erledigt:Einstellungen für Xetec-Endstufe;neu:Woofer kaputt!

heiligerstuhl

wenig aktiver User
Registriert
02. März 2010
Beiträge
14
Guten Abend,

ich habe vor ein paar Jahren in mein altes Auto durch einen Fachhändler eine Hifi-Anlage einbauen lassen. Diese wurde vor ein paar Wochen ausgebaut und nun an einem Nachmittag in mein neues Auto (Skoda Octavia Kombi) eingebaut. Leider wurden die Einstellungen an der Endstufe aus Zeitmangel nicht vorgenommen, und der Händler befindet sich knapp 100 km entfernt. Also nix mit schnell mal hinfahren und einstellen lassen :wall:

Zur Information: Das Frontsystem besteht nach wie vor aus den Original-Lautsprechern (die ich allerdings nicht so schlecht finde!), in den hinteren Türen ist ein Alpine Koax (nur als Rear-Fill), im Kofferraum sind 2x20 cm Rockford-Fosgate Woofer im geschlossenen Gehäuse.
Die Einstellungen die dem Foto zu entnehmen sind habe ich grob nach Gefühl gemacht, sind grobe Fehler ersichtlich? Vor allem die Woofer spielen beileibe nicht mehr so schön wie früher :kopfkratz: .
Die ursprünglichen Einstellungen wurden alle beim Ausbau zurück gesetzt, warum entzieht sich meiner Kenntniss...

Würde mich sehr freuen wenn sich jemand die Mühe macht und einen Blick auf das Foto wirft. Wäre sehr dankbar über Tip´s von Eurer Seite!

Mal als Frage nebenbei: Vor knapp 10 Jahren habe ich das Hobby noch selbst betrieben. "Damals" wurde immer gesagt: 16er Kompo-Systeme trennt bei so-und-sovielen Hz. Das werksseitig eingebaute Frontsystem spielt jedoch bis in den tiefsten Keller hinunter. Zumindest habe ich das Gefühl! Hat es jetzt Sinn diese höher abzutrennen da eine Endstufe angeschlossen ist und die Lautsprecher ja eigentlich höher belastet werden könnten?

Gruß aus dem Norden,
Rico

Edit: Leider ist die Anleitung zur Endstufe nicht mehr vorhanden. (Falls jemand darauf verweisen sollte) Ich wurde damals beim Einbau etwas übers Ohr gehauen. Das alle Anleitungen (Radio, Kondensator, Endstufe) nicht übergeben wurden fiel mir erst später auf und dann wußte keiner mehr wo die geblieben sein sollten...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    456,4 KB · Aufrufe: 33
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

hi
erstmal sollten wir wissen,wie die sachen angeschlossen sind,front und rear an der endstufe,hat das front system ne weiche dran
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

ich denke wenn es das original set vorne ist wird da höchstens nen kondensator zwischen hängen, oder?

das einzige was mir aufgefallen ist, das ich die woofer tiefer abtrennen würde. nicht erst bei 100hz sonder schon bei spätestens 80hz...und schon mit dem gain vom eq gespielt?

;)
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

Hallo, zuerst vielen Dank für die ersten Tip´s. Ob das Komponentensystem eine Weiche drin hat, weiß ich leider nicht. Es ist halt das original verbaute. Wenig wahrscheinlich das da eine hochwertige bzw. mindestens brauchbare Weiche verbaut wurde.
Zum Anschluss selbst: Frontsystem (Komponenten System, Hochtöner knapp unterhalb des Spiegeldreiecks, Tieftöner sitzt hinten etwas höher in der Tür) + Hecksystem (Koax in der hinteren Tür unten) + 2x20 cm Woofer = alles an der Endstufe...Es hängt nichts am Radio.

Am EQ war ich noch gar nicht dran, schaut mir nach "Raketentechnik" aus. Hab nur einmal testweise an der Phase gedreht. Leider ist es sehr schwierig sich den Höreindruck zu "merken" nach hinten zu rennen, einzustellen, sich wieder vorne reinzusetzen und dann zu vergleichen. Ich konnte bisher noch nicht keine Verbesserungen nach veränderten Einstellungen an der Phase feststellen...
Kannst Du mir kurz sagen was es mit dem Gain-Regler auf sich hat?
Wohl schwerlich etwas mit "No Pain - No Gain", das kommt wohl aus einer anderen Ecke :hammer:

Edit: Was ich mir aber selbst erklären konnte (hoffe es ist nicht falsch), den Subsonic FIlter kann ich bei einem geschlossenen Gehäuse ignorieren, oder? Durch das geschlossene Volumen können die Woofer doch eh nicht zu stark bewegt werden wenn ich mich nicht irre? Ich bitte um Korrektur wenn ich falsch liege..

