Frontsystem Empfehlungen

VW53BJH70

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Okt. 2008
Beiträge
86
Hallo Leute,

bin seit langem auch mal wieder hier.
Muss so langsam mal meine Baustelle beseitigen :hammer: und zusehen das ich mal nen fertiges und schön verbautes FS ins Auto (Scirocco 53B Bj.89) bekomme.

Zur zeit AA A165G TMT und ETON CX260 aktiv an ner ETON PA 4506
HU isn JVC KD-AVX44 SUB nen alten Emphaser....egal xD

So da ich in meinem alten Auto 3-Weg FS hatte fehlt mir langsam was.....
Also bei vernünftiger Einstellung Klingt das ganze eigentlich recht gut....nur die Lautstärke reicht mir nich mehr :bang:
Und nach ein wenig Maß nehmen, passt auch nen 13er als MT....jetz sagt ihr bestimmt nimm doch auch das Andrian Audio dafür....naja mag bestimm gut sein, aber mir zu teuer da im endeffekt alles umgestrikt werden muss....bis auf das Sämtliche Kabel schon länge liegen.
Möchte allerdings nicht mehr wie max. 200€ für nen passives 13er FS ausgeben(ob neu oder gebraucht spielt dabei keine Rolle) wie gesagt maximal!! Da der Verbau noch teuer genug wird....lieber günstigeres FS dafür gut verbaut als umgekehrt...

Ach ja hören tu ich eigentlich alles, nebenbei meist Techno und House zeugs in der richtung halt oder Rock und Metal ( muss also schön knallen) nur wenn ich bewusst Musik höre zieh ich mir auch schöne alte Musik rein oder eben Klanglich anspruchsvolles.

Als Stufen hab ich erstmal noch Übergangsweise meine ETON und ne Arpa Monitor(lecker)

aber dazu später.

So dann mal schön ein paar Vorschläge machen, hab zwar schon eine eigene Auswahl...aber bleibt erstmal geheim ;-)

MfG

M&M

und grüßt mal lieb den Anselm von mir (ausser er liest selber und mag mir vllt trotz Wirtschaftskriese ein 13er FS schenken :beer: hehe *frech grins*)
 
ich versteh gerade nicht warum du dir mit einem mitteltöner mehr pegel versprichst!?
 
Es kommen auch noch andere TMT's zum einsatz. Und beim jetzigen ist es so das wenn ich Feuer gebe die TMT's im Mittelton schlagartig stark verzerren, bestes beispiel sind Oboenartige Töne, sogar wenn sie nichtmal großartig "Bass" (ab 80Hz 12db hochpass)machen müssen, sprich die machen vllt nen Hub von gesammt 4mm, hört sich ähnlich eines Kratzgeräusches an....daraufhin schon einige Dinge getestet...als erstes liegt es an der Stufe, der geht die Puste aus bei der Sache...andere getestet und ebenso mehr Leistung draufgegeben, = etwas, eher minimal, lauter, aber des selbe Verzerren kommt wieder, wobei allerdings der Restliche Frequenzbereich noch recht sauber bleibt.....

Kurzes Beispiel, wer den Yaris von Meecrob schonmal gehört hat, das is so nen Punkt wo ich sage, ist laut genug....ich hab es manches mal aber noch gern etwas Lauter

Sorry aber bin ab und an Pegelfreak (und nein, noch hör ich gut ;) )

Dazu kommt das, das ganze mit MT einfach klarer und streßfreier klingt in 3-weg bauweise...zusätzlich die noch höhere Bühne und eben meiner Erfahrung nach höherer Pegel
 
Hi,
warum nen 13er MT, habe derzeit neue(noch nie gelaufene) A100neo anzubieten, wenn du also willst, schreib ne PN, sind auch günstiger als deine veranschlagten 200 Euro!!!
Gruß
 
also als MT auch mal den M80 oder M100 Flat in betracht ziehen der kann einiges und kostet für das was er leistet fast nix.
Wenn es mehr sein darf nimm die neuen Scan 10 F.

