Frage zur Gehäuseform + Fußraumsubfrage;)

El Mero-Mero

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Mai 2005
Beiträge
583
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne Frage zur Gehäuseform meiner geplanten TMT-Behausungen.
Ausgangssituation sind die Innenblechlosen Türen meines Audi A4 B5, ich hatte schon mal nen Thread erstellt, wie ich die TMTs da am besten verbaue und bin schlussendlich bei geschlossenen Gehäusen gelandet.

Mittlerweile hab ich auch meine TMTs und jetzt muss ich noch ne Seminararbeit schreiben bis zum 30. und danach hab ich ne Woche Zeit für den Einbau.
Jetzt hab ich n bisschen rumüberlegt wie ich das Gehäuse am besten mache und hab mir da was ausgesponnen, bin aber nicht sicher ob das so klappt.
Das is die Tür, also die Ausgangssituation:


Sieht ja eigentlich nach jeder Menge Platz aus, aber wenn das Fenster unten ist, sieht das schon wieder ganz anders aus.
Ursprünglich war dann ein kleines Gehäuse von ca. 3l (geschätzt) vorderhalb der Fensterschiene geplant, das dann an dem schwarzen Rahmen verschraubt werden sollte.
Ich hab mir jetzt aber gedacht, ich könnte ja noch mehr Volumen raus holen, wenn ich diesen gelben Schaumstoff-Dingsi hinten in der Tür abforme und zusätzlich zum Volumen dazu nehme, allerdings wäre dann nur ein verhältnismäßig kleiner Kanal, der die beiden Gehäusehälften miteinander verbindet, möglich, den ich unter der Fensterkante lang führen könnte.
Ich hab das mal grob vom Prinzip her aufgemalt:
tmtsxm6.jpg

So in etwa.
Im vorderen Teil sitzt halt der TMT und die Teile wären dann halt entweder uber nen Kanal aus MPX oder über n Rohr verbunden, was ich noch mit GFK stabilisieren würde.

Kann das klappen oder is diese Konstruktion von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Ich würde es sowieso vorher mal testen, würde mir n normales eckiges Gehäuse und sowas wie in der Zeichnung bauen mit dem gleichen Volumen und dann mal testen ob man nen Unterschied hört, nur wenn ihr sagt, das kann nicht funktionieren, dann spar ich mir die Arbeit.



Außerdem bin ich mir auch noch nicht sicher, welcher Sub verbaut werden soll. Bisher war n Reserveradsub geplant, ich hatte mir nen 30er vorgestellt.
Heiße Kandidaten waren der Beyma Power 12, der Aurasound NSW12-513 (noch nicht gehört) und auf Empfehlung eines Händlers der Beyma Sm115 irgendwas, auf jeden Fall der Nachfolger vom 15k200. Is zwar n PA Sub und n 38er, aber soll wohl auch im Auto gut gehen und da der Subamp sowieso auch noch nicht fest steht, wär das auch nicht das Problem gewesen, hätte ich mich halt nach was umgeschaut, was an 8 Ohm noch genug Power hat, so viel braucht er ja eh nicht.

Ich hatte aber heute so nen spontanen Gedanken, das n Fußraumsub ja auch ganz nett sein kann;)
Dann könnte ich Strom und Elektronik in der Mulde verstauen (da geht einiges rein) und müsste den Boden dann nicht mal erhöhen, außerdem is n Frontsub vom Staging her ja ne sehr feine Sache.

Wie viel Volumen ich dem Sub geben könnte hab ich noch nicht gemessen, aber ich denke so 20l sollten drin sein. Der Sub muss nicht super laut spielen, mir is viel wichtiger, dass er gut klingt, er sollte trocken und ansatzlos spielen, eben dem Beyma Power 12 sehr ähnlich.
Wüsstet ihr da was, was in die Richtung geht? Ich hab schon an den Power 10 gedacht, aber die Power Subs spielen ja angeblich nur im BR richtig gut aber das wird wohl zu viel Platz brauchen.
Endstufe würde ich halt dann entsprechend anpassen, allerdings möchte ich keine Leistungsschlachten mehr betreiben, ich denke 400-500 Watt sollten dicke ausreichen um gut Musik zu hören.

