Exact FS und µP Frequenzweiche

Tewi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
181
So da bin ich mal wieder mit einer (vielleicht) total bekloppten Frage....

Ich hatte in meinem Alten Auto ein Frontsystem von µP Serie 5, weil ich leider ein neues Auto brauchte, habe ich mir einen Clio gekauft, aber das nur so am Rande....

Jedenfalls haben ich jetzt die Exact M15W als TMT's, und die Micto XT als HT's, mein Altes Frontsystem ist bis auf die Weichen auch verkauft/vertauscht worden, kann ich die XT's ohne bedenken an den Weichen von µP laufen lassen? die Trennfrequenzen von dem Mickro XT und den S5.28 sind ja ähnlich....

Also schpricht was dagegen, die so laufen zu lassen bis ich wieder etwas Geld an der seite habe um auf Aktiv um zu rüsten?

Gruß Stefan
 
Tewi schrieb:
Also schpricht was dagegen, die so laufen zu lassen bis ich wieder etwas Geld an der seite habe um auf Aktiv um zu rüsten?

Dagegen spricht der unter Umständen völlig andere Impedanzgang der Chassis. Welche Bauteile (Werte) sind denn in der Weiche verbaut?
 
Ich hoffe das meine Erklärungen verständlich werden, also fang ich mal an...

Für die Ht's kann ich die Trennfrequenz ändern, einmal ein cap mit 3,9µF und einmal mit 3,3µF (400V)

Die werte der Spule 0,33mH 0,16Ohm (bl140)

dann sind da noch 2 weitere Kondensatoren, für den Tmt Zweig, einmal 220µF Bipolar (63V) und ein 4,7µF (250V).

Vielen Dank schonmal für die Mühen.
Was könnte passieren bei einem völlig anderen Impedanzgang?
 
Tewi schrieb:
Was könnte passieren bei einem völlig anderen Impedanzgang?

Wenn es ganz, ganz dumm läuft, könnte der HT Schaden nehmen.
Was ich jetzt aber einfach mal bei den Bauteilen ausschließe!

(Gefährlich wäre es dann, wenn der Wert des Kondensators so gewählt wäre,
dass er voll in die Reso des HT´s läuft...
Dann hat er so gut wie keine Wirkung mehr und somit läuft der HT mehr oder weniger FullRange)



Was wohl oder übel passieren wird ist,
dass das System nicht richtig klingt bzw. sein Potential nicht ausschöpft...




Mich würde jetzt aber noch interessieren was der 220µF Kondi in der Schaltung macht :kopfkratz:
6dbB HP bei 180Hz???
 
parallel zu dem 220µP kondensator kann man auch eine Kabelbrücke stecke, in der Beschreibung steht dazu (irgendwie ist die Beschreibung meiner Meinung nach sehr schwer verständlich) "Um den eingebauten 6dB Highpass zu aktivieren stecken sie das Kabel...(so das es parallel zum cap liegt)...das ändert die Phasenlage zum Subwoofer und reduziert Subsonicstörungen"
Er hängt nach der Spule und des dazu parallel verbauten 4,7µF Cap der +Leitung zum TMT.


Wie ihr seht, von Weichen und so was habe ich keine Ahnung :ka:


Edit, vielleicht ist es ja noch wichtig, der 220µF ist ein Bipolar Kondensator
 
Hallo.
Ich hab mir vorhin mal die BDA der Weiche angeschaut.
Ist wohl tatsächlich ein passiver Hochpass... :thumbsup:

Auch das Datenblatt des Exact! Hochtöners habe ich mal kurz überflogen,
der Impedanzgang verläuft völlig unkritisch im Zusammenhang mit der S5 Weiche.
Die Reso ist bei 850Hz! Da könntest Du sogar beide Cap´s parallel anschließen,
wenn Du keine hardcore Pegelorgien veranstalten willst ;)



Grüße,
andreas.
 
Hallo.

danke Andreas für deine Mühen, hat mir sehr geholfen!!! :thumbsup:

Gruß Stefan

P.S. sollte ich den Passiven Hochpass den aktivieren? Ich habe keine Ahnung was der überhaupt macht
:ka:

Heute ist der 500er aber hartnäckiger also sonst oder kommt nur mir das so vor????
 
Tewi schrieb:
P.S. sollte ich den Passiven Hochpass den aktivieren? Ich habe keine Ahnung was der überhaupt macht
:ka:

Probiers aus... er entlastet den Lautsprecher schon ohne aktive Weiche vom Bass und dreht an der Phase. Kann dich weiter bringen oder nicht... kaputt würde auf jeden Fall nichts gehen, wenn du ihn aktivierst.
 
Zurück
Oben Unten