Frequenzgang gemesssen und nun? Bitte Unterstützung

Crazylegz

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
757
Hallo,

ersteinmal meine TMT und HT-Position:





dann hab gestern das erstemal mit meinem ATB PC pro den Frequenzgang eingemessen.
Zu allererst LZK nach Gehör, dann Trennung nach Gehör und mit ATB abgestimmt sodass keine Lücken mehr da sind. Und dann mein Sorgenkind: Der EQ.

Die erste Messung zeigt die linke und rechte Seite getrennt:
linksrechts.jpg


Man sieht schon ein paar komische Löcher.
Und enorme unruhiger Verlauf.

Dann habe ich mal ein bisschen gemittelt, EQ eingestellt und bin da geladet:
Die Grafik zeigt den Verlauf von Links und Rechts zusammen.
Blau ohne EQ, Rot mit...
finalrm.jpg


Was kann ich jetzt noch machen?
Wenn es nur an den wenigen Bändern hapert, kann ich auch am CarPC noch dagegenwirken.
Derzeit regle ich ausschliesslich über meinen PXA-H100.
Das Problem ist dort: will ich das Hoch bei 80Hz niedriger ziehen, muss ich den 150Hz Kanal nehmen, oder den 63Hz...
Beides trifft den Hügel nicht richtig und zieht das umgebende Tief NOCH weiter runter.

Oder kann man sagen dass hier was beim Einbau nicht stimmt. Macht man sowas nichtmehr mit einem EQ?
 
Der 100er ist für sowas doch auch gra nicht gedacht, der kann doch Imprint....

Benutz das doch mal und vergleiche dann. Kommt sicher mehr bei rum.

Grüße
 
Wo liegen denn die Trennfrequenzen?

Imprint würde ich auch anraten... wenn da nicht das Problem mit den aktiven Weichen wäre ;) Ich würde passiv bauen und Imprint nutzen.
 
Versuch mal über den Hochpass des TMT diese Überhöung in den Griff zu bekommen!
Lass die EG EIngriffe in dem Unteren Frequenzbereich mal weg und setzt den Hochpass auf ~150Hz mit 12dB.
Dann miss nochmal und poste es!

Gruß Dominik
 
Jo, das wär auch mein Tip, die Überhöhung is ja genau im Sub/TMT Übernahmebereich, also schieb einfach die Trennfrequenzen weiter auseinander :)

lg,
Dominik
 
Oder noch besser... immer von einer Einzelmessung jeder Lautsprecher ohne Weiche ausgehen.
 
ToeRmeL schrieb:
Oder noch besser... immer von einer Einzelmessung jeder Lautsprecher ohne Weiche ausgehen.

Das mache ich in letzter Zeit immer so. Vor allem sieht man auch welches Chassis welches Problem verursacht, oder noch wichtiger, welche Übergänge zwischen Chassis welche Probleme verursachen. Wenn z.b. Hochtöner und Mitteltöner alleine schnurgerade durchlaufen, und die Addition dann Senken aufweist, weiß man dass es nicht am Frequenzgang der Einzelchassis liegt, sondern an Trennung/LZK. So geht man korrekturen per EQ aus dem Weg, die am eigentlichen Problem vorbei korrigieren...

Die R/L - Addition würde ich auch immer ansehen, und mit den Einzelfrequenzgängen vergleichen...da kommt man auch oft Problemen auf die Schliche, die man am reinen Frequenzgang nicht so sieht...zumindest ich nicht :D

Gruß Tobi
 
Veyron2004 schrieb:
Der 100er ist für sowas doch auch gra nicht gedacht, der kann doch Imprint....

Nunja, der H100 hat die komplette BassEngine Pro incl seitengetrennter Weichen/Pegelreglung, die in der
985x Reihe mWn noch nicht vorhanden war. Von daher lässt sich da schon ein wenig mit anfangen. Insgesamt
ist natürlich Imprint das Highlight des Prozessors, stimmt schon.

Der Grundtenor der Beiträge hier ist in jedem Fall das einzig richtige: Zeig uns, was die Chassis
ohne Dein eingreifen machen, im Idealfall sogar einzeln. Nenne uns die Einstellungen, für die Du
dich momentan entschieden hast.
 
Okay,

werden kommende Woche nochmal messen und ein paar Plots liefern.

Achja: Hab derzeit KEINEN Sub drinnen. Deswegen werde ich vorerst nicht bei 150Hz trennen, sonst klingt es ja total ausgedünnt.
Wäre ja schade den tollen Wirkungsgrad der TMTs unter 100Hz zu kastrieren, nur weil bei 200Hz ein Tief ist. :cry:
In der ersten Messung sieht man ja, dass das Tief bei 200Hz extrem schmalbandig ist. Worauf lässt das schliessen? Vielleicht nur ein Messfehler?

Von Imprint wollte ich eigentlich weg, da es mich zu sehr einschränkt.
Manchmal will ich PEGELN und da stört Imprint. Vollaktiv habe ich Imprint übrigens schon erfolgreich eingemessen. Das hat schon gepasst.

Meinen F-gang muss man doch mit meinen 7 oder 9 Bändern in den Griff bekommen.
Zur Not hätte ich am CarPC noch ein Plugin mit 99 Bändern und den heftigsten Weichenarten
(http://emissionshandel.pytalhost.com/DT_gs1000.png)
Damit müsste es dann auf jedenfall gehen. Ist halt mit Mehraufwand verbunden, bis das dann vernünftig läuft.
 
Der H100 hat einen seitengetrennten Equalizer? Hä? Wenn ja, verkauf ich in 10 Minuten mein Alpine....

Muss mal die BDA suchen.

;)
 
Zurück
Oben Unten