Frontsubwoofer für 25liter

.PAtrick.

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
2.725
Real Name
Patrick
Hallo,

Da es bislang noch recht wenig Reaktionen auf die Suche gab, gibt's jetzt mL ein eigenes Topic für die Suche.

Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem tiw im fußraum. Er macht seine Sache da sehr gut und die 25liter empfinde ich für ihn in der Position als ideal! Allerdings macht er seltsame Geräusche bei höheren Pegeln noch bevor er anschlägt. Es ist jedenfalls so ein merkwürdiges luftgeräusche zu hören. Das gleiche habe ich auch schon von anderen tiws selbst gehört (Golf von Patrick) und Cradle schreibt folgendes:
ch bin (leider) nicht 100% von meiner Lösung (und das mit viel mehr Volumen) überzeugt. Bei tiefen (auch nicht künstlichen!!!) Signalen und Pegel ist mein Woofer leider überfordert.

Bestes Beispiel ist "How The West Was Won And WHere It Got Us" von REM - Super saubere Aufnahme, und mächtig tiefe (weil sehr lose gespannte) Bassdrum. Da kommen dann wieder die "Flattergeräusche" der Visatöner...

Genau das beschreibt recht treffend was für ein Problem ich mit dem Sub habe.

Deshalb würde ich gerne mal nach euren Erfahrungen mit einigen Chassis Fragen oder auch gerne andere Vorschläge entgegennehmen. Dann würde ich mir mal was zum testen bestellen und gucken was bleibt. ;)

Bislang bin ich auf folgendes gekommen:
Pioneer ODR
Phase linear 12 si Ltd
Polk db10
Aurasound ns10
Peerless xxls

Wichtig ist mir jedenfalls dass diese Geräusche verschwinden und der Sub dadurch etwas mehr Pegel mitmacht, aber dennoch audiophil klingt.
Ich weiß nicht inwiefern der Ali und der odr da sinnvoll sind, wobei ich auch nicht wahnsinnig laut höre. Leiser als die meisten wahrscheinlich.

Den Ali kenne ich nur bei Martin ausm Leon und das hat mir eigentlich gereicht vom Pegel her. Ich weiß nur nicht wie sich das nun vorne verhält. Der tiw verläuft derzeit fast komplett linear bis in den tiefbass rein.

Hoffe ihr könnt mir da etwas helfen. :beer:
 
Eton Hex oder Vifa NE sind auch noch heiße Kandidaten.
 
Audiophil wäre auch ein Rainbow Vanadium... keine Ahnung wer grad welche günstig abzugeben hat :hippi:
 
JL AUDIO 13TW5 auch noch ein heisser Kandidat echt ein lecker Woofer flach und gut Membranfläche.
 
Puh schwierige Frage.
Aber wenn dir der Ali gefällt würde ich den doch einfach mal ausprobieren.
Ob der diese von Arndt beschriebenen "flattergeräusche einer sehr losen gespannten Bassdrum" macht kann dir aber keiner sagen.
Vom Gefühl her ist es für mich dann eigentlich nurnoch ein "Luft bewegen" und das bekommst besser mit nem großem woofer mit viel xmax hin.
 
Ich finde den 13TW5 nicht so prall, dann lieber "klasisch" den 10W3 oder 12W3. Das sind generell meine "Lieblingswoofer" weil die fast alles in fast jedem Gehäuse mitmachen. :)

Peerless XLS wäre vielleicht noch eine Idee, wenn es etwas "zackiger" sein soll als beim JL (wobei dann mit weniger Pegel im Tiefbass).
 
Ich zitiere mich mal aus meinem "Woofer-Test-Thread" von vor einigen Monaten, weil Du in dem Thread das Thema "Flatter-Geräusche" angesprochen hast.
Der Aurasound macht eben keinerlei Nebengeräusche. Man nehme ihn frei in die Hand, gebe Pegel drauf, und man hört nix außer dem Nutzschall.

Einzig, was ich kritisch sehen würde, wäre die Einbautiefe.
Bei mir im SLK gings aber im Fußraum.
 
