Ford Fiesta 2003 ->Tips für Einsteigeranlage und Komponenten

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.978
Real Name
Sven
Hallo,

mein Großneffe wird in den nächsten Wochen 17 Jahre alt, so dass er mit einem Ford Fiesta 2003 (3-Türer) ein Jahr lang "betreutes Fahren" genießen darf :D . So schaut der Fiesta ungefähr aus (Beispielbild):

3HA.JPG


Als "HiFi-Beauftragter" in der Familie würde ich ihm gern helfen, ein klein wenig Musik in den Fiesta zu bekommen :D. Das finanzielle Budget ist sehr beschränkt, er hat gerade erst eine Ausbildung begonnen. Gute gebrauchte Komponenten sind sehr willkommen, es muß nichts Neues sein...


Gesuchte Komponenten:
1) ein Autoradio mit CD/MP3 (da der Fiesta anscheinend den Platz für Doppel-DIN bietet, auch gern Doppel-DIN)
2) 2-Wege-Frontsystem für die ovalen Ford-Front-Einbauplätze
3) ein wirkungsgradstarker Gehäuse-Subwoofer


Ziele:
1) HU:
Wie das bei so jungen Leuten ist, MP3 ist wichtig :D. IPod oder USB-Anschluß sind wichtiger als High-End. Vollaktiv ist nicht notwendig, LZK wäre schön. Doppel-DIN wäre ideal, ist aber nicht zwingend. Ein guter Radioempfang ist wichtig. Eine grüne Beleuchtung zum Ford-Cockpit wäre fein.

2) Lautsprecher und Subwoofer
Es zählt der Spaß!! Ein guter Klang ist wichtig, aber es geht nicht um eine EQ-gebügelte SQ-Anlage, sondern um Pegel, Wirkungsgrad und Spaß bei Popmusik.


Als Endstufe wird vorerst unsere alten Magnat Classic 360 Gladiator (4-Kanal) aus einem früheren Einbau aus dem Auto meiner Frau herhalten müssen. Die Magnat ist sicherlich kein High-End, aber mit ungefähr 4 x 65 (bzw. 2 x 65 + 1 x 120) Watt auch nicht sooo schlecht.


Fragen zum Fiesta 2003 (3-Türer)-Einbau:
1) Hat schon mal jemand einen Einbau darin gemacht? Auf welche Punkte muß man besonders achten?
2) Welches Maß haben die Frontlautsprecher? 5x7 Zoll?? Gibt es Adapter auf 16er nach Standard-DIN-Norm? Gibt es dafür fertige Metalladapter? Wenn Standardlautsprecher verbaut werden können, würde ich gern ein System von Anselm nehmen :beer:
3) Wie kann man das Ford-Radio ausbauen? Wie macht man eine Umrüstung auf Doppel-DIn bzw. zwei DIN-Schächte?
4) Wie werden die Türverkleidungen montiert? Gibt es irgendwo einen link zu einer bebilderten Ausbauanleitung (aus einem Forum? Gibt es für dieses Fiesta-Modell ein besonders empfehlenswertes Forum)?
5) Wo kann man die Stromkabel vom Motorraum in den Innenraum führen?


Falls jemand gebrauchte Komponenten hat, auf welche die obige Beschreibung paßt, kann er sie mir gern per pn anbieten. Ich freue mich auf Eure Angebote und Hilfe :beer:.
 
Hi Sven,

hatte bei einem Kumpel mit gleichem Fahrzeug ähnliche Randbedingungen. Zudem durfte der Einbau fast nichts kosten.

Habe bei ihm in die Fronttüren das Canton CS 16cm-System eingebaut.
Der 16er ist sehr flach. Im Fiesta hast Du nur begrenzt einbautiefe zur Verfügung. Würde dir aber das QS empfehlen (wenn es von der Tiefe her passt). Du wirst Dich wundern, was der 16er alles kann. Der ist echt nicht zu verachten. Die Hochtöner sind auf dem Amaturenbrett. dezent eingepegelt und ein klein wenig den EQ angepasst (nur eine Frequenz/Resonanz, die aber an dem Einbauort liegt und nicht an dem Hochtöner).

Alles in allem ist der HT deutlich besser, als viele behaupten. Mann muss nur wissen, wie man mit ihm umgehen muss.Gerade bei kleinen um mittleren Pegeln ist der gut. Perlt sehr schön und kann auch "schmettern".

Als Bass habe ich die 28er aus dem Canton CS 3-Wege-System verbaut (also zwei 28er).
Das hat mehrere Gründe gehabt:

Da mein Kumpel seinen kompletten Kofferraum für seine Trainingssachen braucht durfte kein Gehäuse verbaut werden. Habe eine extrem stabile Hutablage (Ja ihr habt richtig gelesen...) aus 35er MDF passgenau (fast eine Presspassung) angefertigt. Die Ablage ist zum Kofferraum fast komplett dicht (ein wenig Luft kann an den Ecken durchströmen, ließ sich aber nicht vermeiden, da die Ablage bei Bedarf auch abnehmbar sein soll). Die zwei 28er haben einen richtig guten Wirkungsgrad und spielen tief, knackig und knallen auch bei Bedarf sehr ordentlich. Free-Air eben.

Mein Kumpel hört hauptsächlich House.
Klingt echt gut und ist durchaus auch fuzzi-tauglich.

Das ganze wird über ein Blaupunkt Seattle betrieben. War damals gerade im Angebot und für den Preis durchaus ok.

Würde heute eher das Clarion 788 verwenden, weil es meiner Meinung für den Preis einfach unschlagbar ist. Wenn eine FSE gewünscht ist, dann unbedingt mal das Kenwood KDC-BT8041U angucken. Hat mein Cousin in dem selben Fiesta-Modell. Einfach ein tolles Gerät. Alle Funtionen sind total problemlos und einwandfrei. Einziger Nachteil ist die Beleuchtungsfarbe. Ist aber nicht wirklich störend. Mein Cousin hat zumindest keine Probleme damit. Soll ja auch kein perfekter Fuzzi-Einbau sein...

ciao Johann
 
16er geht nur in manchen Modellen !

Würde lieber auf gescheite 13er bauen (Andrian Audio!)

Um das Radio raus zu bekommen muss man die Mittelkonsole zerlegen ;)

An der TVK ist nix besonderes, einzig für das Türinnenplastik musst Du bissl Fummeln, ist schwer zu erklären, hab das aber schon einige Male gemacht ^^

Stromkabel ist kein Problem, einfach mal mit ner Taschenlampe vom Beifahrerfußraum hinter das Armaturenbrett schauen, da müsste ein großer Plastikstopfen sein wo Du mit nem 100mm² durchkommen kannst wenn Du willst ;)

gerne auch Unterhaltungen per ICQ :)
 
Hi,

ich habe das Auto noch nicht in den Fingern gehabt (einbautechnisch)... allgemein sollten da aber 5"x7" verbaut sein... ein Adapter auf 16cm DIN ist schnell aus Holz gesägt. Im Zubehör gibt es sicher nur welche aus Plastik.

Wie hoch liegt denn das Budget genau? Sonst würde ich jetzt wieder veruschen dir ein Alpine 9884 samt PXA-H100 schmackhaft zu machen aber ich denke das schießt am Ziel vorbei. Wobei mit Imprint und Endstufe könnte das Seriensystem sicher erst mal eine Zeit lang im Auto überdauern :ugly: Ich habe diese 5"x7" ja aktuell nur mit Imprint an den Endstufen des 9887 und lange vorher mal an einer Steg 220.2 und muss sagen, dass die nicht gerade unrobust sind... insbesondere wenn sie einen Hochpass bekommen und in einer gedämmten Tür spielen. Dann könnte man z.B. Sub und 5"x7" an der Magnat betreiben und ein Paar Hochtöner an den Radioendstufen.

Was darf der Sub kosten und wieviel Platz darf er einnehmen?

