El Mero-Mero
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 09. Mai 2005
- Beiträge
- 583
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne Frage zur Gehäuseform meiner geplanten TMT-Behausungen.
Ausgangssituation sind die Innenblechlosen Türen meines Audi A4 B5, ich hatte schon mal nen Thread erstellt, wie ich die TMTs da am besten verbaue und bin schlussendlich bei geschlossenen Gehäusen gelandet.
Mittlerweile hab ich auch meine TMTs und jetzt muss ich noch ne Seminararbeit schreiben bis zum 30. und danach hab ich ne Woche Zeit für den Einbau.
Jetzt hab ich n bisschen rumüberlegt wie ich das Gehäuse am besten mache und hab mir da was ausgesponnen, bin aber nicht sicher ob das so klappt.
Das is die Tür, also die Ausgangssituation:

Sieht ja eigentlich nach jeder Menge Platz aus, aber wenn das Fenster unten ist, sieht das schon wieder ganz anders aus.
Ursprünglich war dann ein kleines Gehäuse von ca. 3l (geschätzt) vorderhalb der Fensterschiene geplant, das dann an dem schwarzen Rahmen verschraubt werden sollte.
Ich hab mir jetzt aber gedacht, ich könnte ja noch mehr Volumen raus holen, wenn ich diesen gelben Schaumstoff-Dingsi hinten in der Tür abforme und zusätzlich zum Volumen dazu nehme, allerdings wäre dann nur ein verhältnismäßig kleiner Kanal, der die beiden Gehäusehälften miteinander verbindet, möglich, den ich unter der Fensterkante lang führen könnte.
Ich hab das mal grob vom Prinzip her aufgemalt:
So in etwa.
Im vorderen Teil sitzt halt der TMT und die Teile wären dann halt entweder uber nen Kanal aus MPX oder über n Rohr verbunden, was ich noch mit GFK stabilisieren würde.
Kann das klappen oder is diese Konstruktion von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Ich würde es sowieso vorher mal testen, würde mir n normales eckiges Gehäuse und sowas wie in der Zeichnung bauen mit dem gleichen Volumen und dann mal testen ob man nen Unterschied hört, nur wenn ihr sagt, das kann nicht funktionieren, dann spar ich mir die Arbeit.
Außerdem bin ich mir auch noch nicht sicher, welcher Sub verbaut werden soll. Bisher war n Reserveradsub geplant, ich hatte mir nen 30er vorgestellt.
Heiße Kandidaten waren der Beyma Power 12, der Aurasound NSW12-513 (noch nicht gehört) und auf Empfehlung eines Händlers der Beyma Sm115 irgendwas, auf jeden Fall der Nachfolger vom 15k200. Is zwar n PA Sub und n 38er, aber soll wohl auch im Auto gut gehen und da der Subamp sowieso auch noch nicht fest steht, wär das auch nicht das Problem gewesen, hätte ich mich halt nach was umgeschaut, was an 8 Ohm noch genug Power hat, so viel braucht er ja eh nicht.
Ich hatte aber heute so nen spontanen Gedanken, das n Fußraumsub ja auch ganz nett sein kann
Dann könnte ich Strom und Elektronik in der Mulde verstauen (da geht einiges rein) und müsste den Boden dann nicht mal erhöhen, außerdem is n Frontsub vom Staging her ja ne sehr feine Sache.
Wie viel Volumen ich dem Sub geben könnte hab ich noch nicht gemessen, aber ich denke so 20l sollten drin sein. Der Sub muss nicht super laut spielen, mir is viel wichtiger, dass er gut klingt, er sollte trocken und ansatzlos spielen, eben dem Beyma Power 12 sehr ähnlich.
Wüsstet ihr da was, was in die Richtung geht? Ich hab schon an den Power 10 gedacht, aber die Power Subs spielen ja angeblich nur im BR richtig gut aber das wird wohl zu viel Platz brauchen.
Endstufe würde ich halt dann entsprechend anpassen, allerdings möchte ich keine Leistungsschlachten mehr betreiben, ich denke 400-500 Watt sollten dicke ausreichen um gut Musik zu hören.
Mfg, Philipp
ich hätte mal ne Frage zur Gehäuseform meiner geplanten TMT-Behausungen.
Ausgangssituation sind die Innenblechlosen Türen meines Audi A4 B5, ich hatte schon mal nen Thread erstellt, wie ich die TMTs da am besten verbaue und bin schlussendlich bei geschlossenen Gehäusen gelandet.
Mittlerweile hab ich auch meine TMTs und jetzt muss ich noch ne Seminararbeit schreiben bis zum 30. und danach hab ich ne Woche Zeit für den Einbau.
Jetzt hab ich n bisschen rumüberlegt wie ich das Gehäuse am besten mache und hab mir da was ausgesponnen, bin aber nicht sicher ob das so klappt.
Das is die Tür, also die Ausgangssituation:

