Frage zum Einspielen mit Sinus an HomeHifi-Verstärker + Verstärkerproblem

Aygo Blue

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Feb. 2010
Beiträge
56
Hi,

ich habe 4 Andrian Audio A165G und möchte diese daheim einspielen. Als Verstärker steht mir ein Onkyo TX-8050 zur Verfügung. Ich habe jeweils zwei Lautsprecher in Reihe geschaltet und die dann jeweils an einen der beiden Stereo-Kanäle angeschlossen (also 8 Ohm pro Kanal). Die Lautsprecher stehen sich gegenüber und sind verpolt. Sie laufen ohne Gehäuse.
Mit einem Frequenzgenerator habe ich verschiedene Töne ausprobiert und festgestellt, dass man die Membranen mit niedrigeren Frequenzen richtig langsam und mit großem Hub schwingen lassen kann.

Nun zu meinen Bedenken: Macht es den Lautsprechern etwas aus mit tiefen Frequenzen (~20 Hz) eingespielt zu werden? Ich denke da konkret an Überhitzung. Bei 80 Hz würden sich die Nachbarn beschweren. Bei 20 Hz ist fast nichts zu hören. Würde dies überhaupt Sinn machen?

Außerdem knackt mein Verstärker, wenn ich die Lautstärke verändere oder am Bass-Regler rumdrehe (das Knacken kommt aus den Lautsprechern). Es knackt pro Lautstärkeschritt einmal (also 25-Knack-24-Knack-23-Knack-22 usw.). Woran kann das Liegen? 8 Ohm sind doch voll in Ordnung...

Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.
 
20Hz ist die richtige Einspielfrequenz. Pass auf, dass der Hub nicht so groß wird, dass die LS (Anschlag-)Geräusche machen. Der große Hub hilft, kühlende Frischluft zur Schwingspule zu fächeln, bei 80Hz und gleicher Lautstärke würde die thermische Belastbarkeit eher erreicht.

Das Knacken kommt wohl von verschutzen/abgenutzten Potis im Onkyo. Das passiert immer, wenn man das Poti dreht. Kurzzeitige Abhilfe schafft (ausgeschaltet!) das mehrmalige auf/zu-drehen (Anschlag bis Anschlag) des betreffenden Potis. Mittelfristig hilft eine fachmännische Reinigung des Potis, wirklich hilft nur ein neues (gekapseltes) Poti.
 
ja nach Lautsprecher aber so zwischen 20-35Hz ist die ideale Frequenz. Wie schon gesagt: hauptsächlich wegen der Kühlung.
Aber ich würde ihn mechanisch nicht gleich überlasten.

Also erst mal 1/4 Hub machen lassen für ne halbe Stunde - Stunde und dann auf 1/2 Hub hochdrehen.
 
@ Klaus: Der hat wahrscheinlich kein Poti, sondern ändert den Gain digital.

Außerdem knackt mein Verstärker, wenn ich die Lautstärke verändere oder am Bass-Regler rumdrehe (das Knacken kommt aus den Lautsprechern). Es knackt pro Lautstärkeschritt einmal (also 25-Knack-24-Knack-23-Knack-22 usw.). Woran kann das Liegen? 8 Ohm sind doch voll in Ordnung...

Das Knacken kommt von einer Gain-Anpassung außerhalb des Null-Durchgangs.
 
Micha: aha! Dann isses aber sehr schlecht gemacht - naja kein Wunder beim heutigen Kostendruck. Zumindest geht der LS davon nicht kaputt... :)

Alex: lieber tief und mit max lin. Hub. Das müssen die Töner auch beim Norm-Belastungstest aushalten (dort mit rosa Rauschen, dafür 96 Std lang). Sollte sie folglich nicht überlasten. Mit weniger Hub wird die Zentrierung nicht auf vollen Durchmesser "eingespielt".
 
Danke erstmal für die hilfreichen Antworten! :thumbsup:

FallenAngel hat mit dem Regler wohl Recht. Es handelt sich um einen digitalen Regler, der keinen Anschlag besitzt und somit ist das Knacken anscheinend normal. Solange nichts kaputt geht und man es im normalen Betrieb nicht hört, ist es für mich auch kein Problem.

Habe die Speaker jetzt erstmal mit 30 Hz laufen und mit einem nicht zu großen Hub. Heute Abend werde ich dann etwas runtergehen und den Hub vllt. schon erhöhen.

100 Std. sollten es ja schon sein bei den A165G, oder? Wären 200 Std. evtl. noch besser oder ist das dann schon zu viel? Kann die Einspannung der Membran auch zu weich werden?
 
Muss ganz genau eingehalten werden, immerhin hast du ja später im Auto auch immer dieselbe Musik und Lautstärke.

Weiß der Teufel was da raus kommt, wenn man hier schludert.




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Micha: aha! Dann isses aber sehr schlecht gemacht - naja kein Wunder beim heutigen Kostendruck. Zumindest geht der LS davon nicht kaputt... :)

Trotzdem sehr bedenklich - der Receiver. Jeder halbwegs gute IC beherrscht die Lautstärkeänderung im Nulldurchgang :ugly:
 
Andere Frage: Die Sicke der Andrians schimmert violett. Kann man abwischen. Was ist das? Muss man das drauf lassen?
 
Zurück
Oben Unten