frage zu metall und holzringen, dämmung (golf4)

goldwatch

wenig aktiver User
Registriert
12. Sep. 2006
Beiträge
10
hi,

zunächst will ich erstmal loswerden das das forum hier echt klasse ist
bisher hab ich nur gelesen, nur hab ich jetzt auch mal ne frage :)

also, es gab ja schon einige diskussionen zu holz und metallringen
nur bin ich daraus nicht ganz schlau geworden ^^
außerdem brennen mir ein paar fragen zum thema dämmung auf der zunge

also, ich hab einen golf 4, der hat ja so nen "extra" aggregatträger in den türen
da der ausbau dieses bleches extrem aufwendig und schwierig ist(türschloss entfernen etc.) wollt ich mir den sparen.
eigendlich ist es ja nur notwendig das aggregatträgerblech zu dämmen oder?
denn diese darf nicht mitschwingen, das türaußenblech kann doch mitschwingen bzw. es gibt eh keinen unterschied obs nun mitschwingt oder nicht

also natürlich wird es nen kleinen unterschied geben, aber ich denke wenn ich das aggregatträgerblech dämme ist schonmal der größte effekt erziehlt

desweiteren werd ich die türinnenverkleidung auchnoch nen bisschen dämmen damit die nicht klappert

für das blech an dem der LS befestigt wird und die türinnenverkleidung will ich "CHP bitumenfolie 26" hernehmen(2,6 mm dick)

nun zum thema holz und metallringe

ich hab nun endlich metallringe ergattern können, diese sind ich glaub jeweils 2 cm dick

beim vierergolf ist der abstand aggregatträgerblech zur türinnenverkleidung etwa 4 cm

also muss ich noch etwa 2 cm überbrücken. zu diesem zweck wollte ich mir mpx ringe zuschneiden
nun die frage..
wie soll ich die ringe anordnen
entweder den MPX ring an die tür, den metallring da dann drauf oder den metallring an die tür und da dann den holzring drüber?

wenn ich das gemacht hab, was ist noch zu tun? sollte man noch etwas spachtel außen rum machen oder so?

wär echt nett wenn mir jemand helfen könnte

mfg goldwatch
 
huhu?!? ^^
will oder kann mir keiner helfen? oder ist das thema für EUCH schon ausgelutscht? ^^ :D
 
Ola,


also Ich würde zu 100% erst den Metallring mit dem Blech verschrauben und dann erst den MDF,

MPX Ring und diese dann mit Spachtel, Sickaflex oder was auch immer vorher an den Seiten

einschmieren um diese dann auch richtig Dicht aneinander zu bekommen.

Ebenso wie die Innen und Aussen seiten nachher damit abzudichten.


Und zu der Dämmung kann Ich bei 4er Golf nicht viel sagen. Aber wenn du dir die Arbeit schon

machst dann würde Ich auch den AGT demontieren und alles Dämmen ;-)

Hier hast du mal ne Anleitung dur Demontage des AGT's

http://www.carhifi-store.de/wbb2/thread ... readid=325






MfG
Maik
 
Hallo,

also deine Aussage mit AGT dämmen und Aussenblech nicht, kann ich so nicht unterschreiben. Aus meiner Sicht (selbst Passat mit AGT fahrend) ist es viel wichtiger, die Aussenhaut zu dämmen (am besten natürlich beides), weil es:

1. die grössere Fläche ist,
2. die geradere (blödes Wort) Fläche ist, d.h. auch viel mehr mitschwingt, als der AGT

Der Ausbau ist einfacher, als man denkt. Beim 2. Mal geht es schon in 10 min.

Den Metalring würde ich nach aussen (zum LS) setzen, somit stell er das Chassie ruhig, das dann auch noch viel luftdichter aufliegt. Der MPX-Ring wird zw. AGT und Metalring eingequetscht. Am besten wäre natürlich ein 40mm Metalring.

Hoffe, du kannst damit was anfangen.

Gruss
Andreas
 
Wenn du keine extremen Truemmer als TMTs einsetzen willst, wuerde ich nur den Metallring nutzen und das Chassis zur TVK hin mit Schaumstokk abdichten. Der absolut stabile Verbau wäre mir in dem Falle wichtiger und auch die Fenster solltest du bei normalen Einbautiefen noch problemlos auf bekommen. Nebenbei verminderst du so auch den Tunneleffekt.

GRuß
 
borx schrieb:
Wenn du keine extremen Truemmer als TMTs einsetzen willst, wuerde ich nur den Metallring nutzen und das Chassis zur TVK hin mit Schaumstokk abdichten. Der absolut stabile Verbau wäre mir in dem Falle wichtiger und auch die Fenster solltest du bei normalen Einbautiefen noch problemlos auf bekommen. Nebenbei verminderst du so auch den Tunneleffekt.

GRuß

Das kann ich soo nicht unterschreiben... Mit einem 40er ring ist es schon sehr knapp bei einem Standarkorb (70mm einbautiefe). Und ich kenne nur Speziallautsprecher, die mit einer Einbautiefe von 50mm klar kommen würden.

Aber, man kann es ja ausmessen.

Gruss
Andreas
 
ne ich will auf alle fälle näher an die innere verkleidung dran bzw. weiter weg von dem glas
also meiner meinung nach macht es mehr sinn den LS an den metallring zu schrauben und dann den holzring zwischen metallring und AGT

jo das mit spachtel außen rum ist schon sinnvoll

welchen spachtel soll ich nehmen?
also ich würd gerne bei chp24.de bestellen um versandkosten zu sparen

ich hab noch absolut keine erfahrungen mit spachtel und keine ahnung davon, deswegen würd wärs nett wenn mir jemand den für den zweck richtigen auswählen würde :)
bei denen gibts diverse spachtel und zwar..
- super-flex
- metallic
- elastic
- plastic
- faserplast
- extreme anti moise paste(dem namen nach wohl das richtige oder?^^)

das mit dem außenblech klingt plausibel
hmm dann muss ich wohl doch nen sonntag einplanen :ugly:
 
ähm das ist für meine verhältnisse dann doch zu aufwendig ^^
im prinzip hab ich soweit alle probleme gelöst
ich muss nurnoch wissen welchen spachtel ich am besten verwenden soll
 
hi

ruf die junge einfach an ( chp )-
die erklären dir gerne welchen spachtel-
haben ahnung und ehrfahrung-
oft sind auch produkte schon wieder weg weil sie nix taugen- bin sehr zufrieden mit ihren empfehlungen und produkten


olli
 
Zurück
Oben Unten