Fragen wegen TMTs als TT benutzen / kabeln

Skater

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Feb. 2006
Beiträge
566
Hallo Fuzzis ;)

Meine folgende Frage ist keine Grundsatzdiskussion, sondern soll diejenigen Leute ansprechen, die auf dem Gebiet schon Erfahrungen haben ;)

Ich werde mal 4 wege fahren, und daher werden meine TMTs als TT fungieren, nur bis ca 300 HZ spielen!

NUn will ich bald meine LS kabel aufrüsten , alles auf AUDISON BEST, also für HT/MT 1,6qm und für TT 2,6qmm..

JEdoch habe ich nun oft gelesen, dass Silberkabel oft "schlank" klingen, was ja im HT bereich gut ist..

NUr daher frage ich mich,ob :
A)Silberkabel am TT (60-300hz) mir den schönen warmen und tiefen Klang "versauen"
b)Silberkabel bei solchen Frequenzen einen hörbare Unterschied bringen, oder ob ich da nicht lieber 4qmm Baumarktkabel legen sollte!

Dazu stellt sich mir noch die Frage , ob ich 300-400watt durch ein 2,5qmm kabel jagen kann vom Kofferraum bis in die Tür!

Würde mich sehr über Antwoten freuen ;)

Mfg

Dennis
 
also ich habe 4mm² genommen für meine kickbässe. war so ein standart kabel von der rolle. auch wenn ich demnächst die lautsprecherkabel neu mache die kabel für die kickbässe bleiben liegen. denke einfach das sich hier eher der querschnitt bemerkbar macht als die qualität des kabels. ein gutes standartkabel erfüllt wohl seinen zweck. ist beim subwofer ja genau so. wichtig ist der querschnitt.

beim HT und MT dagegen würde ich ein sehr hochwertiges kabel verwenden denn hier hört man sowas auf jeden fall. würde zu 2,5mm² tendieren denn durch so ein kabel geht bei hoher lautstärke schon einiges durch und man möchte ja nichts an klang verschenken nur durch ein zu dünnes kabel.

ob dir silberkabel den TT klang versaut kann ich leider nichts zu sagen. denke aber einfach mal das man bei dem tiefen und begrenzten frequenzen eh kaum einen unterschied hört zwischen verschiedenen kabeln.
 
Huricane2033 schrieb:
beim HT und MT dagegen würde ich ein sehr hochwertiges kabel verwenden denn hier hört man sowas auf jeden fall. würde zu 2,5mm² tendieren denn durch so ein kabel geht bei hoher lautstärke schon einiges durch und man möchte ja nichts an klang verschenken nur durch ein zu dünnes kabel.

Warum soll ein "zu dünnes" Kabel schädlich für den Klang sein??? :kopfkratz:
 
Im letzten Auto hatte ich für 4 16XS und 2 von den Fortissimo HTs jeweils eine Leitung Voodoo-Cable liegen (irgendwas über 1mm²).
Das ganze an einer Genesis DMX (330W pro Kanal)..... Vorher sogar auf 2 Ohm, das waren dann ca 500W pro seite. Null probleme mit dem "dünnen" Kabel.
 
audioTom schrieb:
Im letzten Auto hatte ich für 4 16XS und 2 von den Fortissimo HTs jeweils eine Leitung Voodoo-Cable liegen (irgendwas über 1mm²).
Das ganze an einer Genesis DMX (330W pro Kanal)..... Vorher sogar auf 2 Ohm, das waren dann ca 500W pro seite. Null probleme mit dem "dünnen" Kabel.

Sehe ich genauso...

2,5mm² reichen locker

Cya, Lordsub
 
wenn man dickere kabel, gleichen types nimmt, ist zumindest die kontrolle besser
das man kein normales standart kupferkabel mit dem "Voodoo" vergleichen kann, ist ja wohl klar :wall:

irgendwer hatte auch mal nen link gepostet, wo man nachrechnen konnte, wie weit der Dämfungsfaktor in die knie geht, wenn man welches kabel genommen hat --- leider finde ich den link nicht mehr (war online zu machen)

ICH würde bei 2 x 13 oder 16 ner jetzt nur noch 4 mm2 verlegen, habe aber selber auch nur 2,5 mm2 liegen :cry:
 
war vom Iguana...

D%e4mpfungsfaktor.JPG
 
genau !!!
hast DU mal den Link parat ?

oder kann es mal jemand spaßeshalber von 2,5 mm2 auf 4 oder 8 mm2 kabeldicke umrechnen ?
auch bei 30 cm zu 5 m ?
 
Werde an den TMT im neuen Wagen pro Seite 4x 2,5qmm kreuzverschaltetes Sommercable einsetzen. Durch die Verschaltung reduziert sich quasi "ab Werk" die Serieninduktivität des Kabels, bei guter Kontrolle eines 2x 5qmm Standardkabels.
 
Und was ist nun mit dem "Klang" eines Silberkabels?

Mfg

Dennis

EDIT:Außerdem wollte ich auch "erfahrungswerte" haben..

In der Theorie mag ein noname 4qmm kupfer kabel besser sein, aber ob es das in der Praxis ist gegen ein Audison best?
das ist hier die Frage :taetschel:
 
also kommt als Ergebnis raus

alle sagen Silberkabel ist kein unterschied bei <300hz
und

50/50 steht es zwischen 2,5qmm reichen locker und 2,5qmm ist zu wenig bei doppel tmts
 
weiß ich nicht..sagen manche!
habe es selber nich testen können!

Dann werde ich als Fazit 4qmm standard kabel kupfer nehmen und für MTs/HTs dann Audioson Best 2,5qmm
 
teste es doch aus ...

zum "klang" kann dir keiner was sagen ...
dazu spielen hier zu viele faktoren mit

90% hören KEINEN unterschied ob da nun silber oder kupfer das signal weiterleitet


das sind im endeffekt charakterzüge die unterschiedlich erscheinen aber KEINE welten !
 
warum soll es einen Unterschied machen, ob Silber oder Kupfer als Leiter verwendet wird?
 
Hallo!

Gerade neulich habe ich meine Meinung dazu kundgetan:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... l&start=11

Erfahrungswert?

Hhmmm, OK ich habe erst ein paar hundert Cinch-, LS-, Netz-Kabel klanglich verglichen, aber bei vernünftig konstruierten Kabeln habe ich mir noch NIE Gedanken über Silber alleine machen müssen!
Und auch noch NIE über den Querschnitt alleine, noch NIE!

Das Problem sind leider diese unseligen ‚zwei-mal-irgendwas-quadrat’ Stegleitungen!!

Wenn man sonst identische Kabel hier 1 zu 1 vergleicht, wird man bestimmt das Material und erst Recht den Querschnitt heraushören können, aaaaber…
…Egal welcher Querschnitt und welches Material einer Stegleitung, selbst ganz einfache, gut konstruierte LS Kabel werden klanglich ganz sicher besser sein…!


…Erfahrungswert… :)


Einen Vergleich habe ich ja gerade neulich gepostet:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 4&start=13




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten