Fragen zur passiven Trennung

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moinsen!

Angeregt durch verschiedene Beiträge und überaus erfolgreiche Konzepte der Forenmitglieder möchte ich auch mal ein bisschen mit passiver Trennung spielen. Anfangen möchte ich mit den HT (A25G). Dazu gleich ein paar Fragen.

1. Die Pioneer HU kann ich nur bis 1,6 kHz / 6 dB HP runter schrauben. Wirkt sich der HU-Filter dann noch irgendwie aus, wenn ich nun zusätzlich passiv trenne? Ganz abschalten kann ich den HP am Radio leider nicht. Ganz glücklich bin ich damit sowieso nicht, weil dann insgesamt 3 Filter durchlaufen werden:

HU (HP 1,6 kHz / 6 dB) -> Genesis Amp (HP 20 Hz / 12 dB .. ganz runter gedreht aber noch da .. nicht abschaltbar) -> Kondensator (HP ca. 2,5 kHz / 6 dB)

2. Kann ich die Kondensatoren auch im Kofferraum verbauen (also in der Nähe des Amps) oder sollten die lieber in der Nähe der HT sein?

3. Wo muss der + Pol des Kondensators dran? Richtung Amp oder Richtung HT?

4. Welche Kondensatoren sind empfehlenswert? Es sollten ja wohl ZN sein, oder? Hat jemand von Euch eventuell noch sechs 3.3 µF Kondensatoren rumfliegen, die er mir anbieten kann? Ich probiere echt mal 9.9 µF aus, dass ist kein Schreibfehler.

5. Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

Danke !!

Gruss, Wolfram.
 
Grüsse!
zu1.nunja,du hast dann halt die phasendreher von der HU-Weiche + die Phasendreher des 6dB passivHochpass,die du addieren musst.Kämst so meinermeinungnach auf 180°Phasendrehung wie bei einer 12dB trennung
falls die 12dB des amp nochmit einfliessen,bist du am ende wieder bei 0° Phasendrehung-theoretisch ;)
Vom frequenzgang her sollte es keine probleme geben,wenn du passiv oberhalb 2000Hz trennnst

zu2.EIGENTLICH egal,aber ich würde chassisnähe bevorzugen
zu3.völlig wurst,die C sind ungepolt

zu4.wenn du auch laut hörst geh lieber max.bis 6,8myF oderso aber probiere ruhig weng rum-Versuch macht kluch ;)

zu5.ja,die Polung der HT zu den MT paarweise variieren,so das sie sich im übernahmebereich am meisten addieren ;)

Ciao-GTstefan
 
Danke! Da sind ja schon die meisten Fragen beantwortet. Ich habe mich mal auf der Mundorf Seite umgeschaut und mir ist noch nicht ganz klar, ob ich Zn oder Supreme nehmen muss!

Mundorf schreibt:

- Supreme-Kondensatoren. Als Reihenkondensator für Hochtöner.
- Zinnfolien-Kondensatoren. In aktiven Filtern und Verstärkerschaltungen.

Was bedeutet bei den Zn aktiver Filter :???: Funktionieren die bei passiven Filtern nicht? Sorry, ist für mich alles Neuland.

Müssen es unbedingt mehrere parallel geschaltete Kondis sein, oder reicht jeweils einer?

Wie gut (oder schlecht) sind die Intertechnik Alternativen?

Gruss, Wolfram.
 
Hi Wolli,

besser sind mehrere kleinere parallel geschaltete Kondis.
Dadurch sinkt der R und damit spielt das meist schneller. Große Kondis klingen dagegen eher träge...
Nimm doch 3x 3,3µF pro Seite (wenn du auf 9,9µF kommen willst) oder eben so in der Art.
Auch bei eBay gibt es immer mal wieder MKPs von SOLEN, die sollen sehr gut sein lt. Frieder. Hab mir da neulich 2 Sortimente "geschossen" bin aber leider noch nicht zum testen gekommen...