Hab die kleinen Scan in verbindung mit 2 A165g pro Seite beim Diabolo im Polo gehört und das waren Pegel kurz vorm Ohrenbluten :D :D

Echt abartig für mich viel zu viel aber denke wenn du es laut magst für dich das richtige ein HT hatte er nicht verbaut und ich hab auch keinen vermisst alles Top :thumbsup: .
 
hätte noch nen radical audio 13er ..8 wochen angeschlossen

- Dauerbelastbarkeit 120Watt

- Sensitivity (1W/1m) 86 dB

- Nominal Impendance 4 Ohm

- Frequenzy Response 60Hz-22kHz

- Einbautiefe 65,5mm

bei interesse pn
 
Ich würde dann eher bei 2 Wege bleiben ...
3 Wege ohne gescheite Einstellmöglichkeit und jemand der es dir macht is mMn Schwachsinn ...
Dann lieber 2-Wege und dafür gescheit ...

Passiv würd eich schonmal gar nie nimmer nicht 3 Wege fahren ...
 
Micra und Yaris geändert ;-)
mein Fehler

dat mit dem einstellen usw von 3-Weg Teilaktiv is kein Thema....kann selbst einmessen usw....und wenn es nich klappt gibt es immer noch jemanden wo ich hin kann ;)

zu dem ich auch gehen werde zwecks kauf neuer Ware ;) (Taaucher)

Nur da ich seit ca 6-7 Monaten, so gut wie komplett aus dem bereich raus bin und ich nich mehr so auf dem neusten stand bin.....eben ein paar empfehlungen mehr net ;)
 
na dann kannst doch mit den genannten LS schon einiges anfangen ist ja jede Preisklasse dabei. :thumbsup:
 
Also per google hab ich noch nix über iwelche Scanspeak 10F gefunden, ohne HT mit breitbänder geht auch.....nur ich zweifel so ein bissl an den Pegelfähigkeiten :bang:
die 100er Flat hab ich auch schon mal dran gedacht......nur finde diese Membran so komisch :hammer:
Die A100 neo schön und gut nur laut Anselm sollten die ca.3L Volumen haben.....nur denn kann ich meine Lüftungskanäle völlig vergessen, und des mag unser TÜV net...warum auch immer :stupid:
 
Hi,
die a100neo können auch FreeAir, mit Bedämpfung durch Muhwolle/Sonofill.
Gruß
 
Mir is da grad sone Idee in Kopf gekommen......bissl rumgesponnen:

Wie sieht das eigentlich aus wenn man so ne "Armada" 2"Breitbänder nimmt ;-) so an OA BB2.01/02 denkend, so 3-4 pro Seite, weil klingen tut das eigentlich recht gut, hab des paarmal schon gehört, nur eben nich sehr laut
aber mitm Paar mehr müsst auch lauter gehen.
Denke da grad so an Dominic seinen Alten Polo mit den 3 HT`s pro seite......
könnt des wohl klappen?!?! was meint ihr? ;)

MfG

M&M
 
also hier extra für dich der Sacn 10F Thread.viewtopic.php?f=10&t=50185

Wenn dir die dinger nicht laut können dann hörst du wirklich schon schwer sorry :taetschel:

Die 3 HT hatte er ja nicht nur wegen dem Pegel :!:

Ruf Dominic an und red mit ihm was die Scan können.
 
Hey...hab mir da mal was zum testen besorgt....muss nur noch eingebaut werden ;)

aber trotzdem wieter im thread ;)

weil ich nich denke das das schon so funzt wie gedacht ;)
 
So wer mag mir mal kurz nen schnellkurs in GFK verarbeitung geben :keks:

will diese Woche mal sehen das ich da bissl was zurechtgebastelt bekomme :thumbsup:

bevor ich nen neuen Thread aufmache...kann einer was zu den aktuellen Rockfordstufen sagen?

