Ersatzradmuldengehäuse...

  • Ersteller Ersteller Marcolino79
  • Erstellt am Erstellt am
M

Marcolino79

Guest
Hallo,

wollte mal fragen was ihr so von Ersatzradmuldengehäusen im allgemeinen haltet. 
Wegen Platzmangel bin ich gerade am überlegen meine 2 JL 10w3v3 in die Mulde zu verfrachten. Natürlich das richtige Volumen vorausgesetzt.

MfG Markus
 
Mister Cool schrieb:
Ich finde sie super! Platzsparend und unauffällig

Das ist eigentlich mein Ziel. Bloß ist die Frage ob man das mit einem normalen geschlossenen Gehäuse etc. vergleichen kann?
 
Warum nicht? Du musst es eben vernünftig bauen. SO dass es eben dicht ist. Das ist aber so oder so Pflicht, egal wo und wie das Gehäuse ist.
 
Moe schrieb:
Warum nicht? Du musst es eben vernünftig bauen. SO dass es eben dicht ist. Das ist aber so oder so Pflicht, egal wo und wie das Gehäuse ist.

Wie gesagt kenne mich mit der Muldenvariante nicht aus,rein logisch wäre es ja nichts anderes wie ein normales GG. Aber da man finde ich recht wenig darüber hört bzw ich niemanden kenne der sowas hat dachte ich mir da muß irgendwo nen hacken an der Sache sein.
 
Nein, kein HAKEN.

Nur etwas mehr aufwand bei der kr abdeckung.

Ps: Hab noch nen 49l gg mit 2x 10" Ausschnitt in neu
 
Also ich kenne schon sehr viele, die sowas nutzen.
 
Wolf1984 schrieb:
Nein, kein HAKEN.

Nur etwas mehr aufwand bei der kr abdeckung.

Ps: Hab noch nen 49l gg mit 2x 10" Ausschnitt in neu

Sorry, mein iPhone ersetzt gerne mal paar Wörter.
Dann werde ich mal meine Mulde messen und nach dem benötigten Volumen für meine 2 JL schauen.
 
Wolf1984 schrieb:
Nein, kein HAKEN.

Nur etwas mehr aufwand bei der kr abdeckung.

Ps: Hab noch nen 49l gg mit 2x 10" Ausschnitt in neu

Der Haken an gehäusen in der rrm ist, dass sie nur vertikal nach oben spielen können.
Dies verursacht einen allgemeinen Lautstärke Verlust um 2-3db.

Ansonsten ist nichts daran auszusetzen :)
 
Hab ebenfalls ein RRM Gehäuse (Gladen Subframe) verbaut, kann nichts negatives darüber berichten.
 
Moin
ich hab auch den Sub in der Mulde.
Gehäuse ist von Gladen Sub Frame
 

Anhänge

  • IMG_0386.webp
    IMG_0386.webp
    235 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0388.webp
    IMG_0388.webp
    245,3 KB · Aufrufe: 14
ist, bei passendem Volumen, die beste Lösung mMn. ich kann keinen verbauten Kofferraum sehen, gefällt ma nidda so ;)
aber nicht vergessen, dass die Woofer nach oben hin "Luft zum Atmen" benötigen.
 
Ich habe ebenfalls schon ewig ein Gladen Sub Frame in der Mulde. Auch schon GG mit nem Hertz HX300D und aktuell in BR mit nem Peerless XXLS10AL.
Ist einfach Praktisch. Geht in der Mulde wie alle anderen Gehäuse auch und man hat den vollen Platz. Besser gehts nich.
 
daniel.berlin schrieb:
Der Haken an gehäusen in der rrm ist, dass sie nur vertikal nach oben spielen können.
Dies verursacht einen allgemeinen Lautstärke Verlust um 2-3db.

Unsinn.
Kann sicher passieren, ist so pauschal aber keineswegs richtig.

Marcolino79 schrieb:
da muß irgendwo nen hacken an der Sache sein.

Nö.
Im Prinzip ist die Gehäuseform sogar sinnvoller als ein Würfel/Quader/wasauchimmer. :thumbsup:
 
für mich ist der hauptnachteil, dass man kein reserverad mehr hat.
ansonsten ist man auch bei den ausrichtungs-und positioniermöglichkeiten des woofes eingeschränkt.
wenn die position passt kein problem, wenn nicht, dann eben nicht :)



gruß seb
 
Stefan schrieb:
[quote="daniel.berlin":je8ta5mq]Der Haken an gehäusen in der rrm ist, dass sie nur vertikal nach oben spielen können.
Dies verursacht einen allgemeinen Lautstärke Verlust um 2-3db.

Unsinn.
Kann sicher passieren, ist so pauschal aber keineswegs richtig.

Marcolino79 schrieb:
da muß irgendwo nen hacken an der Sache sein.

Nö.
Im Prinzip ist die Gehäuseform sogar sinnvoller als ein Würfel/Quader/wasauchimmer. :thumbsup:[/quote:je8ta5mq]
Hallo Stefan.
Wovon hängt der unterschiedliche lautstärkeverlust in nem gg mit vertikal ausgerichtetem woofer denn zusammen?
Doch nur von der Masse der Membranfläche aufgrund von Fgewichtskraft=Masse mal erdbeschleunigung.
Da die erdbeschleunigung ja gleich bleibt, hängte nur mit der Masse zusammen.
Das von mit erwähnte beispiel war anhand eines mMn 12er Woofers.

Gruß daniel
 
Es ist schlicht die Übertragungsfunktion des Autos, also der Einfluss des Raumes, der sich je nach Position des Woofers ändert.
Ist die RR-Mulde anders platziert ( mal nicht auf der Längsache oder mal näher an der Rückbank, mal näher an der Heckklappe, mal höher, mal tiefer...) ändert sich auch der am Fahrerohr gemessene FQ-Gang. Mal wird's mehr, mal wird's weniger. Mal in dem Frequenzbereich, mal in dem.

Mit Gewichtskraft hat das denkbar wenig zu tun. :ugly:
 
ich glaub, du willst dich einfach nicht von der these überzeugen lassen, oder? :kopfkratz:
natürlich ändert sich vieles, wenn der sub in nem kr hin und her positioniert wird.
allerdings wird es trotzdem einen pegelverlust geben.
 
Ja den Grund dafür nennt er dir aber auch. Aufgrund von Gewichtskraft den Pegel zu verringern glaube ich nicht. Dann würde der Hub nach oben zwar geringer laut deiner These, aber nach unten höher, was dieses wieder ausgleicht. Die 0-Lage wäre damit einfach verschoben. Wäre zumindest mein Denkansatz.
 
Natürlich lasse ich mich nicht davon überzeugen. :ugly:
Deine -- durchaus lustige -- Idee ist innerhalb weniger Sekunden mit zwei einfachen FQ-Gang-Messungen widerlegt.

Weiter werde ich da auch nicht "diskutieren", sonst hab' ich wieder die ganze Meute am Hals. :hammer:

Schönen Abend.
 
Zurück
Oben Unten