Mfg, Philipp
 
Die Subfrage hat sich so gut wie geklärt, nachdem ich erfahren habe, dass der Power 10 nur 25l im BR braucht. :D
Alternativvorschläge werden aber immer noch wohlwollend angenommen?;)

Zur Gehäusefrage hat keiner was zu sagen?
Mittlerweile bin ich auch so weit, dass ich evtl. nur nen Kanal vom vorderen Gehäuse nach hinten baue ohne hinten noch ein 2. Gehäuse anzukoppeln oder den Kanal in dem Gehäuse ahnlich einer TML Konstruktion gefaltet weiterzuführen - nur halt ohne Öffnung.

Außer ihr sagt, das funktioniert auch so wie oben beschrieben, das wäre die einfachste Möglichkeit für viel Volumen und (verhältnismäßig) wenig Aufwand.

Mfg, Philipp
 
Siehe meinen Erfahrungsbericht, ich hatte den Power 10 geschlossen im Fussraum getestet...
 
Hatte ich schon gesehen, aber trotzdem danke für den Hinweis.
Im geschlossenen wollte ich ihn eben nicht verbauen (obwohl ich prinzipiell ein Fan von geschlossenen Gehäusen bin) und ich hab einfach mal angenommen, dass ein BR zu groß werden würde.
Ich hab nämlich mal den Power 12 getestet und das Gehäuse war nicht wirklich klein, genaues Volumen weiß ich aber nicht.

Aber nachdem das Gehäuse ja noch nicht existiert, kann ich das ja auf den Beyma anpassen, du hattest das Gehäuse ja glaube ich vorher schon...
25l sollten bei mir machbar sein, zur Not würde ich noch das Handschuhfach opfern, dann könnte ich hinter dem A-Brett noch etwas nach oben gehen und im Handschuhfach hab ich eh nur Krims-Krams, das kann ich auch woanders verstauen.

Mfg
 
Ich hab den 10er nicht BR getestet, da das Reflexrohr ziemlich lang werden würde laut Simulation und sich das auf die Schnelle nicht realisieren liess. Ist definitiv nen Versuch wert, oder einfach 2 Stück Power 10 in je 12 - 14 Liter... :ugly: :bang:
 
Das wär natürlich auch ne Sache. :D
Aber zumindest momentan finanziell nicht drin, ich kann aber versuchen, ob ich das Gehäuse so bauen kann, dass ich später von 1x BR auf 2x GG umbauen kann.
Mal sehen, ob das möglich ist.
 
Hallo,
Dein Gehäuse für die TMT sieht für mich nicht sehr tauglich aus.
Dürfte wie ein Helmholz-Resonator funktionieren. d.h. es "filtert" dir einen Gewissen Frequenzbereich weg. Wird manchmal bei Home-Hifi gemacht.

Ich würde Probieren, soviel Volumen wie möglich aus dem Vorderen Teil zu quetschen und dann einen LSP einzusetzen der damit zurechtkommt (Home-Hifi?)

Wobei mir die Lösung mit dem geschl. Gehäuse in der Tür sehr gut gefällt.
Kannst dir ja vielleicht was bei toermel abschauen. Gibt hier irgendwo einen Threat mit dem Einbau in seinem Ka.

Gruß Pierre
 
TMTs hab ich schon passende, die A130 von Anselm, die kommen ja auch mit sehr kleinen Gehäusen zurecht.

D.h. prinzipiell würde es langen, im vorderen Teil n ganz normales kleines Gehäuse rein zu basteln, aber n bisschen mehr Volumen wäre auch nicht schlecht und worum es mir in erster Linie geht, ist, dass ich mit nem größeren Volumen wesentlich flexibler bin, was spätere Komponentenwechsel angeht.
Denn verkleinern kann ich das Volumen immer, aber vergrößern wird schwer. :ugly:
Und ich kenn mich doch, früher oder später wird sicher wieder was geändert ;)

Das mit dem Helmholz Resonator wurde mir in nem anderen Forum schon mal gesagt, deshalb wurde mir geraten, einfach den Kanal nach hinten zu führen und dessen Volumen noch mit zu nutzen OHNE ihn dann mit nem 2. Gehäuseteil zu verbinden.
Und ich hab das dann eben weitergesponnen und mir gedacht, dann müsste es doch auch funktionieren, wenn ich den Kanal dann noch gefaltet ein Stück weiter führe.
Müsste doch prinzipiell egal sein obs nun geradeaus oder gefaltet weiter geht, oder?

Mfg, Philipp
 
Zurück
Oben Unten