Rico
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

Gain ist die Eingangsempfindlichkeit der endstufe.
Regelst du Gain hoch spielt die Endstufe "Lauter".

Phase kann man wunderbar mit dem "Paukenschläge" stück von der Autohifi mess-CD einstellen.

Subsonic würd ich schon setzen, aber ziemlich tief.
Originale System hat am Hochton meist ne ganz einfache weiche drin.
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

Also wenn der Gain-Regler nur diese Funktion hat..Laut genug ist der Woofer auf jeden Fall, die Endstufe hat auch eine FB für die Woofer-Lautstärke. Die hab ich am Armaturenbrett und kann da jederzeit laut genug regeln....
Autohifi-Test CD...da schau ich mal wo ich sowas her bekomme. Da liegt ja sicher auch eine Anleitung dabei wie man mit welchen Test-Tönen umgeht bzw. was man einstellt, nicht wahr?
Kannst Du anhand der Woofer (wie gesagt Rockford-Fosgate, 25 cm(nicht 20 wie oben geschrieben!!!) im geschlossenen Gehäuse) sagen wo Du den Subsonic Filter setzen würdest?
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

bei meiner P2 hab ich das gefühl gain ist deaktiviert wenn die pegelfernbedienung angesteckt ist.

Autohifi-Test cd kannst runterladen...
http://www.autohifi-magazin.de/soundfiles/Track_1-3.zip
http://www.autohifi-magazin.de/soundfiles/Track_4-7.zip
http://www.autohifi-magazin.de/soundfil ... k_8-18.zip
http://www.autohifi-magazin.de/soundfil ... _19-36.zip
http://www.autohifi-magazin.de/soundfil ... _37-64.zip
http://www.autohifi-magazin.de/soundfil ... _65-72.zip

Das meiste ist wirklich "nur" zum einmessen gedacht, aber so dinge wie mono-stimme oder paukenschläge sind auch so sehr praktisch.
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

hääää?

ne ne du hast doch nen eq mit güte einstellung und frequenzbereichen mit dran, frequenzbereich auf woofer niveau einstellen und dann kannst du doch das band um plus 8db anheben (gain vom eq)...zumindest laut dem was dort aufgemalt ist.

klar subsonic so um die 20hz, der filter wird wahrscheinlich mit 12bd trennung arbeiten also woofer mindestens runter auf 80hz setzen eigentlich lieber auf 60hz...

dein fs ist zwar auf fullrange gedacht nur würd ich den tmt wahrscheinlich auch höher abtrennen um ihn ein wenig zu entlasten. der steht jetzt bei 50hz, ich würd ihn wie den woofer auch auf 60hz min setzen.

die phase einstellen hat nur den sinn eine lzk zu simulieren, da bewegung von tmt und woofer nicht gleichzeitig passieren (bewegte massen und und und) mit der einstellung der phase versucht man nur auslöschungen zwischen fs und woofer zu minimieren.
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

Super, das ist doch mal was konkretes. Wird morgen direkt ausprobiert. Sobald sich meine Finanzlage verbessert hat kommt auch wieder ein neues Frontsystem auf die Einkaufsliste. Nur schlägt das mit ordentlicher Dämmung und Einbau eines Fachhändlers wieder mit mind. 600 Euro zu Buche...Also muß das originale Frontsystem bis dahin noch so gut es eben geht mitspielen.
Den Q-Factor Regler lass ich erstmal in Ruhe bevor der alles bisher erreichte verfälscht. Ihr habt ja von "Güte" gesprochen, das dieser Dreh-Knopf als einziger übrig bliebt muß es sich wohl darum handeln. Versuche mal selbst die Bedeutung von dem Dingen zu googeln.

Vielen Dank, hab alles notiert, wird morgen früh vorm zur-Arbeit-fahren eingestellt und getestet. Rückmeldung folgt!

Rico
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

jup, der q-knopf regelt die güte des eq bereiches bei parametrischen eq. also wie breit von der frequenz etwas angehoben oder gesengt wird...

dis auszubrobieren bedarf dann auch einer ruhigen minute und ist auch nicht auf die schnelle mal gemacht eigentlich, es sei dennn du landest direkt son glückstreffer...das selbe gilt aber auch für die phasen einstellungen des woofers.

dann viel spass und sag mal was sich so geändert hat...würd mich echt interessieren!