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Wobei mit Imprint und Endstufe könnte das Seriensystem sicher erst mal eine Zeit lang im Auto überdauern :ugly: Ich habe diese 5"x7" ja aktuell nur mit Imprint an den Endstufen des 9887 und lange vorher mal an einer Steg 220.2 und muss sagen, dass die nicht gerade unrobust sind... insbesondere wenn sie einen Hochpass bekommen und in einer gedämmten Tür spielen. Dann könnte man z.B. Sub und 5"x7" an der Magnat betreiben und ein Paar Hochtöner an den Radioendstufen.

Inwieweit nun Imprint oder nicht, müsst man probieren, aber tendenziell gerade bei begrenztem Budget würde ich mittlerweile durchaus viele original TMT behalten, da diese ihren Job durchaus sehr gut machen unter den richtigen Rahmenbedingungen. So hätte man eben ein größeres Budget für den Rest. Würde also hier ebenfalls erstmal Tür dämmen und mich um HU/Sub und HT/BB kümmern.

MfG Moe
 
Ich habe mal das Boston FS 60 lange gehabt, gab es auch in der ovalen Variante FS 80.

Dürfte man neu für knapp 80-100€ bekommen und war/ist nen Klasse Einsteiger System was auch mal gut Pegeln konnte. Habe ich lange benutzt und läuft jetzt noch bei einem Kumpel im Auto.
Müsste eigentlich direkt passen, gab mal nen Bericht in der C&H drüber
 
Vielen Dank für Eure Antworten :king:


tarzanjoe schrieb:
Der 16er ist sehr flach. Im Fiesta hast Du nur begrenzt einbautiefe zur Verfügung.
Wieviel ist das genau? Gibt es da irgendwo Infos zu? Paßt da ein AA130 8 Ohm oder ein AA165g rein? Wenn man ohne viel Aufwand "Standard-Chassis" verbauen könnte, gäbe es wesentlich mehr Auswahl als bei den Ovalos....


Würde heute eher das Clarion 788 verwenden, weil es meiner Meinung für den Preis einfach unschlagbar ist.
Ich (persönlich) finde das 778 in Bezug auf die Optik und Bedienung einfach nur zum :kotz:, aber es gibt wohl kein anderes Radio auf dieser Welt, welches so gut klingt, vollaktiv mit LZK kann, aktuelle Erweiterungsmöglichkeiten (IPod, Bluetooth etc.) bietet und auch noch eine grüne Beleuchtung zu dem Preis hat. Wenn es doch nur nicht so sch**ße aussehen würde :ugly:.


Preislimit für HU: ca. 150 Euro, allerdings würde ich bei einem lohnenden deutlich besseren Angebot sicherlich etwas mit dazugeben, so dass auch >200 Euro möglich wäre ;). Wenn mir einer eine gebrauchte guterhaltene Alpine IVA-W200Ri für 350 Euro anbieten würde, könnte ich mich noch zu mehr "Zuzahlung" hinreissen lassen :ugly:

@Tyler: Die Boston schaue ich mir mal an. Ich habe mal ein Pro 6.2 gehabt, das war gut :king:
 
Ich hab sowohl noch ein 778 als auch ein jvc KW-AVX700(706) hier zu verkaufen. Letzteres ist Doppel-Din und das Hintergrund-Bild lässt sich auch auf Grün stellen. LZK und EQ sind vorhanden, wenn auch lange nicht so gut wie beim 778...

Bei Interesse > PN
 
art-audio schrieb:
Vielen Dank für Eure Antworten :king:


tarzanjoe schrieb:
Der 16er ist sehr flach. Im Fiesta hast Du nur begrenzt einbautiefe zur Verfügung.
Wieviel ist das genau? Gibt es da irgendwo Infos zu? Paßt da ein AA130 8 Ohm oder ein AA165g rein? Wenn man ohne viel Aufwand "Standard-Chassis" verbauen könnte, gäbe es wesentlich mehr Auswahl als bei den Ovalos....

gute Frage, habe es nicht nachgemessen. Das Problem ist, dass die Fensterscheibe dem Lautsprecher ziemlich nahe kommt.
Die Canton CS passen rein, haben dann aber auch nicht mehr viel Lust nach hinten (wenn die Seitenscheibe unten ist). Die CS TMTs haben eine Eibautiefe von ~65mm, wenn ich mich richtig erinnere. Aber lieber nochmal prüfen.

Mit Adapterring passen in dem o.g. Fiesta-Modell auf jeden Fall runde 16er rein. Habe damals Plastik-Ringe verwendet und diese verspachtelt.
Bei zu viel Hub muss man auch aus die Türverkleidung vor dem LS achten.

[quote:1bv79wnm]Würde heute eher das Clarion 788 verwenden, weil es meiner Meinung für den Preis einfach unschlagbar ist.
Ich (persönlich) finde das 778 in Bezug auf die Optik und Bedienung einfach nur zum :kotz:, aber es gibt wohl kein anderes Radio auf dieser Welt, welches so gut klingt, vollaktiv mit LZK kann, aktuelle Erweiterungsmöglichkeiten (IPod, Bluetooth etc.) bietet und auch noch eine grüne Beleuchtung zu dem Preis hat. Wenn es doch nur nicht so sch**ße aussehen würde :ugly:.

ja, so ist es leider. Aber abgesehen von der Optik (an die man sich aber auch gewöhnen kann) ein Top-Gerät. Hatte das 778 ca. ein halbes Jahr lang in meinem W124 eingebaut. Mit Beleuchtung in Amber sieht es fast schon unauffällig aus.

Preislimit für HU: ca. 150 Euro, allerdings würde ich bei einem lohnenden deutlich besseren Angebot sicherlich etwas mit dazugeben, so dass auch >200 Euro möglich wäre ;). Wenn mir einer eine gebrauchte guterhaltene Alpine IVA-W200Ri für 350 Euro anbieten würde, könnte ich mich noch zu mehr "Zuzahlung" hinreissen lassen :ugly:
[/quote:1bv79wnm]

Das von mir genannte Kenwood wird momentan neu für knapp 200EUR gehandelt.

Ansonsten wäre aus Preis/Leistungs-Sicht auch JVC eine Empfehlung wert (in meinen Augen zumindest).


Grüße,
Johann
 
Hi Sven,

Frontsystem wenn passt- CFS 165.25 , oder sonst eben 130.25 ! :bang: :bang: :bang:

Ein klein wenig die Türendämmen mit Butyl oder BiMast, Headunit würde ICH PERSÖNLICH erst einmal beibehalten mit High-Low-Adapter, um dann später auf eine Imprint Headunit aufzurüsten ! ;)

Nur meine Meinung.....

Woofer ? Würde ich persönlich nen 30er Phase Select 12S nehmen, wenn denn irgendwie aufzutreiben.... :wall:

Grüße, Martin
 
Hallo,

wenn das die Lautprecheradapter (zum Angucken mußt Du hier kräftig drücken) für den Fiesta 2003 sind, so sehen die ziemlich simpel aus Metall nachzubauen aus :D. Es wurde ja schon das Thema Einbautiefe hier angesprochen, wieviel Einbautiefe für 16er bliebe dann noch übrig?? Wen die Einbauplätze erst einmal auf Standard 16er umgerüstet sind, sollte sich ein Lautsprecher schon finden lassen :D :D

Gibt es irgendwo verlässliche Informationen darüber, wieviel Millimeter Einbautiefe noch übrig bleiben (ein Fiesta-Forum)?
 
Das 9880 hat mein Kumpel im Fiesta. Das fügt sich optisch wunderschön ein und der Ei-Pott lässt sich auch damit steuern. Allerdings hat das Radio keine Klangspielereien. Nur einen Highpass fürs Frontsystem.

Gruß Fabian!
 
Um es nochmals an zu schneiden, in meinem Fiesta haben KEINE 16er gepasst ohne Schneidarbeiten an dem Innenblech (Plastik) vor zu nehmen !

