Fisher DSP 500

PrivateDemon

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2008
Beiträge
2.132
Real Name
Pascal
Ich wende mich hier mal vornehmlich an die "alten Hasen" ;)
Habe vor kurzem recht Günstig einen Fisher Digital Signal Processor (MODEL DSP-500) erstanden.
Kennt jemand von euch dieses Gerät?

Mir bekannte Daten: 12V versorgungsspannung
1 Chincheingang
Chinchausgänge:
Front L+R
Rear L+R
Sub (mono)
Center (mono)

Außerdem noch einen schraubbaren Ausgang für den Center.

Beschreibung des Verkäufers:
Aktive Frequenzweiche und DEQ mit 5 fach parametrischem EQ (pro Kanal!). Sogar einstellbarer Q-Faktor!!
Neben den verschiedenen Presets, sind auch interessante Einstellungen möglich. (z.B. Regelung von Verzögerungs-(Delay)- Zeiten; verschiedene Raumklänge usw...)
Der Subwoofer kann in verschieden Frequenzen aktiv getrennt und angesteuert werden.

Taugt das gerät etwas?
Oder lohnt es sich nicht, sich die arbeit zu machen das zu verbauen?
Schließlich hat mein Alpine CDA 9812RR ja schon 3 chinchausgänge
 
kenne das Gerät zwar nicht, aber so wie sich das liest hat es nur anloge Ein/Ausgänge oder ??

Könnte mir vorstellen, dass es dadurch gut rauschen wird...

Aber, warum probierst Du es nicht einfach aus, wenn Du es eh schon besitzt ??!?!

Cya, LordSub
 
Hat nur den Chincheingang... denke mal das das analog sein wird

Ich habs noch nicht ausprobiert, weils mir etwas davor graut meine verkabelung rauszurupfen ;)
Dachte vielleicht kennt hier jemand zufällig das gerät und kann mir von vornerein sagen "lohnt sich" oder "lohnt sich nicht".
 
Sooo... glaube das Thema hat sich erledigt...
Das ding dann doch mal Probehalber verkabelt... er lief 30 sekunden und ging dann aus.
Fehlercheck - Schaltrelais (Remote) dahingerafft... Fragt mich bitte nicht wieso.
Relais getauscht - Probeanschluss am Netzteil, Wunderbar, Display geht an.

Ab zum Auto, Radio raus, wieder angeschlossen...
Tada, ein wunderschönes extremes PFEIFEN auf allen Kanälen -.-
Sichtkontrolle der Bauteile erfolglos, alle Kondensatoren etc [optisch] heile.
Ich bin bedient.
 
So ganz kann ich mich noch nicht davon trennen...
Also was mir jetzt noch aufgefallen ist: das Pfeifen wird auch auf dem Display dargestellt, also muss der fehler auf der eingangsspur liegen.
Desweiteren ist es rechts etwas schwächer als links.

Weiß jemand woran soetwas grundsätzlich liegen kann?
Masseschluss? Defekte Kondensatoren/Transistoren/ICs?
 
Zurück
Oben Unten