ETON extrem sensibel auf taumelbewegungen?

Sirhoshi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2004
Beiträge
129
Moin Moin,

ich will demdächst mir ma ein Paar Subs anhören, dabei ist der Eton 12-620/62 HEX in meine engere Auswahl gefallen!

Doch leider habe ich das gerücht gehört das dieser Sub extrem sensibel auf taumelbewegungen sich verhalten soll... könnt ihr das bestätigen?

Habe keine Lust soviel Geld auszugeben um dann feststellen zu müssen das er nach einem Jahr schon Spulenkratzen hat...

Freue mich auf eure berichte "Praxis" und würde gerne wissen welche Amp ihr dafür benutzt?

Euer Andi
 
Kann ICH nicht bestätigen...
Die Thread's würden mich interessieren..
Wo hast Du das gelesen oder gehört ??
Bitte um Ansage !

Eton WOOFER werden in DEUTSCHLAND gefertigt und es gibt umfangreiche GARANTIE und DIE FIRMA ( LPG NEU-ULM ) ist auch sehr kulant !!

Die WOOFER werden ausführlichst getestet und sind ERSTKLASSIGst verarbeitet .


Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian


gern auch an alle ! (Grüsse !)
ca51b14e413c38f61521b1048fb18157.jpg
 
Absolut - hatte weder mit dem 10/620 noch mit dem 12/620 je Probleme dieser Art....egal ob im normalen Pultgehäuse, in der Reserveradmulde oder im GFK-Seitenteil.

Der 10/620 ist etwas empfindlich was mech. Überlastung angeht.....ist halt kein Allerweltschassis welches man einfach in irgendein Gehäuse schmieren kann.
Richtig verbaut sind beides Top-Woofer - hatte in fast zwei Jahren damit nicht eine Rekalmation.

Gruß Frank
 
Hier ein kleiner auszug aus dem Thread

"Eton Sub 10 [620/62 HEX] - Dämmung/etc."

Von "Diabolo"

Wenn ich mir Dein Gehäuse so ansehe dann sehe ich LEIDER etwas schwarz :-( DENN, es ist direkt HINTER der Membrane absolut UNFÖRMIG und in eine Richtung sich weitend. Was hier auftreten KANN ist ein total unterschiedlicher DRUCK hinter der Membrane wodurch TAUMELBEWEGUNGEN entstehen können. Dadurch KLAPPERT dann die Schwingspule gegen den POLKERN ! DAS sind diese Geräusche. Da bin ich mir ziemlich sicher. Der Eton reagiert da etwas SENSIBEL drauf.

Von "Saddevil"

der ETON ist extrem sensibel auf taumelbewegungen...
ich drehe meinen 1x im 1/4 jahr um 180° mindestens

wenn man mal leicht einseitig drückt hört man schon leichte schleifgeräusche

Ich hoffe ich hab klarheit geschaffen :o)
 
Ja Danke..
Hallo SIR-hoshi

Trotz alle dem setze ich vorraus , daß die Händler welche ETON im Programm haben , wissen was sie tun . Falls Sie nicht die Woofer selber instalieren , werden SIE bestimmt den Kunden den rechten rat! ( Beratung ) mit auf den Weg geben . ( Gehäusegrösse.. Restultierende Abstimmung .. Zu verwendende VERSTÄRKER-Leistung... und und... )

Einseitiges Drücken auf den Membran-rand ist ein gern praktizierte un-art ! Wenn gedrückt wird ...WENN... dann Bitte! nur ganz genau in der MITTE !

Klar wird beim am " Rand Drücken " erkannt wie klein der Luftspalt ist ... Klar ... Aber dieses ALLEIN sagt NULL aus .. Falls das restliche ( Einspannung ( Verwendete Federsteife & Kennline ( Spinne / Sicke) ) / Magnetisierungs-kraft ( Feldlinien-Geometrie ) / Belüftung / Membranmasse ! & so nicht zusammenpasst dann ...... dann ... Es ist die Harminie im GANZEN !

Dann DAS GEHÄUSE....
Aber zu dennen gibt's genug hier und ANDERS-wo...

Wurf-Passungen NEIN DANKE ! (LuftSpalt !)


Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian


Wie IMMER und Überhaupt... Grüssungen an ALLE....!
 
Hallo An-ni-drian :o)
Das hat mir doch schon mehr "Klarheit" beschaffen ;o)

Werde viel "WerT" beim verbau legen, was für mich selbst verständlich ist!

Großes "LoB" aussprech an Herrn Andrian, der absolute "KlarHeit" schafft, und trotz
seiner Arbeit "Fleißig" wie ein Bienchen beiträge schreibt.

blume%20biene.jpg


Grüße der-Hoshi
 
Vielen Dank !
Trotz alle DEM dürft Ihr .. Darst Du mich gern Anselm (Vorname) nennen ..
Viel ERFOLG bei Deinen Testungen..

Wird schon !
Grüsse aus Hamburg ( Sülldorf an der B 431 ) Vertrieb in Schenefeld ...

Anselm N. Andrian

0173 - 99 79 79 0.... Fall's und so..Immer an wenn nicht am "Tropf"..No Mailbox..

Grüsse an ALLE / Jeglichste !




(Bild von nem HolzHorn..Ca. 1.70 Gross..Bestückung mit einem RCA / Ale Treiber.. Ca. 1930..Hier en NACHbau !

we13a.jpg
 
Hallo Anselm,

das kleine unscheinbare Teil (Mundstück) hinter der Hornöffnung ist der LS? Wahnsinn. :hammer:

Grüße aus WO nach HH, natürlich auch von Elke.
 
Naja, wenn man denkt, daß das Horn 1,70m hoch ist.
Und der Treiber ja eigentlich keine große Membran braucht,
ist er doch recht ordentlich,...oder ?
Besteht ja hauptsächlich "nur" aus Magnet...(Spinne, Spule, Membran)
 
der sub REAGIERT bei einem unförmigen gehäuse mit taumelbewegungen...


ansonst geiles teil..
 
Zurück
Oben Unten