Bitte TVK abnehmen und nachschauen was passt :)
 
Das ist unschön :???:


Das 9880 ist ein "E-Modell", also noch nicht einmal Ai-Net-fähig :ugly:. Ich denke über den Ansatz von Mirko und Martin nach, anstelle einer aktiven Kombi ein passives Frontsystem in Verbindung mit Imprint zu verbauen, allerdings geht Imprint ja erst ab 400 Euro los :cry: (z.B. hier), wenn sich so etwas für ca. 250 Euro finden ließe, wäre das Thema vollaktiv auch voll vom Tisch :D. Ich habe zwar noch gar keine Erfahrungen mit imprint, aber reizvoll in einer Einsteigeranblage scheint es auf jeden Fall zu sein...

Nachtrag: Mit der Kombination aus Alpine IDA-X200 + PXA-H100 ginge es nochmals 50 Euro günstiger, allerdings kostet das komplette Paket mit KTX-H100 auch noch 368 Euro und man braucht einen iPod oder eine Festplatte.
 
also, wenn du doch schon über nen 788er nachdenkste, dann kannste ja auch schon kucken, ob du nen P88 der ersten serie bekommst... ich meine der goldkante hätte beim aya-finale erwähnt, dass die jetzt beim mediamarkt für ~350€ verramscht werden...
mehr klang+design bekommste wohl aktuell nirgends für's geld! und MP3/ipod-ansteuerung sind auch schon drin...
 
Für 350 Euro ist ein neues (altes) P88 sicherlich auch sehr fein :thumbsup:, allerdings geht das schon eher in die audiophile Richtung. Da P88 würde mir klanglichsehr gut gefallen, das ist genau MEIN Geschmack, ob es auch den der Jugend trifft, weiß ich nicht... Ist das P88 eigentlich auf grün umschaltbar?

Für noch ca. 50 Euro mehr, gibt es eine Kombination aus Alpine CDA-9884R + PXA-H100 + KTX-H100, diese hätte den Charme, dass sie eine komplett auf grün umschaltbare Beleuchtung hat und mit Imprint inkl. Selbsteinmessung auch schon mit einem einfachen passiven System wohl brauchbare Ergebnisse ermöglicht. Vor allem spare ich mir die manuelle Einstellarbeit :hammer:
 
art-audio schrieb:
wenn sich so etwas für ca. 250 Euro finden ließe, wäre das Thema vollaktiv auch voll vom Tisch :D. Ich habe zwar noch gar keine Erfahrungen mit imprint, aber reizvoll in einer Einsteigeranblage scheint es auf jeden Fall zu sein...

Zumal Du mit dem 9884 und dem kleinen PXA auch prima manuell einmessen kannst, sollte Dir Imprint nicht gefallen... aktivbetrieb ist ja nicht nicht ausgeschlossen.

Bin mit der Kombi damit auch sehr zufrieden....

Edit: Nebenbei finden alle jungen Leute (ok, bin selber 25, meine aber die Fraktion 16+) das Radio recht ansehnlich...
 
Diese Kombination hätte ich auch vorgeschlagen...dann Türen dämmen und den originalen
TMT mit einem Hochtöner ergänzen.
 
Knapp 400 Euro für einen CD-Tuner sind allerdings auch ein Haufen Geld :ugly:, zumal ja auch noch die Themen Frontsystem, stabiler Verbau, Dämmung und Subwoofer anstehen. Angesichts der alten Magnat ist der Preis eindeutig "oversized", :cry: Für 250 Euro sofort, aber dafür läßt sich das Imprint-Zeugs leider nicht finden....



Zum Thema Lautsprecher:

Kennt jemand die Alpine SPR-57 LS?? Kann man die ohne große Anpassungarbeiten (also einfach die Plastiknachrüstadapter mit Harz oder Bleischrott auffüllen und dann plug&play) im Fiesta verbauen?
 
Zurück
Oben Unten