:?: Freiluftgesamtgüte berechnen...

hcw

Teil der Gemeinde
Registriert
23. März 2006
Beiträge
76
Hi Leute,

ich bin seit einiger Zeit hier wissenshungrig am Mitlesen. Vielen Dank an euch für diese Möglichkeit... :keks:

Nun stelle ich mal aktiv ne Frage:

Ich habe mir nen Subwoofer Spirit (L30) gekauft, da dieser Sub vom Preis/Leistungs-Verhältnis her in verschiedenen Foren empfohlen wurde. Jetzt habe ich jede Menge Parameter (s.u.) dazu gefunden. Allerdings werden nur die mechanische (Qm) sowie elektrische (Qe) Güte angebenen. Was ist in den Parametern Qt ? Ist das die Freiluftgesamtgüte:?:

Wenn nicht.... Wie berechne ich die Freiluftgesamtgüte? :kopfkratz: Ich würde mir ganz gerne ein Gehäusevolumen ausrechnen, dazu benötige ich diese Größe.


Weiter würde mich interessieren, ob man aus den Daten für eine Parallelschaltung der Schwingspulen auf die Parameter für ein "Stereo"-Betrieb der Spulen schliessen kann. Ich habe eine 4 Kanal Rockford Fosgate Stufe an dem Sub gebrückt angeschlossen. Daher ist eine Parallelschaltung für mich so nicht sinnvoll.
:hammer:


Freue mich über jegliches Feedback...


Gruß
Christian

Parameter:
TS-Parameter
(gemessen in Parallelschaltung der Schwingspulen):

Rdc= 1,5 Ohm
Le= 2x 1,0 mH
FS = 25.2 Hz
Qm = 11,24
Qe = 0,49 Qt = 0,47
Sd = 594 qcm
Vas = 141.06 l
Cms = 0,28 mm/N
Mms = 139,7g
Rms = 1,97 kg/s
B*l = 8,24 Tm
No% = 0.44%
SPL = 95,7 dB (2,83 V)
 
hi.
Qt = 0,47, das ist die gesamtgüte.

du hast alle daten die du benötigst, um ein gehäuse zu berechnen.
wo liegt dein problem?
gruß peter
 
Ich war mir nicht sicher, ob Qt die Gesamtgüte ist. :ugly:

Dank dir für die Info. Dann hab ich alles beisammen, um mir ein Gehäuse bei einer Parallelschaltung zu berechnen.

Ändern sich die Parameter, wenn ich eine Reihenschaltung probieren will?


PS:
Weiter würde mich interessieren, ob man aus den Daten für eine Parallelschaltung der Schwingspulen auf die Parameter für ein "Stereo"-Betrieb der Spulen schliessen kann. Ich habe eine 4 Kanal Rockford Fosgate Stufe an dem Sub gebrückt angeschlossen. Daher ist eine Parallelschaltung für mich so nicht sinnvoll.
Ich glaub ich hab mich ein wenig verzettelt... *peinlich*... Parallelschaltung ist das was ich gerade einsetze... Meine Frage sollte eigentlich an die Reihenschaltung gehen... (siehe oben)
 
Nein. Solange beide Spulen betrieben werden, ändert sich nichts. Nur wenn eine Spule offen oder gar kurzgeschlossen würde, ändern sich die Parameter.

Grüessli Oli
 
Dank dir Oli.... :thumbsup:


und wieder etwas schlauer geworden :wayne: :D
 
oler schrieb:
Nein. Solange beide Spulen betrieben werden, ändert sich nichts. Nur wenn eine Spule offen oder gar kurzgeschlossen würde, ändern sich die Parameter.

Grüessli Oli

sorry, aber
das ist so nicht ganz richtig. der Ri, d.H. alle widerstände zwischen Amp und schwingspule (übergangswiderstände, lötstellen, kabel usw) fliessen in die gehäuseberechnung ein. aber die meisten programme fragen danach oder setzen automatisch einen Ri von 0,3 Ohm ein.
gruß peter

www.ayasound.de
 
Schau dir mal die TSP´s von Subwoofern mit Doppelschwingspulen auf der Visaton Hompage an!!! Dort werden drei Möglichkeiten angegeben! Eine Spule offen, beide in Reihe und Parallel... Die Parameter sind zum Teil sehr unterschiedlich!!!

http://www.visaton.de/de/1/19/270.html

mfG Jan
 
"das ist richtig. aber zu diesen parameter, kommt in der berechnung des gehäuses der Riges.
das program fragt in der regel nach den TS.Parameter, berechnet das gehäuse und fragt u.a. nach wie es arbeiten soll. ein woofer, 2 woofer in reihe oder parallel und dann nach dem Ri! wenn es etwas taugt.
gruß peter


www.ayasound.de
 
Bei so einem Program, muss man trotzdem wissen, ob die TSP des Chassis bei einer Schaltung in reihe, parallel oder mit einer Spule offen ermittelt worden sind, sonst würde das Programm die Parallelschaltung ja quasi doppelt einbeziehen!

Ich muss sagen das mir kein GUTES Simulationsprogram bekannt ist, welches nach diesen Angaben fragt!!! Womit arbeitest du?

mfG Jan
 
hcw schrieb:
Hi Leute,
Wenn nicht.... Wie berechne ich die Freiluftgesamtgüte? :kopfkratz: Ich würde mir ganz gerne ein Gehäusevolumen ausrechnen, dazu benötige ich diese Größe.

Qm = 11,24
Qe = 0,49
Qt = 0,47

Servus,

Man kann sie anhand einer Formel (die ich jetzt nicht weiss) berechnen...
Oder ganz einfach "schätzen"...
Qtc liegt immer etwas niedriger als Qes...
So im Bereich ~0,01 - 0,05

Grüße Gerhard
 
HI Hcw.

>Hi Leute,
>Wenn nicht.... Wie berechne ich die Freiluftgesamtgüte? Ich würde mir ganz gerne ein >Gehäusevolumen ausrechnen, dazu benötige ich diese Größe.

>Qm = 11,24
>Qe = 0,49
>Qt = 0,47

--->>Die Gesammtgüte bechnet man: Qt = (Qm*Qe)/(Qm+Qe)

Mfg Schep
 
Formel zum einfachen Ausrechnen der zu erwartenden Einbaugüte Qtc:

Qtc = Qts x √ (Vas/Vb + 1)

die feriluftgüte ist Qtc oder Qt, da der lautsprecher freiluft gemessenwird.
gruß peter
 
Zahnstocher schrieb:
hcw schrieb:
Hi Leute,
Wenn nicht.... Wie berechne ich die Freiluftgesamtgüte? :kopfkratz: Ich würde mir ganz gerne ein Gehäusevolumen ausrechnen, dazu benötige ich diese Größe.

Qm = 11,24
Qe = 0,49
Qt = 0,47

Servus,

Man kann sie anhand einer Formel (die ich jetzt nicht weiss) berechnen...
Oder ganz einfach "schätzen"...
Qts liegt immer etwas niedriger als Qes...
So im Bereich ~0,01 - 0,05

Grüße Gerhard

EDIT: Hab mich da vertippt :eek:
 
Hallo ihrs,

da jetzt soviele verschiedene Abkürzungen durch den Raum schwirren, :ugly: versuche ich das mal zusammen zu fassen.. Bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege, bzw. ergänzt die beiden Volumengrößen...

Qm = mechanische Güte
Qe = elektrische Güte
Qt = Qts = (Qm*Qe)/(Qm+Qe) = Freiluftgesamtgüte
Qtc = Qts x √ (Vas/Vb + 1) = Einbaugüte (Wofür wird diese Größe benutzt? Habe bislang in den Online-Rechnern nix davon gelesen.)
Vas = ? Volumen von was?
Vb = ? Volumen von was?
Ri = Riges = Gesamtwiderstand über alle Widerstandknoten am Lautsprecher

Hat einer von euch vielleicht irgendnen Online-Link bei dem sowas ein wenig für Anfänger erklärt wird? :keks:

Dank euch für die gute Resonanz... :thumbsup:
 
HI Christian,
mit einem Link kann ich dir nicht dienen. Aber eine Buchempfehlung kann ich dir geben.
Das Buch heißt: Grundlagen der Lautsprecher. Ist von Josef Tenbusch.
Da werden all deine Fragen verständlich beantwortet.

Mfg Schep
 
@schep: Dank dir... Das Buch wird gerade bei ebay versteigert, mal schaun ob ich da was reissen kann... Bei Amazon oder anderen Online-Buchhändler bin ich leider nicht fündig geworden...
 
Hi Christian,
kann sein, dass es das Buch nicht mehr neu gibt. Ist ja schon paar Jahre alt. Man staunt nur wie aktuell es aber ist;-)

Mfg Schep
 
Es gibt ja ein paar Dinge, die ändern sich nicht so schnell wie der größte Teil in unserer Gesellschaft... *philosophier*... :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten