Erledigt: Probleme mit dem Alpine 9853R

wchs1989

wenig aktiver User
Registriert
13. Feb. 2009
Beiträge
27
Hey erstmal,

als ich gestern mein Frontsystem auf den Aktivbetrieb umgebaut habe und dann beim Radio die Frequenzen einstellen wollte ging das Radio nichtmehr an.
Vorher hatte ich das Radio für knapp zwei Wochen in meinem Zimmer, damit es nicht die ganze Zeit in der Kälte ist wenn niemand mit dem Auto fährt.
Nun liegt das Radio auseinandergabaut in meinem Zimmer um zu gucken wo der Fehler liegen könnte. Ausschließen kann ich schonmal folgendes:
- Strom zum Radio hin, denn bei laufenden Motor liegen 14,68V und sonst 12,25V an
- Flachbandkabel vom Bedienteil
- Nichts ist verschmort oder hat sonstige Beschädigungen
- Es liegen keine kalten Lötstellen vor

Meine Frage ist nun was könnte es theoretisch sonst noch sein und wie teuer dürfte eine Reperatur sein?
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

:kopfkratz:
mal reset gedrückt

Mfg Kai
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

Ja hab ich, war das este was ich gemacht habe, als das Radio den Dienst verweigert hat
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

Vielleicht ein Kurzschluss wegen Kondenswasser aufgrund der Temperaturänderung...?
Sicherung ist noch ok?
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

Die Sicherung ist ok und Spuren die auf Kondenswasser schließen lassen gibt es auch nicht
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

Hallo,
EwigDunklerSchatten schrieb:
Vielleicht ein Kurzschluss wegen Kondenswasser aufgrund der Temperaturänderung...?
Klugscheißmodus - "ON"
kann man ausschließen - Kondenswasser entsteht nur wenn ein kalter Gegenstand in eine warme Umgebung kommt
P.S. bin Brillenträger daher ist der Effekt bekannt :hammer:
Klugscheißmodus - "OFF"

-Aber vllt. mal die Verpolungsschutzdiode durchmessen.
-Auch wenn das Flachbandkabel "ok" aussieht, den Kontakt auf der Hauptplatine mal lösen und neu zusammenstecken.
-Kontaktleiste am Bedienteils und am Radio mit Spiritus reinigen.

Gruß Leo
 
Re: Probleme mit dem Alpine 9853R

Verpolungsschutzdiode hat einseitig durchgang, was bedeutet, dass sie funktioniert.
Flachbandkabel hab ich auch neu reingesteckt und vorher noch an den Enden nicht existierenden Schmutz entfernt. Danach die Kontakte gereinigt und Kontaktmittel draufgegeben. Hat auch nichts gebracht.

Allmählich bin ich am verzweifeln, da es optisch keine Macke gibt und das Durchmessen bis jetzt nichts ergeben hat.
 
Morgen steht das Löten an. Zunächst ist der 2Wege/3Wege Wählschalter hinüber. Desweiteren leitet die Kurzschlussdiode, bei genauerem Hinsehen mit Lupe erkannte ich aber eine kalte Lötstelle. Und zu guter letzt ist der Sicherungshalter lose.
 
Zurück
Oben Unten