Frequenzganginterpretation-oder WAS messe ich eigentlich?

deineMudda78

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2005
Beiträge
47
Einen schönen guten Abend die Herren zusammen,


ich habe mich heute mal ergibigst mit dem ATB Pro Messsystem beschäftigt und auch allerhand Messschriebe gesammelt, doch leider bin ich gerade sehr ratlos, welche Schlüsse ich darau ziehen soll. :kopfkratz:

Meine Probleme wären z.B. woran erkenne ich ob die LS auch alle in Phase miteinander spielen.
Also bei Übergang von HT zu TMT ists ja klar:
Senke bedeutet Auslöschung, Gerade Addition;
aber wenn man beispielsweise linker und rechter TMT einzeln mißt, kommt es vor das diese schon daselbe veranstalten, nur der eine scheint dies immer um ca. 100Hz "später" zu tun?! :wall:
Ich hoffe ihr versteht ungefähr, was ich meine. Nicht zeitliche sondern frequenzabhängige "Verspätung". :ugly:

Das ist aber nur ein Problem von vielen. :alki:
Ich klär euch mal über das ganze Szenario auf:

Einbau ist einem Golf3, TMT extremst stabil am Türinnenblech mit MPX, V2A, GFK-Spachtel und jeder Menge Alubutyl verbaut. HT sind noch etwas halbfertig an der A-Säule- zwischen Fahrerposition und Innenspiegel ausgerichtet- verbaut.
Sub kommt noch. :wayne:

Ich habe eigentlich schon ein wenig Ahnung von Akustik, aber es sind einfach zu viele Ungereimtheiten und Mutmaßungen dabei.

Kann mir jemand bitte ein wenig die Basics erklären und etwas Licht ins Dunkel zu bringen. :beer:

Genauso wäre interessant wie man mit dem ATB eine aussgekräftige Sprungantwort erhält oder, oder...

Ach ja, fast vergessen:
Ich hab die typische Golf-Senke um 450Hz auch, aber extremst mit ca. 15db!! geringerem Pegel und schmalbandig von ca. 300-700Hz, dabei hab ich schon um 4db bei 500Hz angehoben :kopfkratz:

Wie kann ich denn dem entgegenwirken? Einbau doch für die Katz? Extrem Tunneleffekt? :wall:

Ich brauche dringend Hilfe :alki:
Huch ist der Post lang geworden

Danke für eure Hilfe im vorraus; ich hoffe es interessiert noch mehr :hippi:



mfg Felix
 
Also da schliesse ich mich gerne an... viel Arbeiten hier zwar mit solchen Messsystem und
ich hab auch noch eines rumfliegen...aber wirklich lesen kann ich die Ergebnisse nicht...

Gruß
Andreas
 
am leichtesten wird es sein wenn ihr eure messschrieb einstellt und man dann am praktischen beispiel erklären kann, denke das es mit bildlichem beispiel den "wissenden" leichter fällt etwas zu erklären.

es sollten ja genügend leute hier sein die da ihren "senf" dazu geben können, auch händler...

gruss marc
 
OK. Gute Idee, aber weiß jemand zufällig wie ich aus den Meßschrieben Bilder machen kann und v.a. wie füge ich die in den Thread ein?

Kann mit dem ATB nur so ASCII Dateien erstellen und nix Visuelles. :hammer: :hammer:

mfg Felix
 
So hab mal die Sachen hochgeladen.




Als erstes seht ihr die TMTs und HTs einzeln gemessen. Sieht ziemlich besch...eiden aus. :cry: :cry: :cry:
Also klanglich ists nich ganz so furchtbar schlimm wie es jetzt der Messschrieb vllt. vermuten lassen würde, nur die extreme Senke bei 400Hz hört man halt schon recht deutlich. Ht sind extra sehr "zärtlich" eingepegelt. :keks:
Was komisch ist, dass die Bühne gar nicht mal so arg am wandern ist, obwohl die Frequenzen von li und re doch sehr starke Differenzen aufzeigen.
Ich hoffe ihr könnt jetzt sehen was ich meine mit dem "100Hz hinterherhinken" beim TMT. :alki:


Als nächstes seht ihr den Gesamtfrequnzgang:

[img=http://imageup.de/img36/gesamt.6cr.jpg[/url]


Hier mal die Kanäle li und re einzeln:

[url=http://imageup.de/my.php?image=kanallire.7gk.jpg]



Jetzt mal die Ht mit ihrem Phasenverhalten:



Und jetzt die spannende Frage an die Pros hier: Was sagt mir diese Messung?
Spielen die HTs zueinander verpolt oder passts?
Vom reinen Hören wegen würde ich sagen, dass es passt.



