Fragen zum Pink Noise

labskaus

verifiziertes Mitglied
Registriert
08. Feb. 2008
Beiträge
599
Real Name
Laif Hartmann
So, nach meinem Umzug habe ich endlich mal mein ATB Zeug gefunden und gleich mal getestet.

ATB auf neustem Stand
Behringer UCA202 (USB) SoundKarte, Input mit Output direkt verbunden

ATB calibriert und mal Pink Noise ansehen. Da mich das erste Ergebnis etwas verwundert hat, habe ich mal 3 weiter Noise getestet. Anbei das Bild dazu



Ist der Abfall ab ~12Khz bei EMMA und Mr Woofer normal?
Sollte White Noise nicht glatt rüber gehen?
Die Ideal Linie bezieht sich auf Pink Noise?

Oder habe ich das calibieren versaut? Was macht ATB auf Schalterstellung 2?
 
hmm, das erklärt einiges ^^ vermute das carsten sich dazu am besten äußern kann... ich hatte nämlich auch nen derben "abfall" im HT zumindest angezeig
 
schau ich mal heute abend an.
Wobei ich einfach fest ausgehe, das ich einen fehler bei calibrieren gemacht habe ... So ein abfall macht kein sinn. Okay ab 16khz soll man es ja nicht mehr hören, trotzdem ...
 
leider ist meine cd so unwuchtig, das ich die weder abspielen noch sauber rippen kann. Wenn ich mal zeit habe nehme ich den aufkleber mal ab.
Ich schaue mir das aber auch gerne mal mit dem vom system generiierten signal an.
Wie bekommt man die praxis software dazu externe signale zu akzeptieren?
 
Beim abmachen vom Aufkleber musst höllisch aufpassen, die Deckschicht oben ist nicht sehr dick und schnell beschädigt, dann war's das mit den Daten ... lieber auf der gegenüberliegenden Oberseite weitere kleine Aufkleber anbringen zum auswuchten :hippi:
 
labskaus01 schrieb:
leider ist meine cd so unwuchtig, das ich die weder abspielen noch sauber rippen kann. Wenn ich mal zeit habe nehme ich den aufkleber mal ab.

Einfach mal die Dateien beim Hersteller anfordern. ;)
 
labskaus01 schrieb:
Oder habe ich das calibieren versaut? Was macht ATB auf Schalterstellung 2?

nun dort wird kanal 2 calibriert.

wie genau sieht deine messung aus?
schleifst du die messbox über line und mike in ein oder kommt das signal von einem externen DVD/CD Player.

vergessen, wie schon erwähnt nutzt das atb ein ureigenes mess-signal.
auf der ATB CD steht zwar:
Track 7: Hörtest Rosa Raschen. wobei die betonung auf hörtest liegt.
mit einem normalen rauschn, kann das ATB nur nichts anfangen. es rechnet falsch.
 
also die behringer ist out an input über cinch und die dateien spiele ich via foobar ab. Eq auf null kein micboost

Auch wenn das signal des atb anders ist, warum fällt einmal das rauschen ab und mal steigt es an?
Rosa rauschen ist zusätzlich doch fest definiert. die drei rauschen sollten sich maximal in der lautstärke unterscheiden. Sonst würde das doch alles keinen sinn machen. Ich sollte somit bei einem echhten rosa rauschen auf einen ähnlichen kurvenverlauf kommen, egal ob atb, mr woofer, emma oder aya rosa rauschen. Das atb intern anders rechnet ist mir auch schon aufgefallen. Zumindest nach dem update sah die kurve anders aus
 
beweisen kann ich das jetzt nicht. Mag auch sein, dass das rauschen gerade etwas anders war.
 
labskaus01 schrieb:
leider ist meine cd so unwuchtig, das ich die weder abspielen noch sauber rippen kann. Wenn ich mal zeit habe nehme ich den aufkleber mal ab.

Such mal nach CDBremse ...oder so.
Da kannst die maximale Drehzahl z.B. auf 1x reduzieren. So kannst selbst eiförmige CDs perfekt lesen ;)
 
Ich habe mal das Woofa-Rauschen runtergeladen und eine FFT berechnet. Abfall im Hochton ist auf jeden Fall keiner vorhanden... Nur leichte Welligkeit im Grund- und Tieftonbereich.

Das ATB nutzt ein eigenes Rauschen (kein Rosa Rauschen, aber rosa Charakter). Fremde Rauschsignale lassen sich so nicht analysieren. Beim originalen ATB-Rauschen müsste aber eine glatte Linie rauskommen.
 
Hm ... so jetzt mal mit dem Signal der ATB gemessen.



Ist aber auch nicht sehr konstant. Bis 12Khz super gerade, nach hinten aber wie ein Lämmerschwanz. Bin gerade etwas am verzweifeln.

Gerade Programm neugestartet, jetzt ist alles super gerade ... liest das Ding meine Nachrichten mit???
 
Zurück
Oben Unten