frontsystem bis 250€

hias6n

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
144
hallo leute!

hab jetzt das aiv green power slx 165 was ja dem rainbow slx 265 gleichzustellen ist!
das ganze an ner steg qm75.2!
kickt eigentlich ganz ordentlich nu rkomm ich mit dem ht nicht klar!
brauch was angenehmeres!
was könnt ihr mir empfehlen bis so 250€?
probehörungen leider ned möglich!
audio system hx165 sq hätt ich mir schon ageschaut
oder Eton RS 161 wa sgibts noch für möglichkeiten
danke mfg hias
 
Servus
schau mal im Flohmarkt, da ist derzeit ein rs161 drin zu fairem Kurs

ansonsten wenn du auch gebraucht kaufst ist schon fast ein a1 drin, bei den Preisen zu denen die letzte Zeit hier verramscht werden.

mfg
STefan
 
gebraucht wär kein problem für mich!was bekommtman da so fürs geld?
 
Auch fein... Atmoic Manhatten 6.5C2!! Hatte ich auch mal!! Feiner 28mm Kalotten HT!!

Gruß
 
im Flohmarkt ist doch glaube ich noch ein Morel MT23 drin...ist auf jeden fall auch sehr fein :thumbsup:

oder ein Hertz Space 1 oder oder oder.....
 
@ron
naja aber nur ht tauschen wird ja nicht so winfahc oder!
hab ersten nur einen fs amp und zweitens garkeine möglichkeit aktiv zu trennen
also werd ich um ein system nicht rumkommen oder??
mfg
 
Hai,

was gefällt dir denn am Rainbow/AIV-HT nicht?
Vielleicht würde ja auch eine Weichenoptimierung reichen. Im Hifi-Forum gibt es eine ausführliche Bauanleitung mit Teileliste für eine verbesserte Weiche, die gut zu diesem System passt.

Gabor
 
hias6n schrieb:
@ron
naja aber nur ht tauschen wird ja nicht so winfahc oder!
hab ersten nur einen fs amp und zweitens garkeine möglichkeit aktiv zu trennen
also werd ich um ein system nicht rumkommen oder??
mfg

naja wenn dir der AIV TMT gefällt...du musst ja nicht unbedingt aktiv trennen...du kannst dir auch eine Weiche bauen lassen...ob das allerdings DAS ist was du haben willst ist was anderes..aber eine möglichkeit wäre es
 
hm das is mal ne idee!
du hattest den vorgänger dieser weiche?was hat sich zur originalen geändert?
ja mir is allgemeinen wie eh bekannt der ht zu nevig!

kann ich die so bauen oder gibts verbesserungsvorschläge?
warum sind mehrere caps im ht paralell könnte ja einen guten nehmen oder?
danke mfg hias
regenbogen120pl.jpg
 
Meine hatte andere Spulenwerte und natürlich demzufolge auch ander Kondensatorenwerte. Ein PTC war nicht verbaut. Die Kondensatorpakete aus mehreren verschiedenen haben schon ihren Grund und sollten nicht durch einen "besseren" ersetzt werden. Verbesserungsvorschläge könnten im o.g. Thread drin sein, aber der nervige Hochton sollte auch so schon behoben sein. Bei mir war jedenfalls nichts nerviges mehr bei verbesserter Auflösung.

Soundiman01.jpg


Gabor
 
zur not könnt ich ja mit anderen widerständen noch weiter absenken oder!
du hast nicht zufällig die werte deiner bauteile das ich bissl vergleichen kann*g*
danke mfg hias
 
Die Spule im HP war eine 0,33mH 1,0mm - die im TP 0,47mH 1,4mm
Das große C-Paket und die kleine Spule gehören zusammen. Die einzelnen C-Werte weiß ich im Moment nicht mehr, aber vielleicht bekomme ich sie noch zusammen. Dauert aber, die liegen wahrscheinlich noch in der Garage. Es war eine 7dB-Absenkung verbaut - wie gesagt, da nervte nix mehr. Die ist in der oberen Weiche auch drin. Mit dem Bauvorschlag wirst du nichts falsch machen. ;)

Gabor

P.s.: Meine Weichen waren dann aber auch fast doppelt so teuer. :ugly:
 
naja wens noch besser wird würds mich nicht stören aber ich denk ich probier mal die oben genannten;-)
danke noch mal
 