Die letzte Messung ist in der Hinsicht interessant, dass ich einfach mal die Genauigkeit der Aktivweichen des Alpine 9855r messen wollte.
Also Trennfreq. sind TMT HP:63Hz/12db, LP:2kHz/12db und HT einmal HP:2kHz/12db und einmal 2,5kHz/12db.
Kommt mir so vor als arbeiten die nicht ganz so genau. Oder was meint ihr? :eek: :eek:




So ich hoffe damit wäre ein bisschen Diskussionsstoff da und ein paar Anregungen zur Verbesserung und v.a. WAS man dann WIE einstellen muß. :beer:



mfg Felix

Edit: Ich mach das mit dem Bilder upload zum ersten mal. Sorry.
Ich stell hier nochmal die einzelnen Links hin, wegen besserer Bildquali.

http://imageup.de/img36/alleeinzeln.9nu.jpg

http://imageup.de/img36/gesamt.6cr.jpg

http://imageup.de/img36/kanallire.7gk.jpg

http://imageup.de/img36/htsmitphase.7gl.jpg

http://imageup.de/img36/filtervonalp9855.7jv.jpg
 
Bei dem Gebrige, würd ich auf einen Mess- oder eher Einbaufehler tippen....

ach ja, F-Gangmessung misst den Schallpegel in Abhängigkeit der Frequenz bei einem EINGESCHWUNGENEN System....

Nur eines von vielen Kriterien ein Lautsprechersystem zu Messen und zu beurteilen...
 
hallo zusammen,

du solltest vielleicht mal genauer beschreiben wie du gemessen hast!
micro an einem punkt oder gewedelt etc...

eine nahfeld-messung ist meist aussagekräftiger!
 
Hallo zusammen

Jetzt mal unabhängig von meinem speziellen F-gang.
Wie würdet ihr dieses Phänomen zw. li und re TMT ausmerzen, damit die beiden Seiten etwa gleich spielen, oder was sagt mir z.B. das Ergebnis zum Übergang zw. TMT und HT (Flanke und Phase)?
Könnte man so ein Ergebnis trotzdem noch hinbiegen durch Einstellung oder welche baulichen Maßnahmen müßte man ergreifen?
Bei mir scheint ja auch die Übergangsfreq. li und re unterschiedlich; ist das normal oder nur bei mir so?

Könnte es sein das der Peak bei ca. 1,2kHz eine starke Membranreso ist, das die dort so stark aufbrechen? Membran ist aus Alu. :kopfkratz:

@soundscape
ich hoffe es ist nur ein Messfehler, aber die TMT sind bombig verbaut, etwa so wie der taaucher auf seiner HP zeigt. Was könnte ich da anders verbauen? OK anwinkeln wäre ne Möglichkeit, aber ist schwer zu realisieren wenn die Originalabdeckung der Golftür erhalten bleiben soll. Oder ists evtl. die Türpappe, die dort so schön resoniert?

@sascha
gemessen wurde mit der Mittelungsfunktion von ATB, indem etwa 10sec das Mikro um meinen Kopf geführt wurde. Ich hab mir dadurch erhofft die Raumeinflüsse zu minimieren.

Nahfeldmessung hab ich natürlich auch gemacht, aber leider nicht gespeichert. Auf jeden Fall war bei der Messung der F-gang relativ glatt, was mir aber nix bringt, wenn er derart am Ohr ankommen sollte. Mikro wurde dazu etwa 5cm entfernt von der Membran an einem Punkt in der Membranmitte gehalten.

So jetzt weiß ich nimmer weiter

PS: Hab grad nochmal bissl gehört, also ich muß sagen, dass es sich eigtl nicht schlecht anhört, wobei ich mir gestern Mittag sicher war, dass es nicht klingt. :stupid:

Vllt. ist das so ein Psychoakustisches Phänomen, dass es mit so einem F-gang gar nicht klingen kann, aber doch klingt :ka:
Naja manchmal ist ein schöner F-gang doch nicht immer das Optimum. :alki:



mfg Felix
 
Membranreso kannst du ausschliessen (vorausgesetzt deine LS-Durchmesser ist nicht deutlich grösser als 16cm :D )

Über andere Sachen mag ich jetzt nicht weiterspekulieren - das müsste man am besten "Live" klären....
 
Hi,

das rechtsund links oft stark unterschiedliche Frequenzgänge sind ist völlig normal, da du ja im Auto nicht symmetrisch in der Mitte sitzt. Die Berg und Talfahrt ist auch noch im Rahmen, beachtet bitte die Messauflösung von 2dB / Einheit!

