Free-Air – Nichts für Kenner?!? Oder doch?

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Hallo Klangfuzzis!

Der Free-Air Einbau von SUBs hat ja ein Image als schlechte Einsteigerlösung, oder?
Dabei musste diese Variante doch klanglich eigentlich erste Wahl sein!? Tiefgang und Impulsverhalten sprechen doch dafür. Was haltet ihr davon?

Gibt es am Markt überhaupt hochwertige Chassis, die darauf optimiert sind? Meistens entwickeln die Hersteller ja für Gehäuse?

Wegen des einfachen Einbaus und geringen Platzbedarfs verwenden Einsteiger öfter mal Free-Air SUBs. In klapperigen Hutablagen mit einem Sortiment Dreiweger direkt daneben, die sich akustisch wie offenen Löcher auswirken. So kann das natürlich nicht funktionieren…
:ugly: Außerdem werden für Anfänger ja oft billige Chassis als angebliche Spezialisten für Free-Air, geschlossen, Reflex bis zum doppelt ventilierten Bandpass angepriesen. Die können dann natürlich nichts davon richtig. :???:

OK, beim Pegeln ist eine Subsonic-Filter sinnvoll, aber wie sieht es mit den Ansprüchen an den AMP aus? Und muß der Kofferraum so dicht sein, wie eine Box oder kommt es wegen des großen Volumens nicht sooo drauf an? Ich denke zum Innenraum müsste es absolut dicht sein. Nach außen wäre ja sowieso ‚unendlich’ optimal…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
als hochwertige chassis würde mir die hertz mille serie einfallen. ist top verarbeitet und klingt bei gutem einbau noch richtig gut. habe davon mal einen 25er gehört der durch die skisacköffnung gespielt hat. seid ich das gehört habe ich ein free air subwoofer für mich eine lösung bei solchen autos.

allerdings stellen free air subwoofer doch etwas höhere ansprüche an die endstufe als andere subwoofer. wichtig ist das die endstufe eine gute kontrolle hat. wenn das nicht der fall ist dann leidet doch stark der klang und ab einem gewissen pegel wird es dann grausam.

soweit ich weiss sollte im umkreis von einem meter um den subwoofer alles dicht sein. ist in der praxis aber kaum zu machen aber je dichter es ist umso besser.
 
@tadzio
Außerdem werden für Anfänger ja oft billige Chassis als angebliche Spezialisten für Free-Air


hallo
bei billigen basstreibern wird meisstens am magnetmaterial gespart,oftmals noch kombiniert mit einem breiten luftspalt,das ergebnis ist das ein treiber mit einer oftmals hohen gesamtgüte sprich güten von 0,6-1.so ein treiber würde in einer unendlichen schallwand ohne volumen einen nahezu ausgeglichenen frequenzverlauf bis zu seiner fs liefern.in einem kofferaumvolumen kommen folgende klang und impulsverschlechternden eigenschaften hinzu,gehäuselecks,instabiles gehäuse,kaum eine luftfeder vorhanden.ein heftiges schliessen des kofferaumdeckels kann bereits einen mechanischen defekt am basstreiber auslösen weil die luft ja nicht schnell genug entweichen kann.insgesammt gesehen funktioniert das freeair schon,was aber die klanglichen eigenschaften insbesondere die impulsauberkeit anbelangt würde ich immer eher ein anständiges verwindungsfreies gehäuse vorziehen.
gruss frank
 
Hallo Tadzio,
ich selber hab in unserem Alfa Romeo 156 einen Free-Air Einbau. Schaue hier: http://www.autohifi-b2b.de/506.html

Ich hatte zur Probe nen Hertz Air Mille 3000 im Kofferraum, Free-Air laufen. Auch wenn ihn Hertz als Free-Air Woofer "bewirbt", so ist es keiner. Die Güte ist zu niedrig. Er spielt nicht tief genug. Man könnte ihm natürlich die Free-Air Eigenschaften anerziehen, aber das wäre ne Menge Abstimmungsarbeit. Und ob sichs lohnt -> keine Ahnung???

