feuchte tmt

TreoAndi

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2005
Beiträge
369
hi ich hab mal eine frage. wil eigentlich nur eine meinung von euch .

wie anfällig sind tmt´s in einer tür?

ich frag mich ob ein tmt kaputt gehen darf wenn es in der tür feucht ist? der tmt wird nicht nass sondern nur feucht.

ich meine ein tmt muß so ausgerichtet sein das er die feuchtigkeit aushält. man sieht einem tmt aber nicht an das er irgendwie nass wurde.

so hoffe ihr könnt mal eure meinung dazu sagen.

gruß andi
 
ich denke mal, dass die Beschichtung der Polplatten und der Membranrückseiten eine "Durchtränkung" der Chassis nicht zulässt... Allerding können Roststellen bei einigen Chassis schonmal auftreten !!

Bei hochwertigen Sachen würde ich sowieso IMMER Rainstop verwenden... da wird nix mehr nass/feucht !!

Cya, LordSub
 
was ist rain stop? ich wüste nix wie man den tmt 100 % von feuchte vebauen kann. bzw net wenn er auf´s türvolumen spielt.

was ist eine drucktränkung?
 
Das Phonocar Rainstop ist eine Art Schaumstoff, welcher einen Lautsprecher hinten am Antrieb vor Nässe / Feuchtigkeit schützt !!

Wird einfach hinter dem Chassis befestigt, und man kann zusätzlich ein kleines Dach aus Alu-Butyl/Bitumen formen, um das Wasser dort ablaufen zu lassen !!

Hab meins damals beim Didi / Fortissimo gekauft... würde das Zeug nicht mehr hergeben !!

Cya, LordSub
 
TreoAndi schrieb:
oh shit wieder mal verlesen. hehe :thumbsup: :hippi: :hippi:

...Millionen von Spermien und du warst der schnellste :keks: :taetschel:

Ich werde nie wieder einen TMT in der Autotür verbauen...
Ist in meinen Augen unverhältnissmässig viel Material und Dämmaufwand!
Ausserdem wird der TMT im Kickpanel nie nass...

Grüße Gerhard
 
naja ansichts sache denk ich.


@lord: bei meien tmt´s ist hinten aber eine polkern bohrung. verdeckt dein zeug des dann net? hast du eventuell ein bild. bzw was kostet sowas?
 
Moin,
Meine Türen sind eine reine Tropfsteinhöhle.
Hab zwar versucht über die TMT´s ein kleines Dach zu bauen aber trotzdem wird der Magnet nass (Verdunstung etc.).
Läuft bei mir schon ein Jahr ohne Probleme. Polkern Bohrung hat er auch (Audio System RX Pro)

Lg Torben
 
Zahnstocher schrieb:
Ich werde nie wieder einen TMT in der Autotür verbauen...
Ist in meinen Augen unverhältnissmässig viel Material und Dämmaufwand!

Amaturenbrettumbau ist ja viel weniger Aufwand :janee:
 
hi

phonocr rainstop ist ein schaumstoff mit löchern-
läst den tmt atmen
wasser perlt von ab oder zieht etwas ein
solange der schaumstoff aber den tmt net berührt, bleibt der tmt trocken

kostet 20€ oder so als 20cm *20cm- gibt es aber auch als rollenware- 20*20 ist manchmal bissle knapp

vorsicht gibt leut die hören den unterschied: von- "dadurch wird die luft gleichmässiger nach hinten geleitet" positiver klangeindruck bis "der tmt erstickt"- negativer

probieren- wie immer


olli
 
Raffnix schrieb:
no IASCA schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Ich werde nie wieder einen TMT in der Autotür verbauen...
Ist in meinen Augen unverhältnissmässig viel Material und Dämmaufwand!

Amaturenbrettumbau ist ja viel weniger Aufwand :janee:

Wäre es da nicht einfach geschlossene DoBos zu bauen??

Gruß Raffnix

Je nach TVK ja

GRuß *auch geschlossene Boards*
 
Raffnix schrieb:
no IASCA schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Ich werde nie wieder einen TMT in der Autotür verbauen...
Ist in meinen Augen unverhältnissmässig viel Material und Dämmaufwand!

