HI Michael,
16.2V (s.Datenblatt) Spannungsfestigkeit sind für den Gebrauch in PKWs zu niederig.
Blöderweise, ist die Betriebsspannung in Kfz dermassen versaut, dass man mit Bauteilen die etwas mehr Spannung als die 12V oder 14,5V verkraften nicht aus.
Das KBA setzt in D voraus, dass alle el.-Geräte in PKWs eine Betriebsspannung von 10V bis 32V aushalten sollen(wobei ich den min. nicht genau weiß, ich meine aber der liegt so um den dreh herum)
Bei LKWs, und Bussen ist die Spanne von 16V bis 50V.
Das ganze natürlich aus gutem Grund. Bursts, und sonstige tolle Effekte können sehr schnell ein Gerät zerstören.
Oft kommt es vor, dass man sich wundert warum die Betriebsspannung beim zuschalten der Caps sinkt. Das liegt darin begründet, dass durch die andauernden Burst etc. die Caps an einigen Stellen durchschlagen. Dadurch steigt der Kriechstrom. Im Extremfall so stark, dass tatsächlich die Betriebsspannung um einige Volt sinkt. Logischerweise sinkt natürlich auch die Kapzität des Kondensators erheblich.
Genau dieses Verhalten habe ich vor kurzem zum wiederholten male beobachten können. Da hatte der gute Mensch, 2 Caps die zugeschaltet werden können. Plötzlich sank die Spannung von 14,5 auf unter 12V, trotz angeschlossenem Ladegerät. Das selbe hatte ich auch schon einige male beobachten können bei Caps ohne zusatz Elektronik.
Deswegen sollten Caps eigentlich auf min.24V ausgelegt werden und nicht auf 16 oder 20V.
Mfg Schep