Exact SS23W

Dr. Moriarty

Super Moderator
Registriert
22. Mai 2006
Beiträge
3.954
Hallo,

hat schon jemand den o.g. Sub gehört und kann mir was dazu sagen?

Einfach mal die Eindrücke schildern.

Vielen Dank schon mal!

Gruss
Andreas
 
Hallo,
hab mir heute genau diesen SUB (oder besser gesagt Tieftonlautsprecher) gekauft, weil klanglich absolut überzeugend.

Liegt hier nagelneu und uneingespielt.

Spielt in 23l absolut präzise und mit ordentlich Tiefbass.

Werd versuchen den SUB noch diese Woche bei mir in den Golf zu bauen. Spielt dort allerdings in mehr als 23l, werd dann berichten, wie es bei mir im Auto klingt ...
 
Hallo Andreas.
Ich glaube der Jan ("Buh") hatte ihn mal im Lupo verbaut...
Könnte aber auch das "Original" von ScanSpeak gewesen sein :kopfkratz:




Grüße,
andreas (auch ;) )
:beer:
 
War das Original...siehe Avantar ;-)

Der Sub spielt sehr dynamisch/schnell, geht schon in 15l/17l recht tief (nicht gemessen), wobei 22l wohl optimaler wären. Spielt bei mir zur Zeit an einer Audison LRX 1.400 mit 350W und bin damit sehr zufrieden.

Jedoch ist Laut und Druckvoll nicht so sein Ding und es müsste ein zweiter her.

Gruß Lothar

PS.: Kommst ja aus NRW....könntest vielleicht bei mir reinhören ;)
 
Ich hab den kleinen Exact bislang leider nur im original Bassreflex gehört und fand ich unverschämt schlecht!

Er spielte aufgebläht, sehr unpräzise und müde wie kaum ein anderer.
Und er ist ein Leisesprecher erster Güte ;)

Das einzigste was er konnte war tief spielen....



Im Bassreflex gänzlich ungeeignet und maßlos überteuert!! :???:

Im geschlossenen würd ich ihn gerne mal hören.... :taetschel:


Mfg Olaf
 
Hallo Andreas,

die Teile sind geschmacksbedingt bestimmt nicht jedermanns Sache-seit ich sie habe, habe ich jedenfalls über weitere Tauschereien nicht mehr ernsthaft nachgedacht:



Gruß
Sven
 
Hi,

ich war mit den "orginalen" (ScanSpeak) im BR zufrieden. Wem Pegel undwichtig ist und es ausschließlich auf die Musikalität ankommt kann auch gerne mal 35-40 Liter geschlossen ausprobieren.

Zwei Leute die den Exact im orginal Gehäuse gehört hatten sagten mir auch dass die Scans bei mir besser laufen würden. Abstimmung war allerdings bei mir auch so wie ich sie von dem Exact gehäuse "erwartet" hätte, dem schien dann aber wohl doch nicht so.

Der eine werkelt jetzt bei dp83 wie er schon sagte im geschlossenen, der andere werkelt in nem Leon in 24l BR rum und der Besitzer ist auch hochzufrieden.


anlag1.jpg



grüße
jan
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten und Angebote! :thumbsup:

Ich habe folgende Situation: hatte schon 2xPSW269 (GG), mein jetziger PSW308 (GG) ist sogut wie verkauft.

Jetzt stellt sich die Frage, was nehmen?
War mit den Exact Woofern (und den LS im Allgemeinen) sehr zufrieden. Der 308 lässt sich sehr gut an Serie 7 ankoppeln.

Ich erwarte vom SS23W aber noch Steigerungspotenzial. Tiefbassorgien brauche ich nicht, mir kommt es auf einen sehr schnellen, präzisen und musikalischen Bass an. Zur Not kann ich 2 davon nehmen. Soll (an: s. Avatar) in einem Passat 3B Variant spielen.

@dp83: vielen Dank für das Angebot, komme aus der Nähe von Bielefeld, wäre doch bissel weit zu fahren.

Gruss
Andreas
 
Hallo,

hatte (längere Zeit) vorher auch 2 PSW269. Die Scans kamen tiefer runter und waren für mich einfach harmonischer bzw. musikalischer. Vom Tempo her haben sie sich nicht viel genommen, habe das Gefühl dass die PSWs teilweise vielleicht etwas schneller waren aber da kann ich keinen wirklichen Vergleich machen, da zum einen ne andere Stufe dran war und zum anderen die komplette Kette anders.


grüße
jan
 
Hallo Jan,

also wenn die SS23W tiefer runterkommen, als sie PSW269, ohne unpräziser zu klingen, dann ist es ja super, könnte was für mich sein!

