Frage zum Sound

dann wie oben beschrieben ausprobieren, der hintergrund für den x-over auf hp ist, dass du dadurch den von phil angesprochenen subsonic filter (zumindest ähnlich, da die flanke wahrscheinlich zu gering sein wird) hast, der unnötige frequenzen untenrum rausnimmt.
 
Schade das hier niemand aus Schweriner Ecke kommt damit man mal einen Vergleich hat. Ich würde gerne mal ne andere Anlage hören!!!
 
Ja ich kenne das...die Filter sind...muss ich aus eigener schmerzlicher Erfahrung sagen sehr Bescheiden...(hust)
die Angaben mit den HZ-Zahlen sind auch nicht grad das Gelbe vom Ei..man weiß nur Ungefähr was man da grob einstellt..
Nun...Bass EQ würd ich sagen aus...so wie ich das erahne, hast du den Bandpass so Eng gefasst, dass sich da echt nicht viel tun kann...
Denke mal durch ausschalten des BassEq hast du es schon besser...dann musst eben etwas mit den Einstellungen des LP/BP so lang rum spielen bis das Dröhnen auch beim Anheben des Subausganges beim Radio nicht merklich wiederkommt...
Frag mal den Bassmann 559...sehr geile Anlage...
 
Toralf schrieb:
Schade das hier niemand aus Schweriner Ecke kommt damit man mal einen Vergleich hat. Ich würde gerne mal ne andere Anlage hören!!!

Meine Eltern wohnen auch bei Schwerin, bin Ostern da....
Grüße

Flo
 
Na evtl. kann ich dann ja mal reinhören. Schwerin ist ja gleich um De Ecke. Obwohl ein Trupp momentan auch in Kiel arbeitet aber leider nicht ich. Das ganze letzte Jahr war ich in Kiel und habe die schöne neue Polizei ausgebaut. :D . Naja den Helix in ein geschlossenes Gehäuse zu verbauen macht ja wahrscheinlich auch wenig Sinn oder??
 
Muss nicht sein, müsste man mal simulieren...

Grüße

Flo
 
Japp...muss nicht sein...GG oder BR kann schon passen..man muss sich nur im Klaren sein, dass GG wahrscheinlich sehr viel leiser sein wird...
@ Flo...
dein Otsersonntagsprogramm sollte ja feststehen ...Ostercruisen auf der Airbase Wittstock... :bang:
Nur mal so als OT-Einwurf...
 
Gut möglich, dass ich wieder da bin :D (aber nicht unbedingt mit meinem Auto)
 
So Frauchen war zu Mittag wieder da und ich den ganzen Nachmittag beschäftigt. Alles auf Werkseinstellung zurückgesetzt und Endstufen alles zurückgedreht. Subwoofer aus und dann FS neueingestellt und dann Sub dazugesetzt und auch neu eingestellt. Nun geht er definitiv besser und so gut das ich am Radio einiges an Einstellungen in den Minusbereich drehen mußte. Jetzt gehts ganz anders. So nun ist mir aber aufgefallen das das FS ja nun nicht unbedingt der Hit ist. Ich glaube da muß was rein was etwas basslastiger ist. Was ist da zu empfehlen?? Verbaut ist ja das Rainbow 265.
 
Die rainbows gehen schon halbwegs.

wie ist der aufbau in der tür? stabile adapter ringe? hinter originalgitter? gut gedämmt?
 
Ja du sagst es HALBWEGS!!! Türbleche sind innen und außen komplett mit Bitumen gedämmt. Die Ringe sind aus 25mm Multiplex gefertigt da ich von dem Zeug Haufenweise in der Firma habe. Ich habe eine Hifonics Eagle dran hängen bin aber am überlegen ob ich ne größere nehme. Geklemmt ist die Linke Seite passiv an Kanal 1 und 2 gebrückt und die rechte Seite gebrückt an Kanal 3 und 4.
 
Na ich sag mal 140 Watt oder so sollten eigentlich für die Rainbows reichen...
Wenn du viel Zeit hast, dann kannst du ja versuchen die Rainbows in ein wirklich GG rein zu stricken...
Wie laufen denn die Rainbows bzw. welche Einstellungen liegen da zu Grunde?
Und was soll da genau rauskommen...sinnvoll wäre von 100hz aufwärts würd ich sagen..eben halt den Kickbassbereich abdecken...
 
