Frage zum anschluss von ein paar "mehr" subs

Black-Fox

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Sep. 2006
Beiträge
928
Real Name
Lukas
hallo,

ich bin grad dabei mir ne kiste für meine 6 kleinen mb quart subs zu bauen und hätte mal ne frage zum anschluss der subs.
3 stk. werden parallel auf die impedanz von 2 ohm kommen, diese dann stereo an meine MM angeschlossen werden, genau wie die anderen 3.

Nur jetzt die frage, welche 3 stück nehme ich?
Um das zu verdeutlichen mal nen bild



1. Alternative
Ich nehme A B C parallel auf einen kanal, da die subs übereinander liegen und ich vllt kleine unterschiedliche laufzeiten habe und diese ausgleichen kann

2. Alternative
Ich nehme A D B bzw. A D E, um vllt. einen stereo effekt zu bekommen, falls mal ein bassschlag mehr von einer bestimmten seite kommt.

3. Alternative
Es ist alles wurst, ich schreibe nur müll ich ich solls einfach anschließen wie ich denke :ugly:

Wäre für denkanstöße dankbar


Grüße
Lukas
 
Also ich würde beim Bass nicht mit Stereo arbeiten. Versuchen kannst dus, aber da wirds sicher dauernd Auslöschungen/Überhöhungen geben. Warum nicht Mono?

Stephan :)
 
weil 1 sub 6 ohm hat und meine MM keine BTS ist ;)

Hab grad gesehen das mein radio (p 88) beim subausgang von stereo auf mono schalten kann, also müsste es doch keine auslöschungen geben, oder?
 
Hi,

also ich schätze mal, dass 90% aller Aufnahmen im Bass sowieso MONO sind und ich würde bei den 6 Woofern auch genau so anschließen wie du dir das gedacht hast. Eine Reihenschaltung von Lautsprechern würde ich nach Möglichkeit immer vermeiden. Welche du wie zusammen schaltest ist egal... bei der Wellenlänge agieren die praktisch als ein Lautsprecher.
Sub-Out auf Mono geschaltet und gut ist. Falls du kanalgetrennte Pegelregler an der Endstufe hast, musst du die zwei Kanäle noch mit nem Multimeter und 50Hz-Ton gleich einpegeln.

Ich hoffe aber, dass du jedem ein eigenes, abgetrenntes Gehäuse gibst? Ist nicht zuletzt der Stabilität des Gehäuses zuträglich.

Gruß, Mirko
 
Nein die subs bekommen ein einziges gemeinsammes gehäuse, ging leider nicht anders, da die kiste optimal an meinen KR angepasst wurde und ich nie und nimmer 6 gleiche volumen zaubern könnte ;)

Aber verstrebt ist genug !

Danke nochmal für die antworten, morgen wird dann getestet :thumbsup:
 
Na wenn das mal gut geht... will dir nicht unnötig angst machen, aber wenn einer den Indianer macht und du merkst es nicht, werden die anderen schnell folgen => der "kaputte" fungiert irgendwie als Passiv-Membran mit krummer Abstimmung => unterhalb der Abstimm-Frequenz steigt der Hub der anderen Chassis rapide an.
 
Danke, ich werde besonders drauf aufpassen ;)

Ist sowieso eher als "spaßprojekt" anzusehen als ein finaler einbau

....oder es klingt geil und es bleibt :D
 
Zurück
Oben Unten