Hatte mal kurzzeitig ne Punch P200-2 also die komplett schwarze, nich die jetz mit dem Silbernen streifen oben.....udn fand die eigentlich geil...passte damals nur nich in mein konzept.....
 
Verarbeitungsbedingungen


Harz und Härter sollten nur an sauberen Arbeitsplätzen, die ausreichend belüftet sind, verarbeitet werden.
Harz- und Härtergefäße sollten nur kurz zur Entnahme geöffnet werden. Alle nötigen Materialien und Hilfsstoffe sollten in greifbarer Nähe vorhanden sein. (Harz, Härter, Füllstoffe, Mischbecher, Rührhölzer, Reinigungsmittel usw.)

Verarbeitungstemperatur


Die beste Verarbeitungstemperatur liegt bei 20 bis 35 Grad. Unter 15 Grad verläuft die Härtung sehr verlangsamt, unter 10 Grad kommt sie schnell zum Stillstand. Nur durch eine Temperaturerhöhung auf 20 bis 30 Grad kann die Härtung wieder in Gang gesetzt werden. Sollte die Temperatur im Mischgefäß auf über 40 Grad ansteigen, kann die Mischung für hochwertige Laminate nicht mehr verwendet werden, da eine gleichmäßige Laminatherstellung nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund sollten größere Ansätze nach dem Mischen in flache Gefäße (Ausrollwanne) umgefüllt werden.
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 70% liegen.
Hohe Temperaturen beschleunigen die Härtung. Bei einer Erwärmung von 20 auf 30 Grad steht nur noch die halbe Verarbeitungszeit zur Verfügung.


Mischen


Das Mischungsverhältnis muß so genau wie möglich eingehalten werden, um eine optimale Härtung zu ermöglichen. Um dieses zu erreichen, muß der Härter dem Harz im selben Gefäß zugewogen werden.
Mengen ab ca. 50 g werden am besten mit einer elektronischen Waage mit Zuwiegemöglichkeit (z.B. Briefwaage) abgemessen. Kleinere Mengen können nicht genau genug abgewogen werden und werden daher am Besten mit Einwegspritzen nach Volumen abgemessen. Hierbei muß das Mischungsverhältnis nach Volumen berücksichtigt werden.
Eine höhere Härtermenge als vorgeschrieben ergibt keine schnellere Härtung, sondern nur eine Verschlechterung der Eigenschaften des Produktes!
Harz und Härter müssen sorgfältig vermischt werden. Mengen bis ca. 500 g werden am Besten von Hand mit einem Rührholz vermischt. Dabei sollten der Boden und die Seitenwände des Gefäßes regelmäßig mit dem Rührholz abgestreift werden.

Verarbeitung

Vor dem Verarbeiten der Matten sollte man sich schon alle benötigten Stücke zurechtgelegt und fertig geschnitten haben. Die Form die erziehlen möchte, sollte gleichmaßig mit den Matten ausgelegt und kräftig mit Harz getränkt werden. Nach oder während der verarbeitung des Harzes ist dauf zu achten das sich keine Luftblasen entstehen. Diese sollten dann sofort mit eine Spezialrolle ausgerollt werden. Alles sollte erst einmal auspobiert werden um ein Gefühl dafür zu bekommen wie sich das Harz mit der Matte verhällt. Mit einem Test stellt man auch fest wie schnell das ganze härtet.

Wenn die Form getrocknet ist, ist diese vorsichtig vom Trennmittel ( Hierzu benutzen wir herkömmliches Packetband ) lösen.

Zum weiterverarbeiten werden die Teile mit Feinspachtel nachbearbeitet und geschliffen.

Die endgültige Optik ist jedem selbst überlassen. Ob lackiert oder bespannt mit Leder oder Stoff.

Quelle: http://www.acr-wesel.de/referenzen/referenzen_gfk.htm
 
Zurück
Oben Unten