Die Senke bei 400Hz bekommst du mit dem EQ nicht weg, das ist sicher eine Auslöschung im Fußraum, sprich der vom LS abgestrahlte Schall reflektiert und wird 180° phasenverschoben zurückgeworfen und löscht sich somit aus. Wenn du jetzt den Pegel erhöhst, wird sich einfach noch mehr Schall auslöschen --> muß man mit leben.

Würde dir für rechts / links Messungen empfehlen das Mikro beim Schwenken am entsprechenden Ohr deutlichlänger verweilen zu lassen, etwa 2-3x so lang so hat man eine stärkere seitliche Gewichtung, da bin ich bis jetzt sehr gut mit gefahren.
 
Bzgl. der Frequenzweichen, die sind doch relativ genau. Der eingestellte Wert bezieht sich doch auf den -3db Punkt.


grüße
jan
 
Danke dir Mr. Woofa :thumbsup: :thumbsup:

Hast mich schonmal ein ganzes Stück weitergebracht.

Und was sagst du zu den Übergängen von TMT zu HT?

Ich habe extra mit ner Auflösung von 2db und wenig Glättung gearbeitet (ca. 1/6oct) um noch mehr rauslesen zu können.

Edit: @Jan da war ich mir unsicher ob nun der Punkt gemeint ist, ab dem der Filter wirkt oder ob das schon der -3db Punkt ist. Wieder etwas schlauer :beer:
 
Also nach der 1.Messung müssen die HT deutlich lauter, und korrigiere unbedingt die um Peaks bei 3,5 und bei 5kHz -- da müssen jeweils etwa 4-6dB runter.

Ansonsten sicher rot bei 125Hz und 1,25kHz absenken - das würde ich als das wichtigste ersehen (weiß ja nicht wie viele EQ Bänder du hast)

Undbeim EQgilt generell: nehmen ist seliger als geben! lieber irgendwo 6dB unter als woanders 2 dBrauf - 3dBmehr wären schon doppelte Verstärkerleistungin dem Bereich - und vor allem, weil sich grad die größten Senken leider nicht anheben lassen (siehe oben)
 
Tja das Problem ist leider nur noch, dass die HU ein 9855R ist und dadurch Kanalgetrenntes Euqalizing so nicht möglich ist.

Warum kosten Prozzis nur soviel Geld?! :ugly:

Hat sonst niemand Interesse ein bissl aus dem Nähkästchen zu plaudern, um Messschriebe etwas besser zu interpretieren?
Das würde hier denke ich einige interessieren. :hippi:


mfg Felix
 
Clarion 928 / 938 / 948 bekommt man günstig gebraucht, und wenn man vorne links und und hinten rechts anschließt, hat man auch Kanalgetrenntes Equalizing, die Clarions bieten nämlichzumindest für vorn und hinten getrennte EQs mit je 3 Bändern.

Das 958 kann rehcts/links getrennt ohen Tricks.
 
hallo zusammen,

Nahfeldmessung hab ich natürlich auch gemacht, aber leider nicht gespeichert. Auf jeden Fall war bei der Messung der F-gang relativ glatt, was mir aber nix bringt, wenn er derart am Ohr ankommen sollte. Mikro wurde dazu etwa 5cm entfernt von der Membran an einem Punkt in der Membranmitte gehalten.

doch! das bringt dir die gewissheit beim einbau keine grossen fehler gemacht zu haben.
das ist halt dann der f-gang den ein "recht" linear laufendes chassi an diesem platz bringt.

hast du mal die impedanz-kurven der beiden seiten gemessen und verglichen?
 
@sascha
Keine Ahnung wie ich das mit dem ATB machen soll, aber wenn du es mir verrätst. :keks:
Es wäre aber sehr interessant wenn du kurz erklären könntest, was du aus dem Impedanzverlauf herauslesen kannst und welche Schlüsse du daraus ziehst.

Ich war immer der Meinung, dass dort wo die Impedanz den größten Ausschlag zeigt auch gleichzeitig die Resofrequenz des LS liegt. Bitte berichtigen, wenn ich total falsch liege.
:hippi:

Ich habe auch was von Impedanzlinearisierung mit passiven Bauteilen schon gehört und mich mal da bisschen eingelesen(gegoogelt); werd aber daraus und was es damit auf sich hat nicht ganz schlau :ka:

Also der F-gang bei der Nahfeldmessung war recht ausgewogen mit halt leichten Wellen, aber durch die 2db-Auflösung kanns nicht sooo schlimm gewesen sein.
Ich mess nochmal li und re Nahfeld und stell es dann hier rein.
Hat es auch was zu sagen wie weit die TMT in den MT-Bereich spielen und mir dort Sauereien bescheren?

