Eton A1 Weichetrennung

Odin

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2005
Beiträge
260
weiss jemand wie die Originaql Weiche getrennt ist (tmt und Ht) und die steilheit?

hab vor aktiv zu fahren wollte aber original trennung beibehalten das mir so sehr zugesagt hatte.

mfg
 
das hängt von der Weicheneinstellung ab, ob der HT abgesenkt ist oder auf 0 steht.
schick mir ne pn mit mailadresse, dann sende ich die das original eton-PDF mit den Daten
gruß thomas
 
ähm jetzt weiss ich die weichenwerte.. aber son freak bin ich nicht das ich die steilheit und die frequenzen ausrechnen kann *G* :D

ach ja weiche ist auf 0 beim HT
 
würd mich auch mal interessieren, wo die getrennt werden, besonders der TMT.
 
alles 6 dB steilheit; HT- Trennfreq. je nach Pegelstellung, wie gesagt....
bei aktiver ansteuerung kann man ja am rädchen drehen bis es paßt, es kommen erfahrungsgemäß andere trennfreq, zustande als die passiven.
theoret. Werte:
TP: 1000 Hz,
HP:
1600Hz bei 0dB
2300Hz bei +2dB
4200Hz bei +4dB

ich hoffe es hat geholfen
 
Und wie sieht das ganze normalerweise beim Discovery aus?

Würde mich echt brennend interessieren... Bitte bitte ... :beer:
 
Bor wird der Hochtöner hoch getrennt.
Wenn man dann diese +4db anhebung hat (wie das bei mri der Fall ist) fehlen einem ja die ganzen mittleren Frequenzen...
 
TechnoFan schrieb:
Bor wird der Hochtöner hoch getrennt.
Wenn man dann diese +4db anhebung hat (wie das bei mri der Fall ist) fehlen einem ja die ganzen mittleren Frequenzen...
das ist nicht hoch sondern tieeeeef.
6dB!! da fehlt nichts, jedenfalls nicht hörbar.
Diese tiefe Trennung geht auch nur, weil reichlich Vorwiderstände in der Kette sind.
Das sind auch nur die theoretisch gerechneten Werte.
praktisch sieht der Impedanzverlauf des HT anders aus.
Da ist die Trennung sogar noch etwas tiefer.
Wird allerdings durch die Vorwiderstände etwas gemildert.
 
Ich hab nur bei mir das Gefühl, dass der TMT ziemlich viele Höhen mitspielt....
Kann das sein?
 
Zurück
Oben Unten