Ich persöhnlich habe einen Monacor SP300 PA. Der LAtusprecher sieht eigentlich super billig aus, er kostet auch nichts ->49€.
http://www.monacor.de/de/produktseite_m ... r=DE&typ=u
Ich ahbe die 8 Ohm Variante gewählt, da meine Endstufe (Rockfor Fosgate 500.2) genügend Power bereit stellt.
Ein Subsonic hab ich nicht. Wäre aber sicherlich eine sehr gute Investition. WEnn man ein Radio oder ne Enstufe mit Subsonic hat, dann auf jeden Fall einschalten.
Bringt noch mehr Kontrolle und Pegel.
Wo wir bei Pegel sind. Das was der Woofer da zaubert, können oft Lautsprecher in Gehäusen auch nicht mehr.
Klanglich ist der Woofer, bis auf den Hertz Air Mille 5400, so ziemlich das geilste was mir bisher unter gekommen ist.

Das mag sich jetzt etwas seltsam anhören/lesen, dass ein 49€ Woofer so gut sein kann.
Da der Lautsprecher nichts kostet und hier schon für irgendeinen Kramm mehr ausgegeben wird, rate ich jedem der Free-Air ausprobieren möchte, sich diesen LSP zu kaufen. Ihn gibts auch als 38er und 46er.

Priznipiell gilt so große Lautsprecher wie möglich einzubauen. Das bringt Tiefgang und Pegel.

Abgedichtet wurde der Kofferraum überhaupt nicht. Da bin ich einfach zu faul und möchte das Auto auch nicht versauen.
Bei Autos wie den 5er und 7er BMWs mit Skisacköffnung braucht man den Kofferraum überhaupt nicht abdichten. Der ist so dicht, alles andere ist dann nicht mehr gut. Speziell die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedichtet werden.

Zur Abstimmung. Die Free-Air Subs werden, wie bei jedem anderen Skisackeinbau auch, sehr Steil und Tief getrennt. Ich habe bei mir bei 50Hz mit 24db/Okt getrennt. Das ist auch nötig, da sonst zuviele Mitteltonanteile nach vorne kommen. Das kennst du aber sicherlich von Skisackeinbauten mit Gehäusewoofern.

Solltest noch Fragen haben, einfach schreien.

Mfg Schep
 
Wenn der Kofferraum wirklich dicht ist, eben wie bei BMW / MercedesLimousinen, oder abgedichtet werden kann (Passat, Vento/Bora etc) und kein Kofferraum verloren gehen soll ist das (mit exzessiver Dämmung natürlich) sicher eine Lösung, ich würde allerdings immer ein geschlossenes (wenn auchgroßes) Gehäuse hinterm Sub bevorzugen, am Einbauort (Hinterm Skisack) würde sich nichts ändern, ebenso müßte das Gehäuse dann gegen den Kofferraum abdecihtet werden.
 
HI Mr.Woofer,
bei Fahrzeugen die Umklappbare Rücksitzlehnen haben, lohnt sich der Aufwand meistens nicht ein Brett hinter die Rücksitzlehnen einzubauen.

Ansonsten, der kofferraum sollte halbwegs dicht sein. Das heißt aber nicht, dass man jedes Loch zu macht. Das braucht man überhaupt nicht. Wie in der Autohifi auch stand, sollten sogar ienige, gerade Lüftungslöcher, frei bleiben. Sonst gibts tote Ohren, nach einem ausgelösten Airbag.

Wie ich schon schrieb, ist mein Kofferraum überhaupt nicht gedämmt. Es schäppert, bis auf die Hutablage an kalten Tagen, nichts. Keine Pfeifgeräusche etc.

Nunja....

Mfg Schep
 
@Tadzio: Der 5.1 Bora, der ab und an in HH dabei ist, hat doch 2 Stück Powerbass PB-C 30er als Freeair verbaut. Einfach reinhören... ;)
 
Hallo,
also ich hab in meinem E32 nen Freeair von Focal (33F) drin.
Wenn die Endstufenleistung ausreichend wäre, würde das Teil sogar richtig Spaß machen. Hab ihn bis dato an einer 5-Kanal am eben 5. laufen, die 185W an 4 Ohm reichen aber bei weitem nicht aus, um den Sub ordentlich spielen zu lassen. Habe mir nun deshalb eine ESX V504 zugelegt; sicher nicht erste Wahl, wird aber schon mehr Leistung bringen...
Habe mich für einen FA-Sub wegen der einfachen Einbauweise entschieden, das Abdichten des Kofferraums kann ich mir jedenfalls schenken.
Und ich wage mal zu behaupten, daß das Focalchassis ein hochwertiges ist, wie eigentlich all deren Lautsprecher.
 
Zurück
Oben Unten