Sieht ja eigentlich nach jeder Menge Platz aus, aber wenn das Fenster unten ist, sieht das schon wieder ganz anders aus.
Ursprünglich war dann ein kleines Gehäuse von ca. 3l (geschätzt) vorderhalb der Fensterschiene geplant, das dann an dem schwarzen Rahmen verschraubt werden sollte.
Ich hab mir jetzt aber gedacht, ich könnte ja noch mehr Volumen raus holen, wenn ich diesen gelben Schaumstoff-Dingsi hinten in der Tür abforme und zusätzlich zum Volumen dazu nehme, allerdings wäre dann nur ein verhältnismäßig kleiner Kanal, der die beiden Gehäusehälften miteinander verbindet, möglich, den ich unter der Fensterkante lang führen könnte.
Ich hab das mal grob vom Prinzip her aufgemalt:

So in etwa.
Im vorderen Teil sitzt halt der TMT und die Teile wären dann halt entweder uber nen Kanal aus MPX oder über n Rohr verbunden, was ich noch mit GFK stabilisieren würde.
Kann das klappen oder is diese Konstruktion von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Ich würde es sowieso vorher mal testen, würde mir n normales eckiges Gehäuse und sowas wie in der Zeichnung bauen mit dem gleichen Volumen und dann mal testen ob man nen Unterschied hört, nur wenn ihr sagt, das kann nicht funktionieren, dann spar ich mir die Arbeit.
Außerdem bin ich mir auch noch nicht sicher, welcher Sub verbaut werden soll. Bisher war n Reserveradsub geplant, ich hatte mir nen 30er vorgestellt.
Heiße Kandidaten waren der Beyma Power 12, der Aurasound NSW12-513 (noch nicht gehört) und auf Empfehlung eines Händlers der Beyma Sm115 irgendwas, auf jeden Fall der Nachfolger vom 15k200. Is zwar n PA Sub und n 38er, aber soll wohl auch im Auto gut gehen und da der Subamp sowieso auch noch nicht fest steht, wär das auch nicht das Problem gewesen, hätte ich mich halt nach was umgeschaut, was an 8 Ohm noch genug Power hat, so viel braucht er ja eh nicht.
Ich hatte aber heute so nen spontanen Gedanken, das n Fußraumsub ja auch ganz nett sein kann

Dann könnte ich Strom und Elektronik in der Mulde verstauen (da geht einiges rein) und müsste den Boden dann nicht mal erhöhen, außerdem is n Frontsub vom Staging her ja ne sehr feine Sache.
Wie viel Volumen ich dem Sub geben könnte hab ich noch nicht gemessen, aber ich denke so 20l sollten drin sein. Der Sub muss nicht super laut spielen, mir is viel wichtiger, dass er gut klingt, er sollte trocken und ansatzlos spielen, eben dem Beyma Power 12 sehr ähnlich.
Wüsstet ihr da was, was in die Richtung geht? Ich hab schon an den Power 10 gedacht, aber die Power Subs spielen ja angeblich nur im BR richtig gut aber das wird wohl zu viel Platz brauchen.
Endstufe würde ich halt dann entsprechend anpassen, allerdings möchte ich keine Leistungsschlachten mehr betreiben, ich denke 400-500 Watt sollten dicke ausreichen um gut Musik zu hören.
Mfg, Philipp