Eton PA5402 - Wieviel Leistung an 8Ohm Brücke?

dasFX

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Nov. 2006
Beiträge
765
Hallo,

Hat wer von euch vielleicht ne Ahnung was die PA5402 für eine Leistung im Brückenbetrieb an 8Ohm hat?

Ich würd ja annehmen Kanal, das was Kanal 1 und 2 im 4 Ohm Modus ausspucken addieren. (ist das richtig?)

...würd damit gern 2 Atomic ma10S4 betreiben und frag mich ob das Sinn macht... :???:
2 Ohm Brücke sollte man der Stufe ja nicht antun was ich gelesen habe, oder?

Danke für die Hilfe!

mfG,
Felix
 
?? dann lieber auf 2x 4Ohm laufen lassen.. iss doch ne 2 Kanal, oder ??
 
Ja, es ist ne 2-Kanal-Stufe.

Warum wärs mit 2x4ohm besser?

mfG,
Felix
 
kommt doch aufs gleiche raus ;) Nur das du dir das brücken sparst!
Also einfach an jeden Kanal einen Sub hängen!

2*250Watt hast de dann oder gebrückt eben 500Watt!
 
Hallo,

MONOSCHALTER DRÜCKEN! Dann wird die Vorstufe aus einem eingang gespeist und das Einpegeln erfolgt über einen Poti! Achtung! Dazu sollte die HU einen MONOSUBAUSGANG haben !

Ich würde auch lieber je Kanal einen SUB hängen und nicht in Reihe ! Die Sub´s sind nie ganz gleich und somit würde sich da nix beeinflussen .

Dominic
 
Hat die nicht sogar einen SUM L+R schalter?
Dann würde sie ja aus den beiden einzelnen Eingängen ein Summensignal erzeugen, falls die HU nen Stereosignal am Subout führt.
 
Ja hat sie. Genauer gesagt kann man mit nem wahlschalter zwischen:

- Stereo
- Bridged (R in)
- L & R SUM Mono

wählen.

mfG,
Felix

Edit:
HU ist ein Clarion DXZ748RMP (siehe Sig.) - hat ein Stereo Signal am Subausgang
 
übrigens hat sie um genau zu sein 2 x 270 Watt (am Sub mächtig gut zur Sache gehende :bang: )
 
*rauskram*

klingt nach ner dummen Frage, aber würde die Stufe denn auch 2 mal 8 Ohm mitmachen oder is das "hochbrücken" der Impedanz egal?
 
Ist eigentlich egal!

Gruß

Flo
 
Hi!

Die Ausgangsspannung des amps ist relativ unabhängig von der angeschlossenen Impedanz (ausser man treibts sehr Bunt)

Das bedeutet, dass der Ausgangsstrom mit der Lautsprecherimpedanz skaliert, je geringer die Impedanz, desto höher der Strom.

Wenn du also einen sehr niederohmigen Lautsprecher anschließt, fliest viel Strom, was dir dann deinen Verstärker grillt.

Bei einer sehr hohen Impedanz fließt sehr wenig Strom, dann ists halt leise, aber für den Verstärker besteht keine Gefahr.



Gruß Tobi
 
Gut, dat wusst ich, aber trotzdem danke ;)

Ich dachte nur, dass es auch eine Obergrenze für Impedanzen gibt, weil...keine Ahnung...genau wie es eben eine Untergrenze, wegen Hitze, gibt. Woillt nur sicher gehen
 
Naja, in 'nem Gehäuse steigt die Impedanz ja auch unter Umständen stark an! Da ist man auch schnell mal über 8 Ohm, oder sehe ich das falsch?

Grüße

Flo
 
Ja, ist möglich...

Aber n Problem gibts da nie....man kann einen Verstärker auch mit einer Lastimpedanz von 1000 Ohm belasten, das macht gar nichts...die einzige böse Grenze die man meiden muss ist die untere :D


Gruß Tobi
 
Ja, schon klar, wollte nur noch ein praktisches Beispiel haben, wo die Impedanz mal hoch ist :beer:

Gruß

Flo
 
hi
habe ich einen denk fehler,du hast doch 2st mit 4 ohm,also in reihe 8 ohm und dan gebrückt auf die eton,ergibt doch wieder 4 ohm.
 
Meinst du mich?
Ich hab 2 Subwoofer mit jeweils 2x4 Ohm, das geht wunderbar auf 2 x 8 Ohm an die Eton
 
ne Frage zum Einpegeln über 1 Poti bei der Eton!

Was wäre der genaue Unterschied bzw. besser ?

- Bridged (R in)

oder

- L&R Sum Mono

Gruß!
 
Zurück
Oben Unten