Viel Erfolg bei deinen Testungen! ;)

Gruß, Max
 
hi wolli:-) klar gehen die zn auch, heißt zinnfolie!
du kannst entweder einen je seite nehmen, oder mehrere parallel, das bleibt sich egal.. bei parallel addieren sich halt die kapazitäten und der innenwiderstand verkleinert sich.

mfg martin
 
Alles klar! Danke! Ich werde mir mal für den Einstieg 6 SOLEN Kondis besorgen. Sehr günstig die Dinger! Und wenn Frieder sie für gut befindet, dann kaufe ich die blind. Mal sehen, wie ich die verbaue. Es spricht doch nichts dagegen, die einfach frei fliegend zu verdrahten, oder?

thx a lot @ all :-)

Gruss, Wolfram.
 
ja,hol dir mal die kondis.. machst sicher keinen fehler :-)
kannst sie frei verdrahten,ist kein problem.. wirst dann eh sehen!

viel spaß damit, bin auch ein anhänger des passiven fahrens:-)

mfg martin
 
@wolfram

nein spricht nix dagegen wenn du gut isolierst und sao verdrahtest das keine kurzschlüsse entstehen.Hab bei mir sämtliche "Passivitäten"so verlötet,ist zwar optisch nicht der letzte schrei aber dafür sitzen die dinger auch an orten,die man nicht sieht ohne verkleidungen ect.abzubauten ;)schrumpfschlauch drauf und die sache ist schön getarnt :D
 
Hmm, ein paar Zweifel habe ich noch bezüglich der tiefen Trennung. Hat jemand 9,9 µF mit den A25G laufen ( außer Anselm ;) )? Aktiv trenne ich zurzeit bei 2,5 kHz / 24 dB. Bei 9,9 µF und 6 dB geht es mächtig nach unten, oder? Wenn ich andere Beiträge zu diesem Thema lese, sogar ganz mächtig in den Keller.

... nachdenk ... Nee, dass ist mir zu heiß (oder den HT würde es zu heiß *grins*). Ich beschränke mich auf 6,6 µF.

Gruss, Wolfram.
 
...das würd ich auch sagen,du läufst sonst auch gefahr,dir fiese überhöhungen im Übergangsbereich einzuhandeln.
Am besten in Verb.mit HTPegelregler schön austesten bis dass ergebniss angenehm klingt
 
jo,du glücklicher ;) ich musste es alles per R-spannungsteiler angleichen:die TMT ohne Spannungsteiler,dann die MT`s an die TMT`s angeglichen und dann die HT`s an die MT`s angeglichen.Hab nämlich nur eine 2Kanälerin am 3wegerich laufen-fahre also VollPassiv-bis auf die 80Hz-HU-Trennung ;)
 
wolli,mach mal max. die 6.x µF ..der HTer ist halt dazu da dass er die hohen töne spielt,und nicht noch nen teil des mitteltonbereiches..meistens klingt er bei zu tiefer trennung angestrengter..und das willst du ja nicht (siehe thread tuning der genesis endstufe..wo du mehr lässigkeit und lockerheit wolltest) .. außerdem kann er gefahr laufen durchzubrennen.. ich trenne meine µP7 mit 4.47µF ..obwohl er deutlich tiefer kann

mfg martin
 
Jut, mach ich. Ich bestelle die Kondis gleich noch. Bin ja echt mal gespannt, wie das dann klingt.

Gruss, Wolfram.
 
Habe seit letzter Woche 6,8µF an den A25G. Bisher kamen noch keine Rauchzeichen, also wird es passen. Wenn ich rechnerisch 4Ohm ansetze, liegt die Trennfreq. gar net mal soo tief. Die wirkliche Impedanz wird vermutlich noch einen Tick darüber liegen.
 
OK, da ich zurzeit auch aktiv bei 3,5 kHz liege (habe ich gestern Abend mal geändert) und es mir bis jetzt gefällt, werde ich mal so um die 5-6 µF probieren (@Frieder: Der nächste Volltreffer. Langsam wirst Du mir unheimlich .. Insider).

Etwas OT: An der Genesis sind auch 12 dB / Oktave ganz nett. Ich war ja bisher ein Verfechter steiler Trennung (zumindestens an der A4). So ändert sich das mit der Zeit ...

Gruss, Wolfram.
 
Hallo Wolli...
Wie schon besprochen geht auch nen BISCHEN mehr...
Hab im HONDA 9.9µf benutzt....Passte...(Aktiv angetrieben mit ne "ANTIK" Zapco..)
(Zinnfolie MUNDORF......) 3 mal 3.3µf....


Grüsse aus HH..

Anselm N. Andrian
 
Zurück
Oben Unten