Danke
Andreas
 
der psw269 war damals auf der suche nach einem neuen sub einer meiner favoriten, allerdings hab ich mich dann nach ca. 2 stunden 1:1 vergleich für nen atomic quantum qt10-d2 entschieden.
der atomic war noch nen tick schneller und präziser und auch bei höheren lautstärken souveräner. sprich: ich würde dir auch den quantum ans herz legen, wenn du auf nen schnellen und durchaus musikalischen sub aus bist... preislich ist das aber natürlich auch ne andere liga, allerdings um einiges günstiger als der ss23w.

den ss23w hab ich damals in doppelausführung in frank mikettas passat gehört. leider ist mir nur noch im kopf geblieben, dass die verdammt tief gespielt haben. mir war das damals schon fast zu viel...

teils OT:
hier wird wieder von "original" und "fälschung" (mal etwas überspitzt gesagt) gesprochen. wird der scanspeak von exact denn nur vertrieben oder teilen sich beide gleiche/ähnliche komponenten (korb/antrieb/membran) und sind doch vom (klang-)charakter aber doch unterschiedliche subs?
wie hängt peerless da noch mit drin?
 
Bzgl "Orginal" vs Exact. Die Ersten TSP die ich von dem Exact bekommen hatte entsprachen denen des Scans. Es gab mehr oder minder kurz nach Einführung aber wohl nochmal ein "Facelift" des Exacts, ab hier unterschied er sich wohl von dem Scan, in wieweit kann ich nicht sagen, dass würde aber zum Teil erklären warum dann doch durch einige Leute die beide gehört haben gravierende Unterschiede beschrieben wurden.

^^alles ohne Gewähr !

grüße
jan
 
Das ist ja durchaus legetim, dass man sich als "kleiner" (aber sehr feiner!) "Hersteller" bei den "grossen" Produzenten bedient. Es kann ja nicht jeder seine eingenen Chassies bauen.

Das machen viele. M.Mn. kommt es mehr auf die Abstimmung der LS an. Und da gibt es grosse Unterschiede. Habe z.B. die ScanSpeek HTs an einer Genesis gehört und es hat mir überhaupt nicht gefallen im Vergleich zu meinen Serie 7. Nun ist es natürlich nur meine subjektive und keinesfalls massgebliche Meinung. Fakt ist aber, dass sie wirklich sehr unterschiedlich geklungen haben.

Habe auch viele Exact LS durch, und keiner klang wie ein Vifa, Audax, oder was auch immer. Die Exacts klangen (für mich) immer besser.
Genauso habe ich diese (nur positiven) Erfahrungen auch mit MicroPrecision gemacht.
Würde darüber aber nicht streiten wollen, jeder, den es interessiert, muss es selber rausfinden. Den Einfluss der Membranen, Körbe, Sicken, etc... deren Mischung und s.w. können Leute besser erklären, die damit zu tun haben (zb. Anselm Adrian, Thomas Hoffmann, Burkhard Möller, bestimmt auch andere...), ich habe da einfach nicht deren Wissen auf diesem Gebiet und halte mich da raus.

Den direkten Vergleich zum Peerless habe ich jetzt nicht gemacht, der sieht optisch zumindest sehr ähnlich dem PSW aus, das heisst aber nichts.
Es gibt immer mal Bässe, die auch schnell sind, z.B. Kicker Solobaric, etc.. überzeugen mich musikalisch aber nicht wirklich.

Warum gibt es von MP nur keinen Serie 7 Sub?! :wall: ....oder hab ich was verpasst?

Gruss
Andreas
 
Hi Andreas.
Der Gerhard ("Zahnstocher") hatte mal nen Prototyp von nem µP-Sub...

Ansonsten gibt´s ja noch die Serie Z Subs ;) :taetschel:




Grüße,
andreas.
:beer:
 
Hi Andreas,

einen Prototypen hab ich nicht in der Hand, also nützt der mich nichts! :wall:
Würde mich aber sehr freuen, wenn der käuflich zu erwerben wäre.

Die Serie Z habe ich bei mir im Auto eingespielt. Ist ein wirklich geiler Bass! Druckvoll, schnell, präzise, einfach nur genial. Hat leider einen Hacken = passt nicht zur Serie 7... :ka:

Wenn ich den Görlich nehmen würde, wären die Z170 (oder Z130) Pflicht! Dafür bin ich (im Moment noch) nicht bereit. Da müsste man noch was an der Kette verändern.

