Frontsub Frequenzgangverbiegung/Abstimmung?

GtJunior

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Nov. 2009
Beiträge
117
Hallo,

Wisst ihr vielleicht, gibts eine Frequenzgangverbiegung bei Front-Subs, in Handschuhfach/Amaturenbrett verbaut werden und nach unten in den Beifahrerfussraum strahlen?

LG
Markus
 
natürlich gibt es die, abhängig von abstrahlrichtung usw, hat man einen horneffekt usw...

Phil
 
Sollte nicht aufgrund der Kürze und der grossen Querschntsfläche es erst im mittel-hoch bereich wirken ?
 
GtJunior schrieb:
Sollte nicht aufgrund der Kürze und der grossen Querschntsfläche es erst im mittel-hoch bereich wirken ?

nee wirkt tiefer in abhängigkeit vom auto und der art des verbau`s

Mfg Kai
 
d.h. ohne Testgehäuse kann man garkeine Aussage machen...
was wir eher passen br oder gg?
 
hallo

geschlossen wegen volumenbedarf aber Br kann auch sehr nett werden wenn verbaubar

Mfg Kai
 
Verbaubar, wäre schon möglich, nur das Volumen ist nicht übermässig groß.
Wenn ich das Handschuhfach stark verkürze, so kämen etwa netto 15L zusammen, wenn BR, dann müsste der Port aussen liegen und kann etwa 7cm Durchmesser haben und kann max 35cm lang sein (im Amaturenbrett rüber zur Lenksäule)

Als TTs gingen 2x16, 1x20, 1x25 mit max Bauhöhe sollte nicht unbedingt 12-13 cm nicht übersteigen (inkl. Abdeckgitter).


Amp hab ich eine Dragster (wie die alten Audioqeest/Steg) noch aus ital. Produktion mit ~600W RMS @Ohm Brücke, darum wären bei 2 Treibern 8-Ohmer ideal.
TMTs sollen Generalos werden in 3L BR Fb=100hz, also soll der Sub ein bisschen mitkicken also keine all zu tiefe Trennung.

übrigens sorry ich weiß ich wiederhole mich immer wieder, aber meine Ideen/Fragen passen meist nicht in einen Thread....

LG
Markus
 
zusätzlich sei noch erwähnt, dass die Position des Chassis ebenfalls eine Auswirkung hat, da die Anregung der verschiedenen Moden im Fahrzeug auch Ortsabhängig ist.

Ich hab da mal n paar Messungen in ner 3er Limousine und nen 3er Touring gemacht (E9x Baureihe). Quasi nach der Art: Man nehme einen Subwoofer mit bekannten Parametern und kleinem Gehäuse (vorher natürlich im Freifeld gemessen) und platziert ihn an verschiedenen Positionen im Fahrzeug um die Auswirkungen festzustellen. Probant war ein Eton Sub10, da dieser bei sehr kleinem geschlossenem Gehäuse auch ausreichend Tiefgang aufwies. Gemessen wurde am Ohrpunkt Fahrersitz.
Leider kann / darf ich die Messungen nicht online stellen, wegen noch offenstehendem Sperrvermerk meiner DA.

Die Platzierung im Beifahrerfußraum hatte im Touring folgende Auswirkungen:
- starker Schalldruckpegelverlust unterhalb von 40 Hz im Vergleich zum Beispiel bei einer Platzierung im Kofferraum an der Rücklehne, was im Mittel etwa 10 dB Unterschied unterhalb von 40 Hz ergab
- großer Einbruch im Frequenzgang zwischen 70 und 120 Hz von mehr als 20 dB
- präzisere Basswiedergabe als z.B. bei der Platzierung im Kofferraum aufgrund der schnelleren Impulsantwort und der weniger deformierten Phasenlage (wegen Laufzeitunterschied)

Fazit für den Touring (Druckkammereffekt bis ca. 50 Hz):
Ein im Beifahrerfußraum angebrachter Subwoofer spielt sehr präzise, jedoch nicht ganz so tieftonstark wie im Kofferraum. Aufgrund des starken Einbruches oberhalb von 70 Hz ist eine Tiefpassfilterung in diesem Bereich sinnvoll. Höherfrequenter sollte er nicht eingesetzt werden.

Ein ähnliches Fazit trifft auch für die Limousine zu, jedoch wirkt der Druckkammereffekt aufgrund des kleineren Innenraums bis ca. 100 Hz. Das bedeutet, dass der Schalldruckpegelverlust unterhalb von 40 Hz nicht ganz so stark ist und der enorme Einbruch erst ab ca. 80 Hz began.


Gruß
Sebastian
 
Laroth schrieb:
hat man einen horneffekt usw...

Wie auch immer man es nennen mag... mit einem Horn kann der Effekt nichts zu tun haben. Ein Horn braucht Wellenausbreitung und die ist im Auto bei tiefen Frequenzen nicht mehr gegeben. Die Verbiegung muss andere Gründe haben ;)
 
Hi, hatte in meinem B-Omega Limo, nen Helix P8 Geschlossen 9,5ltr im Beifahrer Fußraum verbaut, da der Kofferraum nutzbar bleiben musste. War geil und ich musste mit dem Prozi sogut wie gar nicht eingreifen.

Das ganze ist natürlich auch abhängig vom Chassis: Ein freund hat zum Musikhören (für den Spaß hat er nen DD9512 an ner Z1 im Kofferraum) nen DD1505 BR im Beifahrerfußraum verbaut. Das ganze an ner Velocity Burning Desire mit knapp nem KW analog an 4 ohm. Das Teil geht dermaßen böse zur Sache, kein Vergleich zu meinem P8 der eher Audiophil ausgelegt war.

Bei uns sind die Chassis Richtung Innenraum ausgerichtet. Es gibt ja auch die Möglichkeit des Downfiring, was ja zur übertragung des Infraschalls sehr Hilfreich sein soll.

Mein Fazit: Probieren, Hören und gucken obs gefällt
 
Zurück
Oben Unten