Na ja sie klingen ja nicht so schlecht allerdings nicht ganz so druckvoll wie ich es gerne hätte. Vielleicht bin ich auch einfach zu verwöhnt. Für mich sollte es am besten so klingen als wenn ich meine Kopfhöhrer aufhabe. Wie gesagt vielleicht bin ich einfach zu anspruchsvoll.
 
Na wenn es so klingen soll, dann kann ich dir ja ne kurze Liste machn, was du da so bräuchtest...
1. Radio mit LZK (und 3 Wege Vollaktiv)..
2. Super 3 Wege System, bzw 2 Wege + Sub
3. Gut auflösende Endstufen mit etwas Reserve(Reserve ist für die Dynamik)
4. Super stabil Eingebaute LS und richtig gut gedämmte Türen, bzw. GG Doorboards
5. Top Stromversorgung
6. Jemanden der das Ganze einstellt und einmisst...

das sind so die Grundlegenden Sachen...die mir jetzt einfallen...
 
Ich habe gerade noch bißchen gestöbert im Fuzzi und noch ne Frage. Die TMT sind ja hinter der Türverkleidung und dazwischen ist ja noch Luft. Gibt es da nicht auch nen satten Klangverlust???
 
was für ein Corsa-Typ ist es denn eigentlich ?
wenn Corsa B, dann existiert im Mittelblech hinter der Kartenablage der Türverkleidung ein riesiges Loch (akustischer Kurzschluss allererster Güte :D ), wenn dieses nicht verschlossen (stabiles Alubutyl mit 3,4 Versteifungsstreben) wird, werden auch andere Tieftöner def. keinen brauchbaren/besseren Bass/Grundton erzeugen können - wenn das Loch zu ist (optimalerweise Alubutyl 2 Lagig verbauen, so daß eine Aluschicht in das Türinnere (Richtung Scheibe) und eine zur Türverkleidung schaut) - die Rainbows werden einen (S)Bass machen, das glaubst Du nicht ...
Wenn es ein Corsa C ist, dann könnte evtl. (je nach Baujahr/Typ) schon ein grob passendes Blech (meist mit angenieteten beschleunigungsaufnehmer/Drucksensor für Airbag) da sein, welches aber umlaufend einen Spalt von ca. 1cm zum Innenblech aufweist und mitschwingt, wie ein Fischbüchsenblech ... :D - hier einfach 1 Lage Alubutyl aufs Blech und alle Löcher/Spalten verschließen - dann klappt es auch mit den Rainbows.
Bei Corsa D andere befragen - habe ich noch nicht gebaut - da weiß ich nicht, wie es unter dem Blech aussieht ...
Ansonsten auch Adapterringe und Lautsprecher (mittels Schaumstoff) dicht und stabil verbauen, Adapterringe aus Plastik gehen notfalls auch - sollten aber mit einer umlaufend verklebten Bitumen oder Alubutylschicht (optimal STP Bimast Bomb) "entklingelt" werden - dann sind notfalls auch keine Alu - oder Stahlringe notwendig ...
Ein Auffüllen der Hohlräume zwischen Türverkleidung und Innenblech mittels Schaumstoff oder Filz und eine Schallführung aus Schaumstoff um den TT bis zur Türverkleidung verstärken die Performance noch...

vG aus DD
Jens
 
Ich fahre einen Corsa C eigentlich der von meiner Frau. Das Außenblech ist mit Bitumen gedämmt und das Innenblech auch , alle Löcher zu. Die seitenverkleidung drauf und fertig. Nun habe ich allerdings die Vermutung da zwischen dem Lautsprecher und der Verkleidung ja reichlich Luft ist das da der Sound entweicht.

Beste Grüße
 
wenn die großen Löcher nur mit Bitumen ohne Versteifung verschlossen werden, kann die eine (im schlimmsten Fall) parasitär wirkende Passivmembran ergeben -> schlabbriger bis unbrauchbarer Tiefbass und nahezu kein brauchbarer Kick ...

vG aus DD
Jens
 
Zurück
Oben Unten