@all
Kann jemand was mit dem Phasengang der HT in der 3. Messung anfangen, und was das mir letztendlich sagen soll? :beer:

mfg Felix
 
hallo,

naja...schreibt wohl keiner der experten was dazu?!
dann versuch ich es (als hobbyist!!) mal zu erklären:

mit der impedanzkurve (sprich: frequenzabhängiger widerstand) kannst du z.b.
am eingebauten chassi die einbaugüte errechnen/messen.
wichtiger ist aber der punkt das du kontrollieren kannst, ob beide treiber das gleiche volumen bzw. die gleiche dämmung "sehen"!
ausserdem kannst du auf dem schrieb gehäuse resonanzen nachweisen...
der hier recht beliebte "tunnel-effekt" sollte ebenfalls sichtbar werden.

das messen der impedanzkurven und eine f-gang nahfeldmessung
(von allen einzelnen chassis) sollten imho der anfang aller abstimmungsarbeiten sein...
 
Ok sascha. Ich mess dann nochmal am Wochenende und stell es hier rein. :beer:

Ich versteh auch nicht warum sich hier kein "Experte" outet. :ka:
Dürfte doch eigentlich für alle hier interessant sein zu wissen, was man aus den ganzen Daten herauslesen kann?
Denn ich denke mal, den meisten gehts wie mir. WIE gemessen wird (ich weiß jeder hat da so seine eigene Methode) ist relativ bekannt, aber wenns dann dran geht daraus Rückschlüsse zu ziehen, um z.B. einen EQ, Trennfreq oder auch nur nen nervigen Peak, den man so nicht genau lokalisieren kann, einzustellen, haben eigentlich die wenigsten das Know-How dazu.
Siehe auch Dieselrenner :keks: , der eigentlich ein Messsystem besitzt, aber aus den Ergebnissen nicht schlau wird.

Denke nicht, dass ich damit allein dastehe :alki:

Aber vllt. wissen die Meisten doch schon alles :eek:

Wär doch schön hier mal bissl Info zusammenzutragen, damit jeder nachlesen kann, wie er noch mehr aus seiner Anlage herausholen kann.
So gehts auch mir. Bin eigentlich kein "Messfreak", sondern bevorzuge es auch lieber nicht den letzten db an eine "Referenzkurve" anzugleichen, nur um einen schön glatten F-gang auf dem Computer zu sehen, sondern dann lieber einen schlechteren, gemessenen F-gang und dafür aber gefällt es dann MIR und MEINEN Ohren. :hippi:

Aber Grundtendenzen lassen sich schon damit erkennen und v.a. stellten sich bestimmt schon öfters alle hier die quälende Frage: "Es klingt schon gut, aber wäre mit der Hardware durch Einstellung und Abstimmung nicht noch viel mehr rauszuholen?"

Wenn ich 5 Cent von jedem von euch, für jedes mal den Gedanken bekommen würde, bräucht ich glaub ich nimmer arbeiten.
Kontonummer folgt... :effe: :effe: :keks:



mfg Felix
 
Sooo, wie versprochen die neuen Messungen.

Erstmal die Impedanz- und dann die Nahfeldmessung, wobei die Impedanzmessung mir irgendwie komisch vorkommt.



http://img119.imageshack.us/img119/8769 ... ungws4.jpg



http://img64.imageshack.us/img64/1200/n ... ungtu4.jpg


Kommentare eurerseits dazu?

Also mir kommts so vor, dass die TMT recht ordentlich laufen und eigentlich keine Einbaufehler vorfinden. Sie laufen zwar nicht super linear mit kleineren Hügeln (Auflösung nur 2db), aber eigentlich OK.
Sie fallen halt recht früh ab 1,2 kHz ab, daher hab ich überlegt ob ich sie nicht nach oben durchlaufen lassen sollte. z.Z sind sie mit einem LP mit 1,6kHz/6db oct getrennt.
Der linke und der rechte TMT veranstalten ziemlich das gleiche. Der Pegelunterschied rührt daher, dass Balance etwas auf rechts gestellt wurde.

@sascha
Was ließt du jetzt aus dem Impedanzschrieb genau?
Also Resofreq. ist nicht ganz gleich. Heißt das jetzt, dass meine Dämmung li und re zu unterschiedlich ist?
Woherweißt du jetzt die Einbaugüte?


Vielleicht beteiligen sich noch andere ;)



mfg Felix

PS: Neue Hardware ist unterwegs. Die Hertz HV 165L sind die Glücklichen, die meine Tür bald schmücken dürfen. :beer: :bang:
 
Zurück
Oben Unten