Gruss
(auch) Andreas
 
Hallo

Habe damals auch von 2 PSW269 auf 2 SS23 gewechselt. Habe sie auch im direkten vergleich gehört und muss sagen das der SS23 meiner meinung nach schneller und tiefer spielt. Wobei der PSW 269 etwas mehr auf den Körper spielt (weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll, Kicken mehr) .
Und der Pegel reicht (mit 2) auch vollkommen aus.
Bin mit ihnen sehr zufrieden.
 
So, ich hole den Thread mal hoch, weil es sich was getan hat.

Habe heute den Sub mal (in Gegenwart von Mr. Exact himself) hören dürfen.

Ich muss sagen, dass das BR* wirklich genial klingt. Wenn man bedenkt, dass da ein 23er LS in (glaube ich) 28 liter werkelt, ist es unglaublich, wie tief, schnell und präzise das Ding geht!

Zum Glück hatte B.Möller eins dabei, das liegt jetzt auf meinem Tisch!!!

Wenn jemanden noch weitere Informationen von Nöten sind, bitte fragen, werde es gerne beantworten, wenn ich es kann. Der Sub ist relativ neu und eher weniger bekannt. Ich habe auch lange nach Informationen gesucht.

Gruss
Andreas


* das BR ist eigentlich kein BR, sondern ein Gehäuse nach Transmission-Prinzip, d.h. es sind Gänge ins Gehäuse eingearbeitet. Würde aber auch mit einem BR funktionieren (lt. Aussage)
 
Danke erstmal für die Infos! :thumbsup:
Ich finde das ganze sehr interessant, hab schon mal über ne TML mit dem Aurasound NS12-794 nachgedacht, aber zum einen find ich 750 Euro für nen Sub schon n Haufen Asche (auch wenn er qualitativ über jeden Zweifel erhaben ist) und zum anderen wären das auch so zwischen 80 und 100l gewesen wenn ich mich recht erinnere. Und ne Kiste im Kofferraum will ich nicht mehr.

Kannst du mal was zum Charakter vom SS23W sagen? Spielt er trocken, fett, neutral, was auch immer?
Ich würde nämlich was richtig trockenes suchen, von der Spielart wie der Beyma Power.
Also n bisschen PA-mäßig.

Und interessant fände ich halt auch wie groß die Unterschiede zwischen dem Exact und dem Scan sind...
Weil 150 Euro Preisunterschied find ich schon happig. Is eben die Frage, ob der Unterschied nur gering ist, oder ob sie sich doch stärker unterscheiden und ob diese TML Konstruktion (leicht abgewandelt) auch beim Scan funktionieren würde.
Der würde nämlich wunderbar in meine Preisvorstellung passen. :D

Mfg, Philipp
 
Hi Philipp,

wie B.Möller mir versicherte, hat der SS23W auf das Auto abestimmte Parameter, ist also mit dem 23W nicht identisch. Ich sage weder besser, noch schlechter, weil ich den Scan nicht gehört habe. Sie sind aber nicht gleich. Burkhard hat mir auch erklärt, warum etc... hat wohl politische Gründe bei Scan, dass es wenige LS fürs Auto gibt (m.W. nur den HT).

Zum Klang: Klangbeschreibungen sind nicht meine Stärke, man möge mir verzeihen!

Also hab erstmal GG in mein Auto (Genesis FiveChannel, Serie 7 vorne), meine CDs rauf+runtergespielt...., hmm na ja kommt unten was, aber sehr beeindruckend war es nicht. Bin da anderes gewohnt von Exact. Na ja.... raus.

Dann mit etwas widerwillen (bekennender GG-FAN!) das BR rein... und auf einmal ging die Post ab! Ohne Sch...ß, Was mich am meisten beeindruckt hat: man hört keinen Sub als solches, man hört das System vorne, das tiefer geht. Für einen 23er der Hammer, er spielt genau das, was auf der CD ist!
Bei Dire Straits trocken; bei 50 cent tief, druckvoll und fett; bei Blodhoundgang tief und schnell, jeder Ton in jeder Lage wird wiedergegeben, nichts wird verschluckt. Hab sowas bis jetzt nur beim 26er Görlich gehört. Und ich habe schon viele Subs gehört!

Zum Pegel soviel: ich habe hier auf dem Tisch einen (!) liegen.

Im Prinzip kann man nicht sagen, der spielt trocken, fett, oder sonstwas.... der gibt das wieder, was der Verstärker ihm gibt! Unverfälscht!

Das Gehäuse hat mich auch beeindruckt: 25er MPX, WBT-Terminals, Rockford Hi-End-Kabel, gedämmt, Noppenschaum, sauschwer... Wäre da nicht mein Spieltrieb gewesen (und eine ganze Platte MPX) hätte ich das Gehäuse komplett mitgenommen.

Hoffe, es war verständlich beschrieben.

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten