frei zusammengestelltes kompo-sys (passiv)

pit

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
568
auch wenns vielleicht ne "doofe" frage ist

aber ist es möglich sich komponenten frei zusammenzustellen oder führt das u.U. zu großen verlusten wenn die frequenzweiche net "genau" auf die ls abgestimmt ist

rein technisch müsste das ja problemlos möglich sein

mfg
 
davon würde ich dir abraten.

klar funktioniert das, aber du wirst wohl nicht wirklich freude dran haben, bzw. nie das "optimum" rausholen.
die weichen müssen immer auf die chassis abgestimmt sein, sonst wirds murks :ugly:

die "musterlösung" in so einem fall ist, die einzelnen chassis aktiv zu trennen.
das geht entweder mit einer 4-kanal-stufe mit passenden filtern oder mit einer headunit mit aktiver frequenzweiche oder mit einem DSP.

um welche komponenten handelt es sich denn?
 
mokombe schrieb:
davon würde ich dir abraten.

klar funktioniert das, aber du wirst wohl nicht wirklich freude dran haben, bzw. nie das "optimum" rausholen.
die weichen müssen immer auf die chassis abgestimmt sein, sonst wirds murks :ugly:

die "musterlösung" in so einem fall ist, die einzelnen chassis aktiv zu trennen.
das geht entweder mit einer 4-kanal-stufe mit passenden filtern oder mit einer headunit mit aktiver frequenzweiche oder mit einem DSP.

um welche komponenten handelt es sich denn?

Warum wird man keine Freude dran haben?

Wenn man eine abgestimmte Weiche für die verschiedenen Kompnenten haat, wird man sicherlich sehr viel spaß haben.....

Des Weisheits letzer Schluss ist nicht immer die Aktiv-Lösung.... :ugly: ;)
 
mokombe schrieb:
die ->"<-musterlösung->"<- in so einem fall ist, die einzelnen chassis aktiv zu trennen.
ich weise nochmal ganz dezent auf meine gänsefüßchen hin :D

EisbaerZZXY schrieb:
Wenn man eine abgestimmte Weiche für die verschiedenen Kompnenten haat, wird man sicherlich sehr viel spaß haben.....
rrrrrrichtiiiiig! wenn... man sich mit weichenbau auskennt und einigermaßen geduld hat ;)

was ich damit sagen will:
klar gehts auch passiv "pur". nur isses eben nicht ganz so einfach wie aktiv ;)
(hoffentlich löse ich jetzt keinen krieg "aktiv vs. passiv" aus, ich glaub den verlier ich hier im forum :D :beer: )
 
Also er hat ja gefragt ob es zu großen Verlusten führt, wenn die Frequenzweiche nicht "genau" abgestimmt ist.
Ich wollte mit meinem Betrag sagen, dass man das volle Potenzial nur mit einer angepassten Weiche ausschöpfen kann.

Klar, aktiv ist einfacher, aber muss nicht unbedingt günstiger sein.

Wenn man keine entsprehcenden Filter hat, ist ein Besuch bei einem Händler der dir Weichen brechnet und baut wahrscheinlich günstiger als die Anschaffung neuer Stufen oder einer neuen HU mit entsprechenden Weichen...

Grundsatzdiskussion zum Thema Aktiv vs. Passiv wollte ich auch nicht starten!;)
 
hehe nene aktiv fällt definitiv aus :)

wills "diesmal" mit so wenig aufwand wie möglich betreiben
habe halt das problem im neuen fahrzeug zwar 165er verbauen zu können, die jedoch nur in den flat ausführungen

eton adventure a1 - 160
eton discovery d 160 SQ
audiosystem x--ion 165 Fl
audiosystem rdion 165 Fl
rainbow CS 265 x-plain pro
mb quart rua 216
herzt space K6(L)

wären da denkbar
aber das leidige thema der preise ;)

deswegen war ich auf die idee gekommen das man das ja dann auch "stück für stück" machen könnte, wenn man erstmal das chassi des tmt kauft und bei frequenzweiche und ht auf bewährte/vorhandene sachen zurückgreift die im gegensatz zu den flat tmt's hin und wieder auch mal auf dem gebrauchtmarkt zu findne sind ... soweit zur intention der frage

was sind denn da die parameter der ls auf die die frequenzweiche so abgestimmt sein müssen
rein prinzipill macht sie ja nix anderes als trennen ... im schlimmsten fall spielt der tmt dann halt mal 4,5kHz statt 4kHz bzw könnte man es nicht dennoch frei kombinieren wenn man wissen würde wie die trennfrequenzen der angebotenen systeme abgesteckt sind ... das würde zwar dann wieder zum selbstbau der weiche oder eben zur "cleveren" auswahl des ht's führen, falls das überhaupt möglich wäre
 
Zurück
Oben Unten