Hi Leute,
ich lese nun schon einige Tage und Wochen bei euch im Forum still und heimlich mit und konnte hier auch schon die ein oder anderen Erkenntnisse dazu gewinnen. ( war bis vor ein paar Wochen Hifi-Technisch komplett uninformiert)
Ich fahre momentan einen alten 1.2er Clio (BJ 2002) und da von Fahrspaß kaum die Rede sein kann, möchte ich wenigstens in den Genuss von etwas satterem Sound kommen.
Zu meinem bisherigem Equipment:
Angefangen hat alles mit einem alten Subwoofer, mit selbstgebautem Bassrefelxgehäuse eines Arbeitskollegen. Als Daten habe ich von Ihm folgendes erhalten:
Velocity VXS 12, 300mm Subwoofer, Dualschwingspule, 1500w max, 500W rms ... ich nehm an an 4Ohm?? (Velocity = Blaupunkt-Serie?)
Da ich nicht nur auf Bass, sondern vorallem auf sauberen, klaren Klang stehe hab ich mir außerdem ein 2-Wege-Kompo-Frontsystem von Rainbow bei ebay ersteigert.
Es hadelt sich um das "Rainbow SL-C6.2"- System mit 16cm TMT, 25mm Tweetern und Frequenzweichen. Leistungsdaten: 100W rms, 150W max an 4Ohm, 90db
Um mit wenig Geld möglichst viel Sound zu realisieren, habe ich mich auch für einen gebrauchten Verstärker entschieden.
Es handelt sich um eine 4-Kanal Endstufe von Emphaser:
Genauer gesagt ist es die Emphaser EA 4150D mit folgenden Leistungsdaten :
http://amp-performance.de/1105-Emphaser-EA-4150D.html
Nun möchte ich über Kanal 1+2 das FS betreiben und mit gebrücktem Kanal 3+4 den Woofer.
Da kommen wir auch schon zu meinen ersten Fragen:
Harmonieren die Komponenten halbwegs zufriedenstellend miteinander, was hättet Ihr anders ausgewählt?
Mein Radio (Kenwood -> Mediamarkt), ist jetz nicht so der Burner und hat nur einen Vorverstärkerausgang und einen Sub-Out. Ist der einzige Nachteil, dass ich die Höhen und Tiefen nur an der Endstufe (nicht am Radio) einstellen kann? Oder ergeben sich auch Mängel in der Soundwiedergabe?
Wie schauts es mit der Stromversorgung aus? Ratet Ihr mir zu einer neuen Batterie (unter Umständen sogar 2)? Brauche ich ein Powercap? Wenn ja, welche Kapazität? Wie sollten meine Leiterqueerschnitte gewählt werden und wie dimensioniere ich die Sicherungen?
So, mit mehr Amateurhaften Fragen möchte ich euch erstmal nicht konfrontieren. Wenn ich erstmal über dem Umbau bin stellen sich mir sicher noch viele Weitere!
Danke schon mal für eure Antworten!
MfG
Ehle.
Edit: Die vorderen Türen werden natürlich gedämmt !!
ich lese nun schon einige Tage und Wochen bei euch im Forum still und heimlich mit und konnte hier auch schon die ein oder anderen Erkenntnisse dazu gewinnen. ( war bis vor ein paar Wochen Hifi-Technisch komplett uninformiert)
Ich fahre momentan einen alten 1.2er Clio (BJ 2002) und da von Fahrspaß kaum die Rede sein kann, möchte ich wenigstens in den Genuss von etwas satterem Sound kommen.
Zu meinem bisherigem Equipment:
Angefangen hat alles mit einem alten Subwoofer, mit selbstgebautem Bassrefelxgehäuse eines Arbeitskollegen. Als Daten habe ich von Ihm folgendes erhalten:
Velocity VXS 12, 300mm Subwoofer, Dualschwingspule, 1500w max, 500W rms ... ich nehm an an 4Ohm?? (Velocity = Blaupunkt-Serie?)
Da ich nicht nur auf Bass, sondern vorallem auf sauberen, klaren Klang stehe hab ich mir außerdem ein 2-Wege-Kompo-Frontsystem von Rainbow bei ebay ersteigert.
Es hadelt sich um das "Rainbow SL-C6.2"- System mit 16cm TMT, 25mm Tweetern und Frequenzweichen. Leistungsdaten: 100W rms, 150W max an 4Ohm, 90db
Um mit wenig Geld möglichst viel Sound zu realisieren, habe ich mich auch für einen gebrauchten Verstärker entschieden.
Es handelt sich um eine 4-Kanal Endstufe von Emphaser:
Genauer gesagt ist es die Emphaser EA 4150D mit folgenden Leistungsdaten :
http://amp-performance.de/1105-Emphaser-EA-4150D.html
Nun möchte ich über Kanal 1+2 das FS betreiben und mit gebrücktem Kanal 3+4 den Woofer.
Da kommen wir auch schon zu meinen ersten Fragen:
Harmonieren die Komponenten halbwegs zufriedenstellend miteinander, was hättet Ihr anders ausgewählt?
Mein Radio (Kenwood -> Mediamarkt), ist jetz nicht so der Burner und hat nur einen Vorverstärkerausgang und einen Sub-Out. Ist der einzige Nachteil, dass ich die Höhen und Tiefen nur an der Endstufe (nicht am Radio) einstellen kann? Oder ergeben sich auch Mängel in der Soundwiedergabe?
Wie schauts es mit der Stromversorgung aus? Ratet Ihr mir zu einer neuen Batterie (unter Umständen sogar 2)? Brauche ich ein Powercap? Wenn ja, welche Kapazität? Wie sollten meine Leiterqueerschnitte gewählt werden und wie dimensioniere ich die Sicherungen?
So, mit mehr Amateurhaften Fragen möchte ich euch erstmal nicht konfrontieren. Wenn ich erstmal über dem Umbau bin stellen sich mir sicher noch viele Weitere!

Danke schon mal für eure Antworten!
MfG
Ehle.
Edit: Die vorderen Türen werden natürlich gedämmt !!

Zuletzt bearbeitet: