Frage zu µP serie 7 tmt PASSIVE TRENNUNG

WhoCares19

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
322
hallo leute, hab grad eben das 2te mal bei wwat angerufen, beim ersten mal hieß es der thomas käme in 30min ich solle nochmal anrufen, hab ich dann getan.. dann hab ich den namen leider nicht verstanden, aber ich denk nicht dass ich mit dem thomas gesprochen habe*g*

auf jeden fall sagte er dass es in der anleitung die auf der HP ist alles drinnensteht, leider aber doch nicht, dann ist er nachfragen oder schaun gegangen und hat mir 0.22mH und 4,7µF parallel dazu empfohlen.
jetzt bin ich mir halt nicht sicher, ich hab halt gesagt 2 kanäle meiner four channel sind eh für die tmt und 2 für die Ht..dann kann ich mir den kondensator sparen.. er: (ich glaub er hat mir zugestimmt) ..

mann, ich hab fast nichts verstanden weil meine mutter ihre gerichtssendungen immer so laut anschaut und meine brüder nebenbei geredet haben*lol*

also meine frage:

will meine µp7 mkII tmt passiv trennen, welche spule brauch ich da? (mH - Wert) ?

danke

mfg martin
 
Hi!
Willst du den TMT nach obenhin oder nach unten hin abtrennen?Bei den von dir angegebenen werten geh ich mal davon aus-nach oben.Bei 0,22mH in Reihe zum TMT und 4,7myF parralel zum TMT kämst du auf ne Trennfreq.von 4000Hz bei ner Güte von 0,58(Bessel).
Daher nehm ich mal an du hast dich nicht verhört am Tel.-stimmt so ;)
Ciao-GTstefan
 
hi!
heißt das dass der kondensator auch für dei trennung des tmt ist? und die flankensteilheit dann 12db/dekade beträgt?
geht das nicht mit einfacher 6db trennung,also nur mittels einer spule?

der bernd (fakk2) hatte mir im planetcarhifi forum empfohlen die tmt mind. bis 6-7khZ@6db trennung raufspielen zu lassen.

danke

mfg martin
 
sorry,hatte es vorhin falsch verstanden und deswegen editiert.
Ja es ist ne 12 dB trennung.6dB wäre auch denkbar aber 12 ist auch sinnvoll weil sich TMT und HT dann nicht so überlappen.
Wie hoch du die TMT spielen lassen willst hängt von den Einbauorten und Abstand zum HT und letztendlich auch von den Eigenschaften des TMT ab-das kann man nicht pauschal sagen ;) Auch die Flankensteilheit sollte man je nach Einbaugegebenheiten auswählen-da gibts kein Patentrezept
 
naja, schade.. ich werd wohl einfach probieren müssen..meine andrian hochtöner a25 werden per zn cap mit 4,7µF getrennt, die µP7 tmt werd ich entweder mittels 0.22mH oder 0.18mH spule trennen @6db.. falls es nicht klingen sollte, werd ich den weg zum händler wagen *g*

mfg und danke

martin
 
ja das kannst du auch versuchen,wenn du mehr auf 6dB stehst.Bei 0,18-0,22 kommst du auf 3600 bzw. 2900 Hz Trennfrequenz(6dB),die aber seeehr flach nach obenhin abfällt...

(4,7myF für den HT entsprechen übrigens 8500Hz/6db ;)

Ciao-GTstefan
 
ja mal gucken, die serie 7 soll ja auf achse bis 10khz lienar spielen , unter winkel (30Grad) glaub ich bis 6 oder 7khz.
hab grad auf der HP gelesen dass die empfohlene trennfrequenz bei 3khz liegt, da bin ich mit meinen spulen gut dfran denk ich;-)

mfg martin
 
aber probioeren geht über studieren probiers einfach mal die chassis fullrange laufen zu lassen! nur mal so zum testen! achja 6dB trennung ist deswegen sinnvoll weil dann die phasendrehung nicht ganz soo krass ausfällt! und 6dB klingen "weicher"

mfg
Bernd
 
hm,da hast du zwar recht aber eher in bezug auf die elektrische Phasenlage.Die akustische Phase kann gerade im auto wegen den unterschiedl.LS/Ohr abständen+umfeld völlig chaotisch aussehen unabhängig von der Flankensteilheit.Das kann man eher bei HomeHifi als richtwert nehmen.
Bei mir zb.klappt die Trennung TMT-MT am besten mit TMT 6dB aber MT 12dB,weil die phasen am hörplatz dann eben besser übereinstimmen als bei gleichen Flankensteilheiten.Wie du schon sagtest,man muss es voll durchexperimentieren,wenn einem ernsthaft was an ausgefeiltem Sound liegt ;)

Ciao-GTstefan
 
Sorry.. dass ichs vergessen habe dazu zu schreiben ... würde sie auch fullrange nach oben laufen lassen ...

p.s. die Post streikt bei uns ... :-(

Nur hier vereinzelt in Bayern oder überall?
 
Sorry, dass ich den Thread nochmal aufwühle, aber ich hätte mal gerne von anderen Serie 7 Nutzer gewusst, wie weit ihr bei euch die Serie 7 nach UNTEN spielen lasst.
Wie weit unten könnt ihr trennen und wieviel Pegel ist damit machbar?
Ich hab sie momentan noch bei 80 Hz mit 12 dB / Oktave stehen. Das klingt sehr gut und Kick-Bass ist auch da - nicht zu viel und nicht zu wenig. Pegel geht richtig gut, hab mich aber noch nicht bis ganz nach oben getraut.

Also, wieviel gebt ihr euren TMTs?

Gruß
Konni
 
also freund von mir hat die bis 63HZ und 18db trennung laufen, und hat auch noch enorme pegelerserven...
 
Unabhängig von den Serie 7 halte ich's für sinnvoll die 16er bis 60Hz runter spielen zu lassen - vor allem, wenn sie im Doppelpack auftreten. Probier's mal aus. Kann natürlich auch durchaus sein, dass es bei Dir nicht so optimal ist.
 
Gehen tut's schon, aber ich will sie ja auch nicht unnötig belasten. Ab und an rufe ich doch etwas Pegel ab und ich habe keine Lust dann immer erst ein entsprechendes Profil laden zu müssen. Ich glaube, ich belasse es bei 80 Hz mit 12 dB, auch wenn viele die S7 noch bei 63 Hz trennen. Sicher ist sicher. =)
 
Naja, Du kannst es doch einfach ausprobieren. Wenn sie Dir bei 60, respektive 63Hz zu früh verzerren, kannst Du ja immer noch zurück auf 80Hz gehen.
 
Hallo Konni,

das ist sicher auch vom Einbau abhängig. Bei sehr guten Installationen spielt ein TMT sehr weit runter. Aber muss er das auch? Taste Dich doch vorsichtig heran und stelle das ein, was Dir persönlich am besten gefällt! Ich bin eine ganze Zeit mit einer 50 Hz Trennung rumgefahren und das haben die Andrians auch klaglos mitgemacht. Mittlerweile trenne ich sie relativ steil bei 63 Hz, so dass sie auch mal eine Techno Session meiner Frau überleben. Ich sehe auch einen Zusammenhang zwischen TMT und Subwoofer. Letztendlich muss der Übergang so sein, dass beide Systeme "übergangslos" spielen. Warum sollte ein TMT auch bis in den Keller ackern, wenn ein Subwoofer das viel besser kann? Aus meiner Sicht lässt sich keine allgemeine Aussage treffen und es hängt letzendlich auch von der Musikrichtung ab. Nicht wenige Leute haben so ihre speziellen Einstellungen bei audiophiler Musik, Techno, Rock ...

Gruss, Wolfram.
 
Ich werde einfach mal noch tiefere Trennungen testen. Der Prozessor lässt ja sehr feine Abstufungen zu. 80 Hz mit 12 dB finde ich halt sehr passend (auch im Bezug auf die Anbindung an den Subwoofer). Tiefer habe ich mit Subwoofer noch nicht probiert (ohne allerdings schon).

Danke schonmal an alle Antworter. =)

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten