Eton Pa 5402 und Steg 220.2 - Einbau ohne Zusatzbatterie?

Don Lala

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
56
Hallo,

möchte mich in meinem neuen Auto nicht so sehr austoben wie sonst.
Es wird nur ein 3-Wege System geben ohne Subwoofer.
Dazu möchte ich meine Eton 5402 Für die TMT benutzen(4 x AA 165) und die Steg 220.2 für die MT/ HT Kombination (AA Neo 100 und AA 25g), die ich passiv anfahren werde.
Meine Befürchtung ist, dass der Strom der Starterbatterie nicht ausreicht, um die Endstufen mit genug Saft zu versorgen. Batterie ist eine 100 Ah Exxide - Stromversorgung zu den Amps in der Reserveradmulde mit 50qmm. 2 Kondensatoren sind auch noch vorhanden. Auto ist eine Audi A6 Limousine Bj. 2003.
Was meint ihr - Zusatzbatterie möchte ich diesmal nicht verwenden. Kann es trotzdem klappen?

Gruß
Rainer
 
klar das geht locker.
dauerleistung kommt so gut wie keine aus den stufen und die impulsleistung wird durch die internen und externen caps gepuffert.

mfg didan
 
hi

langstreckenfahrer oder kurzstreckenfahrer?
wie oft willst du nachladen?

olli
 
Hä? Wie willst du denn die 6 Känale mit nur 2 2-Kanälern ansteuern? Bzw. mit einer Steg 220.2 die HT und die MT?! :kopfkratz:

Naja, ich habe jedenfalls auch vor, ein Dreiwege bei mir reinzupacken, und ich habe nix außer ner neuen Varta, und ich mache mir auch keine Sorgen um Strom...

Warum schon?!
 
Re: Eton Pa 5402 und Steg 220.2 - Einbau ohne Zusatzbatterie

Don Lala schrieb:
Steg 220.2 für die MT/ HT Kombination (AA Neo 100 und AA 25g), die ich passiv anfahren werde.
;) :wall:





Denke auch mal, dass die große Exide reichen sollte. Wuerde die TMTs allerdings an 8Ohm laufen lassen, wird im Maximalpegel kaum was ausmachen, aber deutlich kontrollierter sein.

GRUß
 
Hallo,

die Eton läuft dann links/rechts auf 2 Ohm.
Die Steg wird sich dank 2-Wege Passivweiche um die MT und HT kümmern.
Fahre täglich ca 40 km ohne Autobahn!

Habe immer in Erinnerung gehabt, dass die Eton sich kritisch am Strom verhält, wenn dieser nicht mehr als ausreichend vorhanden ist. Bisher habe ich immer eine Zusatzbatterie gehabt, da war das kein Thema.

Mal sehen. Habe hier noch eine Zapco Studio 100 und eine µ-Jr 15.2X liegen.
Die Steg könnte sich dann auch um die 4 TMT kümmern und eine von den beiden anderen um den Rest.

Wollte auch auf den Einsatzt einer externen Aktivweiche verzichten - war bisher Kenwood KEC-600.

Taugen die Weichen innerhalb der von mir genannten Endstufen etwas? - außer die Zapco, die ist puristisch...

Gruß
Rainer
 
hi

die steg module sind seehr brauchbar- aber für reinen tmt betrieb ist da doch eine weiche zu wenig drin?

olli
 
Hallo borx,

8 Ohm heißt dann jeweils 2 4 Öhmer in Reihe anschließen, oder?
Ist dann der Stromverbrauch nicht höher, oder stehe ich da gerade auf'm Schlauch?

Gruß
Rainer
 
Hallo Markus,

welche meiner beiden Schätzchen macht die 8 Ohm besser mit?
Die Eton oder die Steg?

Gruß
Rainer
 
alle.
höherer widerstand macht keine probleme, nur zu geringer, da das netzteil bei gegebener spannung nur begrenzt strom liefern kann.

mfg didan
 
Wie schon geschrieben, du hast dann pro Seite rund 150W an beiden TMT zusammen. Der Stromverbrauch duerfte rund bei einem Fuenftel liegen, da du ja "nur" ein Viertel der Leistung im Vergleich zum 2Ohm-Betrieb (2*600W) abrufst und zweitens der Wirkungsgrad der Stufe auch noch höher sein muesste. Je mehr Strom das NT liefern muss bei niedrigen Impedanzen, desto schlechter wird sein Wirkungsgrad.

Ja einfach die beiden Chassis auf jeder Seite in Reihe schalten.

Sieht auf den ersten Blick sehr wenig aus, macht aber im Endeffekt, wenn die LSP es wirklich umsetzen könnten, wozu sie nicht fähig sind, da sie bei der Leistung höchstwahrscheinlich einfach abbrennen, rund 5dB aus.

Aber wie immer, probieren kannst du beide Varianten ;)


GRuß Michael
 
Zurück
Oben Unten