Meine Empfehlung hatte ich selber im SLK Fußraum in genau 25Liter BR mit Port 7X15cm einen Beyma Power 10. Spielt sehr preziese trotzt dach geöffnet mir viel Druck und schön auf den Körper. Ist jeden Cent wert und hat oben drauf eine geringe Einbautiefe was bei einem Fußraumsub bie verkehrt ist. Sollte aber gut was an Leistung bekommen. Ich hatte ihn an einer Xetec G-1200 mit gut 500RMS
Gruß Hans
 
Ich meine die Einbautiefe ist nicht soo das Problem. Solange es kein jl W7 ist sollte das klappen. Der Sub baut nach hinten rech tief.

Odr und Ali reizen mich am meisten! Den aurasound kenne ich Nicht Klubs hab über den 10er noch nicht so viel gefunden.

2 10er peerless in br machen ihren Job sehr gut. Passen 25liter für den 12er?

Die JL die ich bisher gehört habe, haben mir nicht wirklich gefallen. Waren 10w6 und 12w6.


Eine andere Idee wäre den subwoofer nac vorne spielend einzubauen, also gegen die spritzwand. So müssten die luftgeräusche auch verschwinden. :???:
 
Oder Du lässt ihn Downfire spielen.
Durch so eine Anordnung kommen direkte Störgeräusche vom Chassis nicht so leicht in den Innenraum.
Du läufst aber Gefahr, daß Du Dir Kanal-Resonanzen einfängst.
Ich glaub, der Wölfi hat das so gelöst.... ODR Woofer Richtung Spritzwand.
 
Im Endeffekt must du eh testen.
Den Ali zb kenne ich ganz gut.
Alleine 5 Leute im Team haben ihn und bei 4 hängt sogar die gleiche stufe dran. Trotzen klingt er in jedem Auto anders.
Klar erkennt man seinen Willen zur Präzision seinen Charakter usw, aber überall hält anders
 
Den Ali hatte ich vor dem Beyma der hat mir pers. garnicht gefallen. War sehr schnell am Ende und der Pregel hat mir auch nicht gefallen, im SLK war der einfach nix.
Gruß Hans
 
en 13tw5 bekommt man in nen fussraum und der hat ja den vorteil das er nich so extrem viel volumen braucht.

und an der passenden stufe is der echt geil
 
der beyma power 10 is echt nen geiles teil!
hab ich schon öfter in unterschiedlichen umgebungen gehört und hat jedes mal echt schön zackig und präzise gespielt!
grüße
 
Ich denke der monoblock von Genesis sollte ein recht guter Antrieb für den subwoofer sein.

Ja so ähnlich wie wölfi hatte ich mir das gedacht, allerdings dürfte das sehr viel Volumen bei mir kosten weil das Gehäuse nach hinten recht schmal und lang wird.

Ich hoffe ich hab bald einen Preis für den odr. :thumbsup:
 
Der Beyma Power macht genau dieselben Flattergeräusche... Hatte den als 10er damals auch als Fußraumwoofer im CRX Del Sol versucht - ging gar nicht, leider.

Ich hatte dann einen Hollywood Edge 1024 verbaut in 16l - war top, Bühne, Tiefe, Dynamik, Pegel. In 25l kriegst Du sogar den 1224 verbaut - jeweils geschlossen natürlich.

LG
 
Hi!


Ich werfe mal ein: Ich teste bei mir als Visaton-Ersatz zwei Dayton RSS210HF-4. Habe ich vorgestern bestellt.

Die sehen laut Simulation in meinem Gehäuse besser aus, als die Visatöner. Durch das etwas zu kleine Gehäuse werden die WOofer an der unteren Grenzfrequenz zu sehr ausgelenkt. Laut Simu sollten die Daytons da besser sein.

Ob der Klang bei "nicht gehobenem Pegel" dann noch so gut wie mit den Visas ist, werden wir sehen. Ich habe "so im Gefühl", daß sie vielleicht einen für mich sehr guten Kompromiß aus Klang und Belastbarkeit sind.

Genaues wird sich zeigen, und wenn es nicht funktioniert waren die Daytons mit 117 Euro pro Stück auch nicht so schlimm, baue ich dann halt was für zu Hause damit...

Grüße,

Arndt
 
Zurück
Oben Unten