Frequenzweiche bauen

Pils

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
543
Hallo!
Will demnächst mein FS passiv fahren, weil ich auf nur noch eine Enstufe und nur noch einen Sub umrüsten will um Platz zu sparen, hier das aktuelle Setup:
Head: Alpine 9835
FS: AA25.t und AA165 an Brax X 2400.2 Graphic
Sub: 2x Hertz ES 300 an Phase Linear Opus 4
Strom: zus. Stinger SPV35, 3x Oehlbach 1F

Hab mir mal ne Weiche berechnet:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1610731

Frage: Bestückung mit Intertechnik Audyn Cap Plus 0,82µF
und Intertechnik Backlack-Luftspule 0,3mH (0,9mm² Draht) OK?

Die Mundorf Teile aus den TopSerien sind mir einfach zu teuer.
Könnte ich auch einfach nen Kondi und ne Spule in die Leitungen löten (dann mit 2 Ohm oder 8 Ohm fahren)?
Das würde die Mundorfteile erschwinglich machen.
 
mhh, kann mir da keiner ein stückchen weiter helfen? :cry:
 
Hallo Pils.
>Könnte ich auch einfach nen Kondi und ne Spule in die Leitungen löten
--->>Du meinst Filter 1.Ordnung(6db/Okt). Das würde gehen.
>(dann mit 2 Ohm oder 8 Ohm fahren)?
---->>HEEEEEEEEEEEEEE?

>Frage: Bestückung mit Intertechnik Audyn Cap Plus 0,82µF
und Intertechnik Backlack-Luftspule 0,3mH (0,9mm² Draht) OK?
--->>Keine Ahnung ob die Werte gut sind. Woher hast du sie? Sag bloss nicht, dass du sie errechnet hast. Dann kannst sie wegschmeissen, die Werte.

Für denAnfang würde ich dir zu Filtern 1.Ordnung raten. Also jeweils eine Spule bzw. einen Kondensator in die Plusleitung löten.
Ich rate dir zunächst billige Bauteile zu kaufen und mit denen experimentieren. Wenn dir das Ergebnis gefällt kannst du auf bessere umsteigen.
Für den Kondensator eignen sich folgende Werte: 4,7µF; 3,3µF; 2,2µF
Für die Spule eignen sich folgende Werte: 0,82mH; 0,68mH; 0,56mH; 0,47mH; 0,33mH
Um den Pegel der Hochtöner abzusenken wirst du Widerstände brauchen.
Die Werte bekommst du aus Tabellen die beispielsweise bei Intertechnik abgedruckt sind.

Viel Spaß beim experimentieren. :thumbsup:

Mfg Schep
 
Könnte ich auch einfach nen Kondi und ne Spule in die Leitungen löten
--->>Du meinst Filter 1.Ordnung(6db/Okt). Das würde gehen.
ja, so wars gemeint, allerdings mache ich mir eben sorgen um den HT Pegel


>(dann mit 2 Ohm oder 8 Ohm fahren)?
---->>HEEEEEEEEEEEEEE
ich hab dann zwei 4 Ohm Chassis an einem Kanal, also kann ich die in Reihe oder parallel schalten, was dann 2 oder 8 Ohm ergibt. hätte halt gerne ein paar Erfahrungswerte zu dem Trade off: mehr Leistung/weniger DF gehabt.

--->>Keine Ahnung ob die Werte gut sind. Woher hast du sie? Sag bloss nicht, dass du sie errechnet hast. Dann kannst sie wegschmeissen, die Werte.
ja, hab ich mit dem Weichenrechner von LS-Shop errechnet. Warum kann ich die dann wegschmeissen? Hab mit vollaktivem Betrieb ermittelt, dass ich eigentlich gerne mit 12dB bei 3000Hz trennen möchte.

EDIT: alledings muss ich schon zugeben, dass mir die eklatanten unterschiede bei versch. Verfahren zur Berechnung auf ziemlich negativ aufgestossen sind.
 
Hallo Pils.
>ja, so wars gemeint, allerdings mache ich mir eben sorgen um den HT Pegel
---->>Weshalb? Einfach vor dem HT einen Spannungsteiler schalten, fertig. Mit dem kannst du den Pegel des HTs absenken.

>ich hab dann zwei 4 Ohm Chassis an einem Kanal, also kann ich die in Reihe oder parallel schalten, was dann 2 oder 8 Ohm ergibt. hätte halt gerne ein paar Erfahrungswerte zu dem Trade off: mehr Leistung/weniger DF gehabt.
--->>Du meinst, einen HT und einen TMT? Das ist dann immernoch 4Ohm Impedanz.
Oder hast du 2 TMTs pro Seite?

>ja, hab ich mit dem Weichenrechner von LS-Shop errechnet. Warum kann ich die dann wegschmeissen? Hab mit vollaktivem Betrieb ermittelt, dass ich eigentlich gerne mit 12dB bei 3000Hz trennen möchte.
--->>Die Werte stimmen selten. Deswegen kaufe dir billige Bauteile mit oben genannten Werten und spiele herum. Das was dir am besten gefällt, nehmen.

Mfg Schep
 
jo, danke!
aber eins noch: wieso sind das immer noch 4 Ohm Impedanz?
das versteh ich noch nicht!
 
schep schrieb:
Für den Kondensator eignen sich folgende Werte: 4,7µF; 3,3µF; 2,2µF
Für die Spule eignen sich folgende Werte: 0,82mH; 0,68mH; 0,56mH; 0,47mH; 0,33mH
Um den Pegel der Hochtöner abzusenken wirst du Widerstände brauchen.


Mfg Schep
so so ...also kann ich für den hochtöner keinen wert mit 6,8µf verwenden oder andere 2,2 wäre schon zu wenig da die trennung weit über 10khz liegen würde ? also ich würde nicht mehr als 6,8µf verwenden das habe ich ausprobiert und fand das der a25g etwas angesträngt spielte bei diversen stücken und höherer lautstärke ...optimal fand ich 4,7µf (hatte da die audyn-plus)+0,1 audyn plus ...spule würde ich 0,22mh wählen 0,3mh müßte man ausprobieren ...event. auch da nen cap parallel zur spule um den lowpass mit 12db zu trennen ...absenken kann man auch mit spg.-teiler ...gruss
 
Hallo.
Das waren nur Empfehlungen. Ich persöhnlich nenne keine Kapazitätswerte die größer sind als 4,7µF, da ich nicht weiß wie laut der Gegenüber hört. Je nach HT können die 4,7µF schon zu tief sein. Hinzu kommt die Frage weshalb man eigentlich so tief trennen muss. Das belastet nur den Ht unnötig. Aber wenn man gemütlich hört, dann dürften die 6,8µF reichen.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten