Frage zu Kondensatoren

Joh4nnes

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Sep. 2005
Beiträge
47
Guten abend :)

Also was mich mal interessiert:
Was sind die Wichtigen Werte in nem Datenblatt von Kondensatoren für unsere Zwecke ?

Wohl Lade- Entladezeit?
Wieviel Energie gespeichert werden kann?
Innenwiderstand?

Mich interessiert mal so was wichtig ist und so grobe Richtwerte dafür :)


Danke
Gruß Johannes
 
*schieb

Mich interessiert eigentlich nur welche Größenangaben wichtig sind und ca Richtwerte dafür....:)


Gruß Johannes
 
nach angaben kannst da net gehen da viele mehr angeben als wirklich drin ist.
 
Welche Kondensatoren meinst du eigentlich??? Die Für die Enstufe, oder die für die Weiche?????

Kondensatordatenblätter geben oft nicht viel her.....
 
Joh4nnes schrieb:
Guten abend :)
Wohl Lade- Entladezeit?
Wieviel Energie gespeichert werden kann?

Die zwei Punte hängen von der Kapazität, der angehängten Last+Innenwiderstand ab. Die Diskussion wieviel Strom ein Kondi theoretisch liefern kann hatten wir gerade erst...
 
Erst mal müsste man wissen was der EinsatzZweck ist... :)
 
Hi Johannes,
was willst du genau machen? Willst du Kondensatoren im Netzteil der Endstufe austauschen oder willst du so einen Puffercap suchen/kaufen/einbauen?

Wie du selber merkst, gibts es für jeden Einsatz zweck spezielle Typen von Kondensatoren. Die Datenblätter geben nicht direkt was her, deswegen muss man da auch etwas rechnen um bestimmte Parameter, die nicht drauf stehen, zu bekommen.
Ausserdem rate ich dir mal ein Buch durch zu lesen, welches die kOndensatoren mit allen Parametern beschreibt. Dann wirst du wissen worauf du bei welchem Einsatz zweck achten sollst.

Mfg Schep
 
@schep ...
Für einen Laien der nur nen Cap anbauen will ist es evtl doch n bisl übertrieben direkt n ganzes Buch drüber zu lesen ;)

@Johannes
Bei den Caps kommt es auch einen kleinen ESR und die Kapazität wie auf die maximale Spannung an. Leider stehen die reellen Werte NICHT im DatenBlatt! Und selbst messen ist schwer..
Deswegen les dir bitte mal folgendes durch
http://www.profihifi-forum.de/board.php?boardid=25&sid=
 
Hi David,
ein Buch ist vielleicht a bisserle :D übertrieben, aber es gibt ja genügend Abhandlungen im Netz, die man sich rein ziehen kann.

Mfg Schep
 
Also schonmal danke :)

ich studier übrigends Nachrichtentechnik also bin nicht der voll Laie :D

Danke für den Link, les ihn mir heute abend zuhause mal durch :)

Ich hab halt was gefunden:

Datenblatt.JPG


DutyCycle.JPG


Ich denk mir das die irgend einen Haken haben, die Frage ist nur welchen :D?

Entladezeit? Die untere Kurve zeigt ja die Duty Cycle, was soll das bei nem Kondensator sein? Normal ist das doch bei nem Rechteck die High-Zeit bezogen auf die Periode oder?
 
Hallo Johannes,
hattest du schon die Vorlesung "Felder"?

Wenn ja, dann wüsstest du, dass das Datenblatt nicht vollständig ist. Das was wirklich wichtig ist, steht nicht auf dem Datenblatt und muss von dir ausgemessen werden.
Ausserdem ist die Betriebsspannung viel zu niedrig.

Hinzu kommt, dass der Kondensator nicht fürs Fahrzeug geeignet ist, da er nur Temperaturen von max.65°C aushällt. Und im Fahrzeug sind diese Temperaturen im Sommer durchaus möglich.

Als Tipp, schaue dir mal die grundsätzlichen Aufbauten von Elkos an.

Was dieser Duty Cycle sein soll kann ich grad nicht entziffern. Ich denke, dass es die Entladekurve in Abhängigkeit des Stromes ist. Und wie lange der Cap dann lebt wenn man ihn bei einer bestimmten Temperatur den an der X-Achse dargestellten Strom entnimmt.
Sprich, wenn du 560A entinnimst sinkt die Lebensdauer auf unter 10%.
Bin mir aber nicht ganz sicher.

Mfg Schep
 
HI Michael,
16.2V (s.Datenblatt) Spannungsfestigkeit sind für den Gebrauch in PKWs zu niederig.
Blöderweise, ist die Betriebsspannung in Kfz dermassen versaut, dass man mit Bauteilen die etwas mehr Spannung als die 12V oder 14,5V verkraften nicht aus.
Das KBA setzt in D voraus, dass alle el.-Geräte in PKWs eine Betriebsspannung von 10V bis 32V aushalten sollen(wobei ich den min. nicht genau weiß, ich meine aber der liegt so um den dreh herum)
Bei LKWs, und Bussen ist die Spanne von 16V bis 50V.
Das ganze natürlich aus gutem Grund. Bursts, und sonstige tolle Effekte können sehr schnell ein Gerät zerstören.

Oft kommt es vor, dass man sich wundert warum die Betriebsspannung beim zuschalten der Caps sinkt. Das liegt darin begründet, dass durch die andauernden Burst etc. die Caps an einigen Stellen durchschlagen. Dadurch steigt der Kriechstrom. Im Extremfall so stark, dass tatsächlich die Betriebsspannung um einige Volt sinkt. Logischerweise sinkt natürlich auch die Kapzität des Kondensators erheblich.
Genau dieses Verhalten habe ich vor kurzem zum wiederholten male beobachten können. Da hatte der gute Mensch, 2 Caps die zugeschaltet werden können. Plötzlich sank die Spannung von 14,5 auf unter 12V, trotz angeschlossenem Ladegerät. Das selbe hatte ich auch schon einige male beobachten können bei Caps ohne zusatz Elektronik.

Deswegen sollten Caps eigentlich auf min.24V ausgelegt werden und nicht auf 16 oder 20V.

Mfg Schep
 
???? ich glaub du hast dir noch nie ein Alterungsdiagramm eines Elkos angesehen....

kannst ja mal deine Bordelektronik mit 32V fahren - ich machs nicht... ;)

Schraub mal eine Autohifi-Endstufe auf: die meisten Caps Primärseitig des Netzeil haben 16V - und rat mal warum das keine Probleme gibt.....
 
Zurück
Oben Unten