Fragen zur Audio System HTL

Kois

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Aug. 2008
Beiträge
142
Hi Leute,

ich belästige euch mal wieder mit ein paat Fragen.

1 Frage: Die Anschlüsse für Strom an den HTL's (102, 202, 402) sind ja einfache Schraubterminals für Gabelschuhe z.B.
Ich würde aber gerne so Anschlüsse mit Madenschrauben dran haben (wie z.B. die Genesis Stufen oder so) damit auch mal ein größerer Querschnitt als die
10 qmm dran geschlossen werden können.

Hat das schon mal einer gemacht oder hat eine Idee welche Terminals da dran passen könnten?

Ich hoffe das es einer verstanden hat was ich meine :hammer:

2 Frage: Ich habe eine Hertz HX300 Sub der mit 600WRMS belastet werden kann. Wie soll ich am besten die HTL 402 dran anschließen (2, 4 oder 8 Ohm)
Worin liegen die Unterschiede wenn ich die verschiedenen Impendazen benutze ( in der Leistungsabgabe ist klar), aber sonst noch?

Danke und Grüße
Kois
 
Zu 1.
Es gibt auch Gabel- und Ringschuhe die 25/35mm² Kabel aufnehmen und trotzdem in die schmalen Terminals der HTL passen. Brauchst also die schönen Stufen nicht umbauen.

2.
Wenn du nur einen einzelnen HX300 hast, dann hat dieser ja wohl eine 4 Ohm Spule, daher bleibt nur der Anschluss 4 Ohm gebrückt.
Abgesehen von der Leistung ändert sich mit der Impedanz auch die Kontrolle bzw. Dämpfung der Endstufe. Je höher die Anschlussimpedanz ist, desto mehr Kontrolle hat die Stufe. Bei manchen Stufen merkt man den Unterschied ganz gewaltig, bei anderen eher nicht. Die HTL hat auch bei niedriger Impedanz noch genügend Kontrolle.

Grüße
Andreas
 
Der Woofer hat aber 2 Schwindspulen mit je 4 Ohm d.h. ich kann die entweder parallel (2 Ohm) oder in Reihe (8Ohm) schalten oder?
 
An die HTL bekommste einiges dran. Und nen HX300 an ner HTL 402 hatte ich auch... Bisher das beste was ich im Auto hatte.

Gebrückt an 4 Ohm wäre am besten, HX in 30l geschlossen -> Super bumms., ging gut auf die Kehle/Ohren/Bauch.

Bei 2 mal 2 Ohm biste nen bissl am Bobbes. Ob man da jede Spule einzeln anschließen kann? Ich würd beides mal austesten.

Grüße
 
Wäre doch bei nem D4 das gleiche wie 8 Ohm Brücke... Nur eine Spule anklemmen geht natürlich nicht, aber ich denke das meinst du auch nicht... ;)

Achso, wenn 2 Ohm Brücke bitte GUT (!) mit Strom versorgen, sonst gern mal Asche...
 
Achso, DehVier....

Ja, dann pack jede Spule einzeln dran, dann haste 2 mal 200 Watt aufwärts und gut Kontrolle, 8 Ohm gebrückt wäre das gleiche, stimmt.
Ich bin verwirrt. Mach was du willst. ;)

Grüße
 
Laguna_GT schrieb:
Abgesehen von der Leistung ändert sich mit der Impedanz auch die Kontrolle bzw. Dämpfung der Endstufe. Je höher die Anschlussimpedanz ist, desto mehr Kontrolle hat die Stufe. Bei manchen Stufen merkt man den Unterschied ganz gewaltig, bei anderen eher nicht. Die HTL hat auch bei niedriger Impedanz noch genügend Kontrolle.

Hallo,
bitte nicht den Dämpfungsfaktor gleich mit der Kontrolle einer Endstufe setzen, es gibt viel zu viele Beispiele wo ein niedriger Dämpfungsfaktor mit hoher Kontrolle vorhanden ist, demzufolge ist und bleibt das ein Ammenmärchen.
 
@veyron2004

Wie mach ich die denn gebrückt auf 4 ohm?

Also ich habe zwei Spule mit je 4 ohm, wenn ich sie parallel schließe habe ich doch 2 Ohm und Reihe 8 Ohm.

Meinst du damit, jede Spule an einen Kanal?

Wie bekomme ich sonst die 4Ohm an die Stufe?

Grüße
Kois
 
Ja, ich hab mich ja vertan... Deswegen der letzte Post von mir.

Es gehen zweimal 4 Ohm, und 2 und 8 Ohm gebrückt. Ich würde erstes und letzteres ausprobieren.

Grüße
 
Ahh ok, hatte schon gerätselt wie sowas laufen könnte :effe:

Danke dir, werde ich mal beides durch testen.

Grüße
 
ich hab an meiner 402 35mm² kabel dran, passt prima.
Mach am besten 8 Ohm brücke, da gibt es weniger Hitzeprobleme oder Stromprobleme.
Da sollte eigentlich noch genug Saft für den Sub da sein.
Sollte es mal nicht genügen, guten Strom rein und 2 Ohm Brücke, da aber mal vorsichtig sein...

LG
 
Dann ist es aber ein HX300D oder?
8 Ohm gebrückt und Spass haben, das reicht zum Musik hören locker aus.
 
Zumal der HX ein 3-Öhmer ist mWn., somit liefe er an 6 Ohm statt an 8 Ohm.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten