Eton A1 TMT vs. AA.165

Stressfaktor

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2005
Beiträge
2.705
Da sich meine TMT´s (Eton PRO) wohl langsam aber sicher verabschieden,
bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Leider sieht es mit der "Belüftung" nicht sonderlich gut aus (Golf 4). So bin ich "gezwungen" einen TMT zu verbauen, der damit nicht allzuviel Probleme hat.
Ich denke diese beiden Exemplare sollten damit einigermaßen zurecht kommen.

Nun brauche ich jemanden, der Erfahrungen mit beiden Chasis gemacht hat und mir die Vor- bzw. Nachteile aufzählen kann.
Leider gibt es im Umkreis von 100 km keinen einzigen vernünftigen Fachhändler (Media Markt und Co. mal aussen vor)...
 
Hallo, ich hatte beide TMTs ein paar Wochen zu Vergleichszwecken bei mir im Auto.
Der grösste Unterschied liegt wohl im Bass und Grundtonbereich. Den bringt der Eton stärker zur Geltung als der Andrian. Das wirkt sich vor allem bei Schlagzeug und Bassgitarren aus, die beim Eton mehr im Vordergrund beim Andrian eher im Hintergrund spielen.

Im Mittelton sind beide stark, müssen allerdings eher tief getrennt werden. Den Eton kann man so bis ~2,5k 12db spielen lassen den Andrian durchaus auch ein bisschen höher, allerdings kann er dann bei mancher Musik schonmal sehr aggressiv werden.
Insgesamt spielt der Andrian ziemlich schlank und direkt, der Eton etwas voller und sanfter und legt eben untenrum noch ne schippe drauf.

An welcher Endstufe sollen die neuen TMTs denn spielen ?
 
Ich glaubs ja nicht - ne Antwort :hammer:

Betrieben wird das ganze an ner Genesis 4 Kanal...


Gruss und so....
 
Also mir gefällt der Eton etwas besser.Er spielt freier und kick auch besser.
 
würd die A1 auch gern bei mir probehören, zurzeit werkeln noch µP7.. da fehlts leider bisschen an pegelfähigkeit..
die andrians hatte ich auch mal, sind auch richtig gut, aber ich denk die eton chassis könnten genau das richtige für mich sein..
mal schaun ob sich ne gelegenheit ergibt
mfg martin
 
@WhoCares:
Die µP sind aber auch nicht auf Pegel sonder Klang ausgelegt...
Sie wären meine erste Wahl geworden, hätte ich keinen 4er Golf :cry:



Also was ich bisher aus den Post´s rauslesen konnte ist, dass der Andrian "audiophiler", dafür aber der Eton etwas "voluminöser" spielt... - richtig ?
 
ich will keine diskussion entfachen, .. laut können die µP schon, aber das können andere besser..
und das eine schließt doch nicht gleich das andere aus (Klang vs. Pegel) ...
oder sind die andrians bzw eton nur zum pegeln und können deswegen nicht klingen? *gg* ;-) ? :hammer:

mfg martin
 
In einem 4er Golf mit normalen Einbaubedingungen (LS-Ringe mit gut 145mm innendurchmesser und 35mm Tiefe) wird der Grundton von Natur aus angefettet....
Vielleicht bekommt man mit schlank spielenden LS ein runderes Ergebnis.
(Selbst nicht getestet)

Mit grundtonlastigen TMTs könnte das ihmo eklig werden...
(bei mir tat es das)

Find's interessant und lesenswert:
Diabolo schrieb:
die Passat´s , Bora´s und Go 4 mit 4 Türen!! Haben in der TAT einen aufgedunsenen Grundtonbereich der alles etwas FETT erscheinen läßt.

Zu einem Teil sind es resonanzen die sich durch die Fußraumgeometrie bilden, zum anderen BOOM´s durch die Türbeschaffenheit in Verbindung mit den TUNNELEFFEKTEN der Ringe.

In meinem Bora habe ich durch eine sehr große Öffnung hinter dem 16er für mehr LUFT gesorgt und dadurch auch schon eine deutliche verbesserung im Grundtonbereich gegenüber STANDART STAHL ADAPTERRINGEINBAUTEN gesorgt, aber man muß trotzdem noch kämpfen da sich bei 125 HZ ein Peak ausbreitet. Durch solche resonanzen verschlechtert sich dann das Ein/Ausschwingverhalten der Chassis und man hat diesen GO 4 Grundtonshout, was Technojüngern entgegenkommt weil es eben mehr " HÄMMERT " aber bei akustischer Musik eben etwas zu FETT wirkt. Das ist mit so der Grund wieso das die Originalen Chassis schon recht FETT tuen in den Auto´s. Auch der TUNNES macht den Grundtonbereich fetter da durch ihn die Beweget MASSE durch die entstehende LUFTSÄULE ( Die Luft wird durch einen definierten Tunnel gedrückt!! ) vergrößert wird, die Fs sinkt, QT hoch geht und das ein/Ausschwingverhalten verschlechtert wird.

Das zweite Hindernis welches durch den langen Tunnelring in den Auto´s entsteht ist eine resonanz im Mitteltonbereich bei etwas über 1000 Hz. Diese Resonanz wird durch die unglücklichen Reflektionen im Innenraum auch noch verstärkt!! Beim Stefan konnte man das Messtechnisch sehr schön nachweisen und auch sehen das L + R unterschiedlich ist , was natürlich durch die verschiedenen Umfeldbedingungen eines nicht Sysmetrischen Auto´s mit verursacht wird.

Den Ring innen Dämmen bringt da NIX, denn das Dämmaterial müst um effektiv zu sein bei solch einer Frequenz mind 1 cm Dick sein ( Gepresste Muhwolle = Dämmfilz ) Und dadurch den 16er quasi ERSTICKEN.

Hier hilft wirklich nur PLATZ machen!!!!!!! ODER, ein Kickpaneel mit großem Volumen bauen.

Dominic

:beer:
 
lol, irgendwie musste ich nur bis zur hälfte lesen und ich wusste, dass der dominik das geschrieben hatte..
aber ich kann das unterschreiben, bei mir ist die belüftung immer noch nicht perfekt, jedoch besser wie am anfang, und glaubt mir, da liegen welten!!! eine optimale belüftung macht so vieles aus, überhaupt bei den µP!!

was ich noch hinzufügen wollte, die andrians sind da nit so einbaukritisch, zumindest ist das ergebnis bei nem kumpel absolut zufriedenstellend,obwohl schlechter belüftet/eingebaut als bei mir...
 
hab ich überlesen, aber jetzt wo du es sagst.. sorry für OT

by the way.. die diabolo XS16 könnten auch sehr interessant für mich sein..

mfg martin
 
Zurück
Oben Unten