Fragen zum Micro Precision System 3.16 bzw vergleichbares

da_flo

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Juni 2008
Beiträge
508
servus,
ich könnte ein quasie neuwertiges micro precision 3.16 bekommen (
klick).
dass mp etwas hermacht kann man hier im forum ja rauslesen.ich höre komplett queerbeet.mir ist der klang wichtig,mal etwas lauter soll auch möglich sein,um brutales pegeln geht es mir aber nicht.der hochtöner meines eton-systems ist mir eher etwas zu agressiv,eine andere gangart wäre mir lieb.
aktiver betrieb oder ein prozessor wird nicht geplant. preislich bewegen die sich laut meiner recherche normalerweise um die 300 euro.
meine fragen aber da ich das system nicht probehören kann:
-wie spielen die dinger,gibt es irgendeinen bereich der "dünn" oder zu übertrieben rüberkommt?
-würden sich die mit u.g. radio und amp beissen?
-sind die weichen brauchbar(?mundorf ist ja nicht wirklich schlecht...)
-brauchen die ht ein koppelvolumen?

verbaut werden soll das in meinem lupo,natürlich in gedämmten türen und in bälde auch auf gescheiten ringen.

um ein paar meinungen oder alternativen würde ich mich freuen :)
 
Moin,

ich mag das System persönlich sehr. Die Weiche ist gut abgestimmt und reicht vollkommen aus.

Der HT ist besser, als man denkt ;)

Der TMT kommt zwar nicht an den Serie 7 ran, würde ich aber u.U. dem Serie 5 vorziehen. Der Serie 3 reagiert nicht so "zickig" auf unterschiedliche Tüvolumen.

Der NP lag mal bei 299,-. Sind aber etwas teuerer geworden, weiss aber nicht ganz genau.

Alles in einem eine sehr runde Sache! :thumbsup:

Edit: Koppelvolumen ist kein Muss..
 
Haben die überhaupt eine gelochte Polplatte hinten?
Sieht nämlich nicht so aus...

Ohne Löcher brauchst aber garkein Koppelvolumen :)
 
Die 3.28 Hochtöner haben mit Sicherheit keine Polkernbohrung. Ein anzukoppelndes Volumen ist somit nicht nötig.

Ich frage mich, wieso so viele Leute immer nach einem Koppelvolumen fragen. Mir ist außer Anselms A25T/G sonst nichts bekannt ... ;)

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Die 3.28 Hochtöner haben mit Sicherheit keine Polkernbohrung. Ein anzukoppelndes Volumen ist somit nicht nötig.

Ich frage mich, wieso so viele Leute immer nach einem Koppelvolumen fragen. Mir ist außer Anselms A25T/G sonst nichts bekannt ... ;)

Gruß
Konni

Irgendein Hertz HT glaub ich, hat auch schraubbare bzw. entfernbare!
 
crossshot schrieb:
Konni schrieb:
Die 3.28 Hochtöner haben mit Sicherheit keine Polkernbohrung. Ein anzukoppelndes Volumen ist somit nicht nötig.

Ich frage mich, wieso so viele Leute immer nach einem Koppelvolumen fragen. Mir ist außer Anselms A25T/G sonst nichts bekannt ... ;)

Gruß
Konni

Irgendein Hertz HT glaub ich, hat auch schraubbare bzw. entfernbare!
Ja, da sind aber verschiedene Gehäuse schon mit dabei. Auch bei diversen Scan Speak Hochtönern kann man das Gehäuse entfernen und notfalls ein eigenes entwerfen. Das ist aber normalerweise gar nicht nötig.

Und selbst der Anselm liefert ja seit geraumer Zeit zumindest die keinen Standard-Töpfchen mit. "Nackt" kommt somit kein Hochtöner daher ...

Gruß
Konni
 
ich muss gestehen,ich hatte keine ahnung,ob ein koppelvolumen notwendig ist.aber umso besser,dann brauch ich nicht so riesenoschis als gehäuse :taetschel:
----
was mich aber noch interessieren würde:
meine amp stellt ja nicht unbedingt viel leistung zur verfügung klick mich.reicht das für das micro precision?denn an der endstufe gibt es nichts zu rütteln,zum einen gefällt mir die art,zum anderen ist ein tausch ein größerer act.
 
Zurück
Oben Unten