Frage zu Sicherungsverteiler und Aderendhülsen

xxxAlexxxx

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2012
Beiträge
430
Ich möchte mir ein Sicherungverteiler selbst bauen und mache gerade Zeichnung dafür.
Es soll jewals für + und - 2x50mm2 und 3x25mm2 sein

Hab mir bis jetzt 2 Varianten gemacht. Weiss aber nicht welche von der funktion besser ist und ob ich iwo Fehler in der Konstruktion habe.
Welche von beiden würdet ihr bevorzugen und warum?


v217k4t.jpg

v10pkmn.jpg



Kann mir jemand massen von den Aderendhülsen für 25mm2 und 50mm2 geben. Hab gerade keine zu hand
 
Hülsenmaße :beer:

Eigentlich sind beide i.o. von der Form her, hauptsache du achtest auf ausreichend Abstand zwischen den Blöcken.
Aber wenn du die handwerklichen Möglichkeiten hast, dann sind in der Form ja (fast) keine Grenzen gesetzt *Neid-Husten*

Ich (persönlich) würde noch einen zusätzlichen Platz für ein 10 qmm Kabel dazu machen, um eventuell noch einen Mini-Sicherungsverteiler für Prozzis und ähnlichem Zeugs nachrüsten zu können und vielleicht noch nen großen Platz, um eine Zusatzbatt anzubinden. Man weiß ja nie :beer:
 
danke, für die für den Link und Tipp´s :beer:

Der Verteiler wird ähnlich den Audison Connection SFD 41C sein. Also mit Deckel und so. Die linke Anschlüsse für + und - sind für die Zusatzbattarie gedacht und die rechte für die Starterbatterie ;)
An den Prozzis hab ich aber garnicht gedacht :kopfkratz:

Würde mich über weitere Anregungen und tip´s freuen
 
Ich würde die 2te Variante machen ... Sieht optisch besser aus ... Vieleicht wie mein Vorredner noch was für prozzi machen ... Evt noch für eine Endstufe ... Kommt drauf an wie groß es wird aber 4 Endstufen Anschlüsse + prozzianschluss das ist eig immer das was viele suchen und wollen ...
 
machbar sind beide

die entscheidende Frage ist doch...wie wird die Kabelfuehrung am Einbauort sein??

gerade die zweite Variante hat Abgaenge in alle Richtungen, damit musst du auch entsprechend Platz in jede richtunug lassen um die Kabel anzuschliessen
bei der ersteren ist zumindest die obere Kante frei und kann evtl an eine Setenwand im Einbauraum rutschen
ich wuerde sogar versuchen, nen Verteiler zu konstruieren, wo man nur von 2 Seiten mit den Kabeln rangeht...

wie gesagt, kommt drauf an wo er verbaut wird, und von wo die kabel kommen sollen
 
Ich würde die 2te Variante machen ... Sieht optisch besser aus ... Vieleicht wie mein Vorredner noch was für prozzi machen ... Evt noch für eine Endstufe ... Kommt drauf an wie groß es wird aber 4 Endstufen Anschlüsse + prozzianschluss das ist eig immer das was viele suchen und wollen ...

man kann den ausbauen und belibig viele anschlusse machen. So wie gezeichnet ist er gerade 172x60mm

Weiss jemand wir gross Audison vom aussenmassen ist?


die entscheidende Frage ist doch...wie wird die Kabelfuehrung am Einbauort sein??

ich möchte halt einen bauen der so flexibel wie möglich ist. z.B Audison haben viele aber er hat nachteil das er nur einen 50mm2 anschluss für masse hat.



gerade die zweite Variante hat Abgaenge in alle Richtungen, damit musst du auch entsprechend Platz in jede richtunug lassen um die Kabel anzuschliessen
bei der ersteren ist zumindest die obere Kante frei und kann evtl an eine Setenwand im Einbauraum rutschen
ich wuerde sogar versuchen, nen Verteiler zu konstruieren, wo man nur von 2 Seiten mit den Kabeln rangeht...

stimmt, das hab ich garnicht beachtet. Ausserdem fält mir ein das + und masse sich dann oben kreuzen könnten.

Mach mir heute noch paar gedanken drüber.
 
so noch eine Variante. Der 10mm2 Anschluss kommt noch rein. Man könnte auch alle Anschlüsse so machen das die nur an eine Seite sind. Aber ich denke das das nicht flexibel genug wird

v3k2uw8.jpg
 
Auf keinen Fall würde ich Masse unter Plus durchziehen, da sehe ich zu große Kurzschlussgefahr!

Gruß, Jürgen
 
playitloud schrieb:
Auf keinen Fall würde ich Masse unter Plus durchziehen, da sehe ich zu große Kurzschlussgefahr!

Gruß, Jürgen
Text editieren
ich wollte den Kabel in der untere platte versenken. Da wird sich nicht berühren. Ich dachte eigentlich das der Kabel isoliert ist und selbst wenn da iwie er mal in Berührung kommt nicht passiert.


Also währe 2te und 3te Variante besser.
 
spielt es eine rollen wenn man die Zuleitungen gleich mit absichert? Gibts dadurch iwelche nachteile?

v4grdmp.jpg
 
Wenn du mit der Zusatzbatterie weniger als 30 cm. Abstand zum Verteiler hast
wäre es eben eine Sicherung mehr im System und dazu noch völlig unnötig.
Wenn dem so wäre brauchst du eben noch eine Sicherung zwischen der
Starterbat und dem Verteiler.

Also so wie du es hast ist es gut, nur würde ich dann 4 Abgänge, einen
Sicherungspunkt für die Starter/Zusatzbat haben und einen Durchgang ohne
Sicherung für die jeweils andere Bat.

Grüße Thomas
 
ich wollte halt so ein bauen, das der bei mir auch später wenn iwelche Änderungen sind passt. Also so flexibel wie möglich. So das ich keinen neuen machen muss.
Bei mir kommt halt iwann wahrscheinlich eine Zusatzbatterie rein. Ob der Abstand dann weniger als 30 cm sein wird weiss ich jetzt noch nicht.

Machte es iwas aus bei der Stromversorgung aus wenn ich mal eine Sicherung mehr in der kette habe?
 
Theoretisch mehr Übergänge und dadurch mehr Übergangswiderstände.
Aber rein praktisch ist es eben klasse wenn man nur einen großen
Verteiler hat und keine kleinen mehr dazwischen schalten muss ...
und schicker ist es allemal.

Grüße
 
danke Thomas

ich werde dann den so lassen. Ich denke es ist auch viel bequemer wenn man das alles an eine stelle hat.
 
Den so lassen wie ...?
Nimm die letzte Variante und bohre Links einfach noch
ein Sackloch mit einer Madenschraube von oben rein.
Wenn du es nicht nutzen willst ist es eben so,
aber wenn du es mal nutzen willst kannst du wenigstens
ohne zusätzliche Arbeit die Zusatzbatt anschliesen
(insofern es passen sollte)

Grüße
 
v4tjkcp.jpg


1 ist 50qmm und der anschluss für Zusatzbatt
2 ist 50qmm und der anschluss für Starterbat

andere anschlüsse sind 25qmm. 3x Enstufe und 1x DSP


Oder ist das so nicht ok?

Grüsse Alex
 
An Pos 1 solltest du eine Sackbohrung machen die auf einer Achse mit Pos. 2 liegt.
Dann kannst du dort die Zusatzbat anklemmen und hast mehr Platz für anderes Zeug!

grüße
 
So war es gdacht.
Wenn es so nicht passt dann setz die Bohrung direkt neben de Pos. 2 in die gleiche Richtung.
Die Madenschraube kannst du dann zwischen die erste und zweite Sicherung setzen
 
Zurück
Oben Unten