Fragen zur Bedienung von Win ISD

kampfmeersau

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Sep. 2008
Beiträge
2.832
Real Name
Sebastian
Da die Boardsuche seltsamerweise kein Thema dieser Art gefunden hat, eröffne ich hier mal ein Thema zu allgemeinen Bedienung von Win ISD.

Ich habe eigentlich nur zwei Fragen:

Ist in den Frequenzgängen sowie in den Gehäusebauverschlägen

a) Die Verdrängung der Woofers
b) Die Verdrängung des Ports

mitberechnet? Daten genug hätte Win ISD dafür ja, aber machts das auch?
 
Ich bin bisher auf dem Kenntnisstand, dass du Volumen für Port und Woofer noch dazurechnen musst. Ich mache es zumindest bisher so :D
 
hm also ich würde davon ausgehen das winisd die sachen mit einberechnet, ansonsten würden z.b. die bauvorschläge für die abmessungen der box ja keinen sinn machen. (unter Box-shape)
 
WinISD rechnet den Kram natürlich nicht mit rein... es macht reine Nettoangaben.
 
Es gibt ja auch ( bei eigenen Chassis ) keine Möglichkeit Daten für die genauen Maße oder so der Chassis einzugeben - so kann das Proggi ja auch nicht "wissen" wie viel Volumen die einzelnen untersch. Chassis verdrängen.

Gruß Thomas
 
Ich dachte nur, dass Win ISD anhand der Parameter ja zumindest den Durchmesser des Woofers weiß. Und da unter "Box Shape" genaue Maße zum Boxenbau inklusive Wanddicke etc. ausrechenbar ist, macht ja dann auch wenig Sinn! Theoretisch könnte Win ISD ja zumindest das verdrängte Portvolumen exakt mit einberechnen!

Deshalb die Fragen...
 
Mach einen Test:
nimm ein Woofer mit allen Angaben und berechne eine Kiste.
Dann erstell einen neuen Woofer und gib nur Vas Qts und fs ein (vom vorherigen natürlich).
Sind beide Volumen gleich?

MfG
Peter
 
kampfmeersau schrieb:
Also, ist noch jemand anderer Meinung?

Mach doch ne Abstimmung. :hammer: Das ist doch keine Meinung sondern eine Tatsache. Haben doch schon kompetente Personen gepostet.

Aber wie immer hätte eigentlich rtfm gereicht.

Unter dem Reiter < dimensions > können die Abmessungen des Chassis eingegeben
werden (Maßeinheiten beachten!). Die Bezeichungen sind in einer Grafik dargestellt.
VCd bedeutet Schwingspulendurchmesser. Das Programm errechnet aus den
eingegebenen Werten das Volumen Dvol, welches vom Chassis verdrängt wird.
Dieses Volumen muss zum angegebenen Volumen addiert werden.

Quelle: http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/media.php/704/Anleitung WinISD.pdf
 
Die Anleitung ist super, die ist erstmal gespeichert!

Mein Win ISD Beta 0.44 sieht jedoch in vielen Punkten anders aus, und es gibt die bereits erwähnte, dann ja völlig unsinnige Gehäuseberechnung mit fertigen Gehäusemaßen in cm. Wenn Port und Chassis extra zählen, sind diese Maße ja fürn A.... und hätten gleich weggelassen werden können.
 
Nochmals eine Frage: Wenn man exakt denselben Woofer in der Alpha- und Betaversion simuliert, kommen sehr unterschiedliche Ergebnisse raus. Welcher Version kann man denn am ehesten "glauben"?
 
Du meinst die Pro und die normale Version? Hast du die Parameter so eingegeben, wie es die Pro-Version haben will? War da auch die Spuleninduktivität dabei? Wenn ich mich recht erinnere, berücksichtigt die normale Version die Induktivität nicht, was zu deutlichen Abweichungen führen kann. Falls dies der Fall war und vorausgesetzt, dass die Pro-Version die Induktivität richtig einbezieht, dann ist der Pro-Version der Vorzug zu geben ;)
 
Ich nutze nur noch die Pro, insbesonders weil die auch den Hub und die Luftgeschwindigkeit im Port Abhängig von der Frequenz und der Leistung darstellen kann...zugegeben, die Prozedur die Werte richtig einzugeben nervt jedes mal wieder ^^


Gruß Tobi
 
wenn man die reihenfolge einhält, sollte es keine probleme geben:

Qes
Qms
Fs
Vas
Re
Le
Sd
Xmax
Pe
 
Vielen Dank für die Antworten! :thumbsup:
Ja, es war die Pro, leider ist die sehr instabil unter Vista... :wall:
Nach mehreren Fehlversuchen bei der TSP-Eingabe und Ärger beim Schließen des Programms (Strg+Alt+Entf) ging es dann auch. Spuleninduktivität ist "Le", oder? Ja, dann habe ich den Wert mit eingegeben (denke mal der @1kHz war richtig).
Leider sieht die Kurve nun gar nicht mehr schön aus... :cry:
Ein Problem habe ich noch, und zwar mit den Filtern: Wenn man am Amp einen Tiefpass mit 12 oder 18dB Flanke setzen will, wählt man in der Pro-Version Butterworth, aber wievielte Ordnung? Und was bedeuten die anderen Werte in dem Kartenreiter?
 
6dB = 1. Ordnung
12dB = 2.Ordnung
18dB=3.Ordnung
.
.
.
"Butterworth" muss du dazu nicht gewählt werden, das hängt von deiner Weiche ab welche Charakteristik der Filter aufweist.
Cutoff ist die Trennfrequenz, also der elektrische -3dB-Punkt. Der Q-Faktor hat beim Filter keine Auswirkung, dafür gibts die Ordnung.

Der Q-Faktor ist dann beim EQ z.b. einzutragen für die Bandbreite eben.


Gruß Tobi
 
kampfmeersau schrieb:
Nach mehreren Fehlversuchen bei der TSP-Eingabe(...)

Hilfefunktion von WinISD benutzen... da steht die Reihenfolge drin, in der man die Parameter eingeben muss. Vor allem wird auch erklärt wieso das Sinn macht ;)
 
gebt ihr auch bei system input power und series resistance die werte für euere amps ein oder lasst ihr die felder leer ?
 
kommt drauf an was man wissen möchte. der frequenzgang ändert sich in der simulation nicht in abhängigkeit von der leistung, somit sollte man sich einfach im klaren sein was man wissen will. der hub ändert sich demgegenüber in abhängigkeit von der leistung.

der serienwiderstand ist der widerstand deiner lautsprecherleitung. diesen zu berücksichtigen macht sinn. wenn man den widerstand höher wählt verändert man die güte und somit die fähigkeiten des subwoofers im gehäuse.
 
Zurück
Oben Unten