Amaturenbrettumbau ist ja viel weniger Aufwand :janee:

Wäre es da nicht einfach geschlossene DoBos zu bauen??

Gruß Raffnix

Der Türeinbau offen wie auch geschlossen stellt für mich einfach nicht das Optimum dar...

Grüße Gerhard
 
borx schrieb:
Raffnix schrieb:
no IASCA schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Ich werde nie wieder einen TMT in der Autotür verbauen...
Ist in meinen Augen unverhältnissmässig viel Material und Dämmaufwand!

Amaturenbrettumbau ist ja viel weniger Aufwand :janee:

Wäre es da nicht einfach geschlossene DoBos zu bauen??

Gruß Raffnix

Je nach TVK ja

GRuß *auch geschlossene Boards*

Naja... Wenn ich mir so Carstens (Mr.Woofa) Umbauten ansehe, dann traue ich ihm jede Tür zu, um daraus nen vernünftiges Arbeitsfeld für nen TMT zu machen! :bang:
 
Optimum in der Tür gibts wohl kaum, eher maximumprinzip, also halt mit dämmung, metal und holz das maximum draus zu machen!!!

Aber das maximum mit möglichst wenig aufwand in der tür, wohl eher kaum!!! aber glaub auch nicht das das sonst im auto möglich sein wird!!! ich mein so ein Kickpanel grenzt ja auch den fussraum deutlich ein, und bei einem unfall will ich gar nicht dran denken!!!

BTT:

Also ich hatte bis jetzt auch immer wasser im tmt-bereich!

Jetzt ein dach/wasserschutz mit Rainstop und Alubutyl gemacht, uns seitdem hab ich kein problem mer mit wasser in diesem bereich!!! Also ganz klar :thumbsup:
 
hmm ok. ich mein ja so. mein tmt ist ja nicht nass. nett mal feucht. es sagen nur manche das es daran liegt.

und ansonsten. kickpanels gut und schön aber den platz braucht man für die füße. und die türen sind somit eben die beste lösung. geschloßene dobo´s wären geil aber krieg mal da des volumen her ohne großen aufwand.
 
Stressfaktor schrieb:
Hi Gerhard.
Gibt´s sowas wie das Optimum im Auto überhaupt? ;) ;)

Grüße,
andreas.
:beer:

Halla Andreas,

Naja... nicht wirklich...
Das war aber auch nicht wirklich eine Frage ;)

Für mich gibt wesentlich bessere Positionen als die Tür, ob der TMT nun nach oben ausgerichtet ist oder nicht bzw. oder wer auch immer den Einbau macht...

Wer Lust hat kann einen einfachen TEST machen...
Dieser macht deutlich wieviel Einfluss LS Positionen (ob nun LZK korregiert oder nicht) haben!
Man braucht 4 Stühle und 2 Regallautsprecher und einen Dolby digital receiver wegen der LZK.

Man stellt 4 Stühle im Wohnzimmer auf die Angeordnet sind wie Autositze...
1) Erst mal die Regallautsprecher an die Position der Türlautsprecher stellen. (LZK am receiver korregieren)
2) Dann mal in die Platzierung wie bei einem Armaturenbrett Einbau wählen. (LZK am receiver korregieren)
3) Danach an die Kickpanel Position. (LZK am receiver korregieren)

Ich wette das Anordnung 1 das Schlusslicht sein wird...
Richtig interessant wird der Vergleich wenn man einen 2. Tester hat der auch den 2. Regallautsprecher mit den Beinen abdeckt.

Grüße Gerhard
 
vectraoli schrieb:
hi

phonocr rainstop ist ein schaumstoff mit löchern-
läst den tmt atmen
wasser perlt von ab oder zieht etwas ein
solange der schaumstoff aber den tmt net berührt, bleibt der tmt trocken

kostet 20€ oder so als 20cm *20cm- gibt es aber auch als rollenware- 20*20 ist manchmal bissle knapp

vorsicht gibt leut die hören den unterschied: von- "dadurch wird die luft gleichmässiger nach hinten geleitet" positiver klangeindruck bis "der tmt erstickt"- negativer

probieren- wie immer


olli

der Schaumstoff soll ja nicht auf den TMT geklebt werden, sondern nur ein Dach hinter dem TMT bilden, um das Wasser fernzuhalten !!

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten