Eton 12 HEX, Einzelkind oder Zwilling?

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey zusammen, wollt einfach mal die Allgemeinheit mit heranziehen.

Bin am überlegen, ob ich dem Eton HEX (Original Eton BR Gehäuse) einen Zwillingsbruder dazuholen soll, und beide an der 2802 im geschlossenen Gehäuse betreiben soll. Holger machte mich schon darauf aufmerksam, dass die 2802 bei 2x4 Ohm ja nicht so losfeuert. Es sind um die 300 Watt dann pro Woofer.

Was meint Ihr, klang UND pegeltechnisch?
 
also mit 300 Watt pro woofer kommste keiensfalls hin .. es sei den du bist der ultimative leisehörer was sich aber mit nem 2ten woofer nihct so ganz vereinbaren lässt... :ugly:

Also ich habe einen hex an der 1502 an 4 ohm .. d.h. 660Rms ... da geht schon gut was .. vom Pegel her is sicherlich nicht al zu viel möglich .... daher hatte ich auch schon überlegt mir nen 2ten zu holen .. aber da hätte ich auch ne andere bzw. noch eine Stufe gebraucht und das war dann doch bissle viel des guten .......

Klanglich kann ich zum Br nix sagen außer das allgemeine, das der Woofer im geschl. deutlich präziser und dynamischer spielt/spielen wird als im br .... allerding mit pegelverlust .....

Zwei von der 12er Hex im geschl. an einer potenete stufe mit dann 8 ohm oder lieber an 2 .... stufen mit jeweil 4 ohm .... ich würde lieber noch ne stufe mehr nehmen ... am beste noch ne 2802 .. da ich schon oft gehört hab das der mit 1Kw erst richtig gut gehen soll, besonders im geschl. gehäuse .... klanglich wäre sicherlich die 8 ohm variatne noch beser .. aber da genug leistung zu bekomme halt ich für weniger sinvoll ......

Also mein Vorschlag .. 2te Stufe .. 4 Ohm . und gut ... am besten noch ne 2802 .. oder 2 1502 .. oder evt. auch was ganz anderes .. gib ja nich nur eton ... ;) ... auch wenn die stufen echt supi sind fürs geld .... :D
 
kann cyborg da aus eigenen erfahrungen nicht zustimmen.

hatte den HEx ja in 3 verschiedenen Gehäuse getestet..

das geschl. war präzise, schnell , stimme ich zu aber vom druck und pegelmässig sehr enttäuchst ...

im 55 L BR mit 10er Rohr und Länge 30-40 cm spielt er meiner Meoinung nach am perfektesten , bühst kaum Präzisione ein, dagenen legt er druckmässig deutlich zu und geht auch viel lauter....

Mein Vorschlag lieber 1 und dafür im BR gehäuse :bang:
 
Cyborg schrieb:
Klanglich kann ich zum Br nix sagen außer das allgemeine, das der Woofer im geschl. deutlich präziser und dynamischer spielt/spielen wird als im br .... allerding mit pegelverlust .....

Tut mir leid das ich das jetzt sagen muß, aber wenn Du den im BR noch nicht gehört hast, dann bilde Dir doch einfach kein Urteil darüber...
Nimms nicht persönlich, aber wie kann man Urteilen, wenn man den noch nicht gehört hat :kopfkratz:

Ich habe den Woofer im BR, allerdings noch nicht im GE gehört.
Für die Unterschiede würde ich mal Mathias ( Konni ) anschreiben...
Der Woofer spielt im BR schnell, präzise und schön in den Rücken.
Für normale Musik reicht es mir vollkommen, bei House oder Trance dürfte es etwas mehr sein... Deswegen kommen bei mir auch zwei Woofer rein.
Das einzige was ich von meinem Händler noch weiß, das der Woofer im GE leichter ans FS ankoppelbar sein soll und ein wenig präziser spielen soll. Allerdings klang der Woofer beim Frank Nitsche sehr überzeugend...
Und der lief an nem gebrückten Kanal von einer Eton PA 1054, soweit ich mich erinnern kann.
Deswegen auch momentan meine erste Wahl in Sachen Woofer.

Gruß Patrick
 
Zurück
Oben Unten