Exact PSW 269 im geschlossenen Gehäuse

UluKay

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2004
Beiträge
75
Dank eines netten Forenkollegen bin ich jetzt endlich im Besitz zweier PSW 269/4.
Habe sie erst mal im 16ltr geschlossenen Gehäuse verbaut. Geschlossen sollen sie auf jeden Fall auch bleiben.
Leider habe ich ein seeeehr grosses Fahrzeug. Und etwas mehr wäre nicht schlecht.
Wieviel geschlossenes Volumen vertragen die, ohne Präzission zu verlieren?
Hat mal jemand schon damit experimentiert ?

Gruß Kay
 
Hatte sie in je 17L, mehr als 20/WSub würde ich nicht machen.

Evtl. in ein BR bauen?
 
Kein BR. Kann mir vielleicht jemand sagen wie die Orginalen innen bedämpft waren ?

Gruß Kay
 
Warum kein BR? Aus Prinzip nicht, oder weil du meinst, sie sind im BR "kacke"?

BR kann klanglich auch ganz schnell mal ans Geschlossene rankommen und dazu dann eben ne Portion Spass obendrauf legen... Man muss nur bissl "übertrieben" tunen und die Front sollte eben bissl was abkönnen, damit mans wieder in EInklang bringen kann...


Gruß,
Andy.
 
Ich habs im Auto gerne knackig und trocken. Halt den Charakter der Magnetostaten nach unten fortgesetzt.
Und genau dafür sind die Exact im GG doch wohl auch bekannt. Dachte ich. Und mit der A6 habe ich jetzt auch endlich eine Endstufe die potent genug ist. Der zweite Grund sind die kleinen Gehäuse. Ich habe zwar viiiel Platz im Bulli, brauche den aber auch des öfteren.
Aber vielleicht kannst Du mich ja überzeugen. Der Bus hat schon wirklich viel an Subs gesehen. 38er Fostex Bandpass, div. Emphaser BRs,
aber so ganz zufrieden war ich nie bei meiner Musik. Höre überwiegend Funk, Fusion, Jazz und Acoustic.

Gruß Kay der durchaus lernfähig ist...
 
Hab grad erst wieder einem nervigen Dröhnsub das "Spielen beigebracht".

Audio System Xion 12 Plus im AS BR-Gehäuse... GRAUSAMST!!!

Jetz mit 25Hz-Tuning und bissl EQ mit viel Leistung -> er kann musikalis ch spielen und fügt sich auch endlichproblemlos ins Frontsystem mit ein...

Wenn mit dem Sub geht, gehts mit "jedem" anderen auch... :taetschel:
 
Wie gesagt, prinzipell bin ich mit den Subs echt zufrieden. Nur ein bischen mehr Tiefgang wäre schön.
Hat den keiner mal mit etwas grösseren GGs experimentiert?
@caveman danke für den Trost... :D

Gruß Kay
 
Warum experimentierst du nich mit nem BR? Kann deutlich effektiver wirken, als n paar Liter hin und her im GG...


Gruß,
Andy.
 
Vielleicht hast Du ja recht. Könnte jemand mal so nett sein, und mir mal eine Berechznung für ein möglichst kleines BRG machen.
Wäre echt nett. :D

Gruß Kay
 
Also ich habe in meinem Gehäuse mal die Trennwand rausgenommen, also 36 l für 2 Subs. Es war etwas mehr Tiefgang da, aber die Knackigkeit ging nicht verloren!
 
Was heisst möglichst klein? :D :D :D Bissl Platz muss man da schon opfern -> wobei sich das bei den Exact ja in Grenzen hält...


Gruß,
Andy.
 
25 Liter sollte machbar sein mit einem 7er Aero Port. Ruhig volle länge :)
 
Moin,

das Original-BR-Gehäuse war auch was um die 30l innen. Also minus Sub und Rohr 27l oder sowas....

Ich glaub ich bin seit 10 Jahren (gibts den schon so lang?) Fan von dem Sub. Hab hier unterm Schreibtisch auch 2 davon stehen :-)
Einen unterschied in "knackigkeit" und "schnellheit" hab ich beim Wechsel von geschlossen auf BR nicht gemerkt.
Nur lauter bzw. mit mehr Druck spielt dann das ganze...

gruß, Dennis
 
Den 7er Port wirklich ordentlich lange lassen :D Da mal mit voller Länge beginnen... evlt auch mal mit nem zusätzlichen Stück mit n paar cm probieren...
Wird dir mehr bringen, als hin- und herzurechnen...


Gruß,
Andy.
 
hey kay

ich geb dir mal ein guten tip. schreib einfach den burkard möller von exact an (über die exact homepage) und stell ihm alle fragen die dir am herzen liegen. innerhalb 48H hast du alle antworten. ich denke keiner kennt die woofer so gut wie er. er ist super nett und hilft auch immer weiter.
alternativ kannst du auch mal den frank miketta vom carhifi-store anschreiben. der kennnt die woofer auch aus dem ff und hilft auch immer wieder gerne. aus freundlichkeit hab ich bei dem noch ein bißchen was bestellt (händler müssen ja auch leben) aber kein muss.

gruß beka10 (der die zwei exact mit einem 15er quantum ersetzt hat :woot: )
 
Er hat doch jetzt die Infos zum BR... Da zaubert jemand anders auch nichts dazu... :D

Wäre ja schlecht, wenn nur 2Leut die Lautsprecher kennen würden...

