Fragen zu Grundkonzept

bassfreak

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2010
Beiträge
122
Hi alle zusammen,
Ich war früher sehr fleissig im Car-HiFi unterwegs und möchte jetzt nach ein paar Jahren Pause wieder mit einem minimalistischen Projekt einsteigen.
Die Randdaten:

Das Fahrzeug ist ein BMW E36 Coupe, bei dem sehr viel Wert auf Leichtbau gelegt wird. Dem entsprechend habe Ich lange überlegt, ob überhaupt HiFi ins Auto kommen soll, mich aber dann doch dafür entschieden, da mit dem Auto auch viel Langstrecke gefahren wird.
Ich hab schon gewisse Vorstellungen, benötige aber doch noch einige Ratschläge zum Konzept und zur Bestückung der Anlage.

Definitiv soll kein Subwoofer verbaut werden, ebenso wenig eine eigenständige Endstufe. In die originalen Einbauplätze im Fußraum sollen wieder 13cm Tiefmitteltöner einziehen, in die Spiegeldreiecke werden Tang Band 25-1719 Einzug halten. Diese habe Ich daheim in Standlautsprechern verbaut und bin immer wieder begeistert von deren Klang! Dazu passend sollen die Tiefmitteltöner ausfallen - also ein ebenbürtiger Wirkungsgrad und etwa im selben Preisbereich. Was den Hersteller angeht, bin Ich hier sehr offen, soll halt auch klanglich zu den Tang Band passen!
Die Headunit soll was modernes sein, mit den üblichen Signalquellen (USB, AUX, CD, Radio) als Plichtvoraussetzung. Ideal wäre natürlich ein Gerät ohne Vorverstärkerausgänge dafür mit brauchbarem internen Verstärker. Einstellmöglichkeiten müssen auch nicht allzu üppig ausfallen - Fader, Balance und ein kleiner EQ wären allerdings ebenfalls Pflicht.
In Kürze werd Ich mir wohl auch ein IPhone zulegen, weshalb eine gute Konnektivität zu diesem Gerät natürlich sehr wünschenswert wäre.
Noch eine oberflächliche Anforderung, die jedoch auch unumgänglich ist - das Gerät muss schwarz sein, idealerweise mit oranger Beleuchtung :D

Grundsätzlich sind - wie ihr euch ja vorstellen könnt - keine enormen Pegel angepeilt, dafür solls eben brauchbar klingen.
Der Einbau der TMTs wird über eine Aluplatte realisiert, die Bleche rundum angemessen mit Alubutyl beruhigt.
Passive Filter werden aus Teilen von Intertechnik gebaut.

Meine Preisvorstellung für die TMTs kennt ihr ja jetzt (bis ~80-100€), bei der Headunit muss Ich halt dann sehen, wie viel ein Gerät kosten würde, das meine Anforderungen erfüllt, sollte sich aber auch im Rahmen halten ;)

Falls noch Angaben meinerseits fehlen, bitte einfach nachfragen, ansonsten schonmal Danke für die Tipps und Ratschläge :thumbsup:

Achja, bei den TMTs dürfte es sich um Gebrauchtware handeln, die Headunit sollte Neuware sein, zur Not gebraucht in neuwertigem Zustand ;)
 
Die suche nach ner HU mit nem brauchbaren integrierten Verstärker hatte ich vor einigen jahren auch mal. Ist nunmal so das da nicht viel rauskommt, ca. 4x15-4x20Watt. Recht gut gefallen hat mit da das Alpine 9835, das hat ein-zwei Watt mehr und ist auch klanglich sehr gut. Nur auf USB musst da halt verzichten.

Ansonsten kannst nur was über Wirkungsgrad und Membranfläche der Lautsprecher machen machen. Bekommt man da evtl. 16er TMT´s unter? Bei 13er´n kann ich dir kaum weiter helfen.
 
hallo

radio eins von den beiden dann hättest den ganzen "neumodischen kram"

viewtopic.php?f=10&t=79523

in dem einbauplatz da unten im bmw soll der Andrian A130 gut laufen , die bekommt man auch immer mal second hand

Mfg Kai
 
Danke erstmal für die Tipps!
Läuft der Andrian denn an so wenig Leistung brauchbar?
Dass der Einbauplatz heikel ist, ist mir klar - da lässt sich nicht einmal annähernd ein Volumen definieren, geschweige denn abdichten...
Die Clarion werd Ich mir mal ansehen, hab auch schon ein paar Geräte von Pioneer ins Auge gefasst, die nen recht soliden Eindruck machen. Gäbe es bei diesen denn spezielle Modelle, von denen man die Finger lassen sollte - aus welchem Grund auch immer?
 
Bei Clarion, Pioneer oder Alpine bist du eigentlich immer gut bedient, sind alles grundsolide Geräte. Da kannst dich dann eigentlich nur auf die von dir gewünschte ausstattung konzentrieren.

Ob die Andrian´s am Radio brauchbar laufen waage ich mal zu bezweifeln. Würde ich mal den Meister Anselm mal direkt anrufen, sehr netter und hilfsbereiter Mensch. Der wird´s wissen und hat villeicht noch den ein oder anderen Tip für dich.
 
hallo

"laufen" werden die lautsprecher auf jedenfall , jeder lautsprecher fibt auch schon mit 1 watt ton von sich

wenn dir die lautstärke nicht reicht dann solltest du ne kleine vierkanal mit etwa 30-50 watt dann nachrüsten, aber ich würde an deiner stelle erstmal ohne separate stufe testen

Mfg Kai
 
Ohne Endstufe denke ich lohnt sich ein TMT Wechsel nicht, wegen des Wirkungsgradverlustes.

Wieso probierst Du dann nicht einen Helix DSP PP40 z.B. aus?
http://www.audiotec-fischer.com/plugplay-amplifier.html

Vorteil: Sehr einfach zu erreichen, kein Gewichtsunterschied. Durch den Prozzi ist das System ideal eingestellt, aus den vorhandenen Lautsprechern wird mehr rausgeholt.

Vielleicht noch die Türen dämmen und das Minimalkonzept steht :)
 
also, ohne Zusatzverstärker und Subwoofer geht es schon - Der Chris Kö. ist damit 1999 sogar deutscher Meister geworden. Mit einen recht ähnlichen Konzept, aber einer cleveren Lösung:

die "Radios" haben ja alle um die 14 Watt mal 4 Kanäle, eagl, was Marketing auf die Packung lügt. Will man dann 4 Stück Lautsprecherchassis betreiben, dann am besten pro Kanal eines. Sprich: die TB-Breitbänder über einen passiven HP (noch besser, das Radio hat ein DSP drin - dann intern hochpassen!) an die Front-Ausgänge, die 13er Grundtöner entsprechend tiefgepasst an die rear-Ausgänge. Der Fader lässt Einen dann im Fahrbetrieb sogar "Spiel"möglichkeiten. Ein HeadCap am Radio wirkt in solchen Systemen Wunder!

Man muß bei den Tönern aber auf maximalen Wirkungsgrad achten! Und bei den 13ern zudem noch auf eine vernünftig tiefe Resonanz Fs, damit überhaupt sowas wie Bass rauskommt, also eine sehr weiche Aufhängung. Und, bei nicht ideal dichtem Einbau in ein (zu) großes Gehäuse auf eine sichere mechanische Konstruktion des 13ers, damit er nicht anschlagen kann. Ein ca 10-20 Hz unter Fs eingestelltes Subsonicfilter wäre auch hilfreich. Ich hab da an 13ern noch so Einiges rumliegen, was passen könnte... ;)

Gruß
Klaus
 
Der E36 hat in den Türen keine Einbauplätze für TMTs, sondern im Fußraum. Hab das mit den Türen auch schon mal angeschaut... wenn man nicht richtig viel vor hat, dann lohnt der Einbau dort nicht... Aggregatträger ist für HiFi absolut ungeeignet!

Ich hab auch noch eine Yamaha YPA720 daheim liegen, die eigentlich für den E36 gekauft worden ist... Ich werd mal nur mit den internen Verstärkern der HU ein wenig testen und dann mal gegenhören mit Endstufe und vergleichen! Womöglich lohnt sich der Einbau der Stufe ja nicht einmal...

Der Helix PP40 ist ein interessantes Gerät, übersteigt aber leider deutlich meine Preisvorstellungen...

Gibts noch alternative Vorschläge für 13cm TMTS?

...habs jetzt erst danach noch gelesen, Klaus!

Genau so war das mit der Kanalaufteilung und den Filtern geplant, deshalb auch Fader/Balance als Anforderung an die Headunit ;)

Wie schon geschrieben, der Hohlraum hinter den TMTs soll angemessen ausgedämmt werden, die Chassis sollen auf eine Aluplatte, die massiv mit dem Fahrzeug verschraubt und durch GFK-Spachtel abgedichtet wird.

Schick mir doch mal eine PN mit ein paar deiner 13er ;)

Danke für die bisherigen Ratschläge!
 
Volumen lässt sich erzeugen, sogar incl. Schweller im Fussraum, muss dann nur nach oben hin abgedichtet werden,meine ich.
Weiss Grad nicht wer das hier so gemacht hatte , musste mal suchen.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Jonas,
PM ist nicht so meine Welt... wie ich da einen 13er durchzwängen kann, ist mir gänzlich rätselhaft... :hammer:

wäre es Dir zumutbar, mir ein e-mail zu schicken? An Klaus ät dann die untige HP...

Klausgruß
 
Ich melde mich mal wieder zurück zum Ende der Saison!
Im Frühjahr sind noch neue TMTs vom Klaus eingezogen, welche an den originales BMW-Frequenzweichen ganz gut arbeiten.
Weiter bin Ich bisher noch nicht gekommen... jetzt solle aber endlich mal wieder was voran gehen!
Erstmal soll ne neue HU her, Endstufen kommen auch und vermutlich ein 3-Wege-System in der Front - aber das kommt erst später!
Erstmal zur HU:
Wo liegt der genaue Unterschied zwischen Clarion CZ702E und CZ703E? Haben beide eine vollwertige Frequenzweiche für jedes Kanalpaar? Also HPF und LPF für jedes Kanalpaar, dazu Laufzeitkorrektur für jedes Chassis?
 
Zurück
Oben Unten