Eine Absenkung von ca.7db ist voll aureichend.
HT lauter als TMT=ca.5-6db.
HT näher am Ohr=ca.1-2db.
Wenn noch was nervt,dann sind es Überhöhungen bestimmter Frequenzbereiche,die durch eine ungünstige Einbauposition des Ht verstärkt auftreten können.
Zb.,wenn der HT sehr dicht an der Scheibe positioniert ist.
Hier kann man dem HT auch einen Sperrkreis spendieren.
Einfach parallel miteinander verbunden eine Spule um 0,05mH,ein Widerstand von ca.1-2Ohm und eine MKP bzw.Öl-oder sonstwas mit insgesamt ca.7Mikrof.dem Hochpass vorschalten.
Da dürfte der problematische Bereich enthalten sein.
Wenn dadurch evtl.auch andere Bereiche etwas mit gedrückt wurden, in der Regel ist das Gesamtergebnis jedoch deutlich besser.

Die Originalweiche kann man auch etwas umbauen.
Im HP jedenfalls.
Den MKT 5,6 gegen einen Elko-gl.4,7,welcher mit einem MKP 0,56 gebypasst wird eintauschen.
Ggf.noch von einem Styroflex von ca.4700Pf behoppsen lassen.
Wo das PTC sitzt einen Widerstand von ca.1,0 testen.

Die Originalweiche,sowohl mein Selbstbauvorschlag sind nur Universallösungen!
Bei dem Selbstbauvorschlag wirkt sich vor allem auch die innenwiderstandsarme Luftspule im Tiefpass aus,welche einen knackig spritzgen Klang hervorruft.
 
Servus Hias,

Hast ein Messgerät? Hast den schon mal eingemessen?
Wenn nicht würde ich dir ganz dringend raten eines reinzuhalten!

Ein Auto biegt derart am Frequenzgang rum das man objektiv messen sollte ob ein Peak/Senke vom Fahrzeug also der Einbauposition oder von der Komponente selbst verursacht wird! Ein 6dB Peak im Hochton ist keine Seltenheit! Nur das der HT dann meist garnix dafür kann!

Also auch wenn du viele günstige Komponenten verbaut hast zahlt sich ein Test mit dem Messgerät aus! Du kannst da später wenn alles passt die Passivweiche mit hochwertigeren Bauteilen "tunen" DAS macht richtig Sinn!

Der ""blinde"" Kompotententausch bringt erstmal reichlich wenig...
Mal davon abgesehen das das Bauen und Abstimmen einer Passivweiche ohne Messequipment ein Lotteriespiel ist und man eine stattliche Summe ausgeben muss um alle benötgten Bauteile zu kaufen...

Grüße Gerhard
 
Eehhh,der blinde Komponententausch bringt reichlich wenig?
Ertens hört man nicht mit den Augen und zweitens hat man ja die Ohren,um rauszuhören,was man verändert.
Drittens bringen zB. die Bypässe immer mehr Feinstauflösung,welche den HT einen wärmeren Klangcharakter verleihen kann.
Und viertens braucht man auch zum richtigen Messen Erfahrungswerte und die nötige Technik.
Der Einsteiger,der sich ein Rainbow-SLX kauft wird in der Regel kein Messgerät zu liegen haben.
Außerdem sollte das Messen und der Aufbau der Weiche mit hochertigen Bauteilen zusammen erfolgen.
Man kann durch ein Tuning mit aus physikalicher Sicht betrachtet besseren Bauteilen die Abstimmung auch zunichte machen.
 
hallo leute,

also messgerät besitze ich keines!
also wäre es eurer sicht nach am besten mal zu messen vielleicht bringt das schon was und dann
weiche tunen?
@gerhard hast du eines?und eventuell erfahrung mit weichen anpassen?
wärst ja ned zu weit weg von mir;-)
mfg hias
 
Wenn Messungen gemacht werden,dann sich aber von den Originalweichen trennen.
Schon deshalb,weil in diesen nicht einmal eine ordentliche Luftspule reinpasst bzw.irgendwelche Sperrkreise.
Außerdem sinnvoll,wenn man alle gängigen Werte beim Neuaufbau dabei hat.
Ein sehr großer Aufwand.
Wenn man viele Jahre mit einem System,aus welchem sowieso nur begrenzt Klang rauszuholen ist glücklich sein will,durchaus hilfreich.
 
Zurück
Oben Unten