Gruß,
Andy.
 
Habe jetzt mal den burkard möller von exact angeschrieben und einige gute Tips bekommen.
Also doch BR. :-)

Hallo Herr Metzler

Hifigebet hört sich gut an...

Zur Sache: Die Voraussetzungen von der elektronischen Seite her (Gerätewahl) kann man wohl getrost als optimal bezeichnen. Den Subsonicfilter sollten Sie auf jeden Fall aktivieren.
Das die Ergebnisse in tiefen Basslagen etwas dünn ausfallen hat folgenden Grund: Bei kompakten Fahrzeugen wird der Tiefbassbereich um bis zu 8 dB angehoben, da die Wellenlänge der niedrigsten Frequenzen von der Länge her nicht mehr in den PKW passen und es zu entsprechenden Ladeeffekten kommt. Ein geschlossener Bass mit fallendem Wirkungsgrad zu tiefen Frequenzen wird in kompakten Fahrzeugen dadurch genau wieder linear. Beispiel Golfklasse: Größtmögliche Diagonale in Auto geschätzt 2 m, Schallgeschwindigkeit 340 m/s, das Ganze geteilt durch 2 (1 Halbwelle) ergibt einen Ladeeffekt ab unterhalb 86 Hz und damit genau passend über den gesamten Frequenzbereich des Subwoofers. Unterstellen wir mal, daß die Länge ihres Fahrzeugs gut doppelt so lang ist, so erhält der Subwoofer erst unterhalb ca. 40 Hz eine Unterstützung durch die Fahrzeugakustik und damit viel zu tief. Das 2te Problem ist, daß der Woofer nicht mit dem Rücken an einer Begrenzungfläche sondern mitten im Auto steht. Stellen Sie ihn mal versuchshalber direkt an die Heckklappe (auch wenn das natürlich in der Praxis nicht geht) und Sie werden feststellen, daß sich da schon einiges zum Positiven tut. Bedeutet: Der Bass muß aus eigener Kraft bis 40 Herz spielen können und das geht eben nur Bassreflex. Das Märchen von bauartbedingt präzisen geschlossenen Bässen können Sie getrost vergessen, die wird zuallererst über die Kickbässe definiert. Ich fahre seit Jahren den LAT in einem kompakten Bandpassgehäuse zusammen mit den M182W spazieren und kann ihnen versichern: Einen präziseren Bass haben Sie noch nicht gehört. Präzise oder unpräzise ist eine Frage der Abstimmung (im Auto). Der schlechten Ruf von u.a. von Bassreflexgehäusen begründet sich vor allem in den zahlreichen Fehlkonstruktionen vor allem amerikanischer Subwooferhersteller, die für den heimischen Geschmack ausgelegte Subwoofer für riesige Boxen in Europa in viel zu kleinen Gehäusen (= fehlabgestimmt) angeboten haben, nur weil die Marketingleute dies forderten.
Zu ihren PSW 269: Im Anhang finden Sie zwei Berechnungen für geschlossene und Bassreflexgehäuse. Ich würde vorschlagen, Sie bauen sich eine Reflex-Testbox und variieren die Refexrohrlänge um den berechneten Wert herum, bis Sie die passende Abstimmung für ihren Bus gefunden haben. Als Anregung habe ich ihnen den Test unseres CBC-Gehäuses angehängt; Ich denke, der Test und die Erklärung des CBC-Aufbaus erläutern sehr gut die Möglichkeiten eines geschickten Reflex-Tunings. Bitte beachten Sie, daß das vom Chassis und vom Port verdrängte Volumen den errechneten Dimensionen zugeschlagen werden muß; daß Reflexgehäuse sollte also ca. 27 Liter netto beinhalten.
Falls dann irgendwann ihr Portmoney zu platzen droht, sollten Sie die Tiefmitteltonchassis mal gegen die M 152 W probieren. Bei den Winzantrieben der jetzigen Chassis wird ihnen ein sauberer Anschluss des Tiefmitteltonbereichs an die Woofer im Sinne einer präzisen Basswiedergabe kaum gelingen...

Viel Spass ( und vielleicht einige neue Erkenntnisse für Sie und die Kollegen im Forum) wünscht

B. Möller



exact! mobile audio systeme

Dipl. Ing. Burkhard Möller

Tel.: 0541-596488

http://www.exactaudio.de



angehängt hat er mir folgende Berechnung




Uploaded with ImageShack.us

Folgende Fragen dazu:

Dv = Durchmesser Reflexrohr?
Lv = Länge reflexrohr?
Sv Was für eine Fläche ist das ?
Dv_n Was ist das für ein Mass ?

vielen Dank für Eure antworten :-)

Gruß Kay
 
Zurück
Oben Unten