:beer:
 
Re: Einstellungen für Xetec 5 Kanal Endstufe

Sops, zwar etwas spät aber ich habe Euch nicht vergessen :-)
Also die Einstellungen konnte ich alle vornehmen, das Frontsystem konnte ich allerdings problemlos noch weiter herunter regeln, das läuft bis 40 Hz mit ohne das es anschlägt. Die Phase klang bei 90° am besten, und der Q-Faktor war in der mittigen Position am besten. Also vielen Dank für Eure Tips!!!

Nur hat mich beim einstellen der Schlag getroffen:


Ich habe 2 Rockford Fosgate Woofer in einem geschlossenen Gehäuse (diese hier:http://www.bigdogaudio.de/subwoofer-chassis/rockford-fosgate-p112s4-30-cm-punch-subwoofer-4.html). Diese waren damals bei weitem nicht so billig, aber gut, das ist ja mit allem so..

Sie sind jetzt 4 Jahre alt, nur hat jetzt einer der beiden seinen Dienst quittiert (Membran ist gerissen). Was würdet Ihr machen, es gibt das Teil ja noch obwohl es ein offensichtlich schon einen Nachfolger gibt. Den nochmal kaufen und riskieren das der zweite alte in 1 Jahr hops geht und dann kein Exemplar als Ersatz mehr verfügbar ist? (wäre billig, nur 80 €)
Oder lieber den intakten incl. Gehäuse entsorgen entsorgen und einen komplett neuen mit Garantie kaufen?
Und wenn es ein neuer wird, welchen dann nehmen? Preisrahmen...hmmm...vielleicht max. 250 Euro?

Meine Anlage hatte ich ja schon oben beschrieben. Bezüglich des Woofer-Typ´s bin ich allem aufgeschlossen. Aber wenn es nur ein Chassis sein sollte wäre ein 30 cm Woofer schon ganz gut denke ich...
 
hmmmm....dis is ja mal richtig doof gelaufen...!

also wenn ich an deiner stelle wäre würd ich die rockfort beide entsorgen und mir nen jl audio 12w3v3-2 holen und den ins geschlossene setzen...daten vom woofer hab ich aufm rechner, also fürs gehäuse.

der sollte auch mit der leistung gut klar kommen...

aber schön zu hören das es ja wenigstens etwas gebracht hat an den knöpfen zu spielen, du solltest nur mal schauen ob das fs die bewegungen des membrans auch wirklich akustisch umsetzt oder nur noch in bewegungsenergie und wärme umwandelt, denn wenn (und das kann ich mir nicht vorstellen das es wirklich bis 40hz runter geht) solltest du den tmt echt entlasten, sonst dauert es auch nicht lange und deine tmt´s quittieren ihren dienst.

:beer:
 
Hallo Niels,
auf Dich ist echt Verlass :-)

Ich schaue schon gerade ob es den Woofer auch direkt mit Gehäuse gibt. Geschlossen sollte es ja nicht allzu teuer sein, oder?
Selbst bauen...das hab ich früher mal gemacht, aber heute habe ich nicht mal mehr das Werkzeug geschweige denn den Platz zum bauen dafür. Keinen Keller, keinen Garten...schnief..
Vielleicht hast Du eine Empfehlung für ein Gehäuse?

Die TMT kann ich mir leider nicht anschauen, die sind ja hinter der Türverkleidung. Das beobachten kann erst starten wenn die Tür-Dämmung angebracht wird, vorher wollte ich die Verkleidung noch dran lassen...


Edit: habe bisher nur folgendes Angebot gefunden:

http://www.powernetshop.at/gehaeusewoof ... 30cm2.html

Leider ist es ein BR-Gehäuse.... Wenn ich mich an meine "früheren" Zeiten erinnere..Geschlossene Gehäuse waren leiser, aber präziser. BR eher lauter, dafür nicht so knackig...War oder ist das richtig? Vielleicht ist der Woofer so gut das er auch in einem BR-Gehäuse noch vernünftig spielt?
 
ne ne so meinte ich das auch nicht mit dem anschauen, klemm mal den woofer ab und hör mal so bei deiner gewohnten lautstärke, und dann "horchst" und nicht "schaust" mal ob der tmt überhaupt nen leut von sich gibt in einer verwertbaren lautstärke, wenn nicht ist das nen sicheres zeichen dafür das er am ende seiner fähigkeiten und ausserhalb seiner parameter betrieben wird. dann entlaste ihn lieber indem du ihn höher abtrennst. eigentlich sollten wirklich 60hz mit einer 12db trennung schon unteres limit sein.

ja ja glaub du mal das die gehäuse für jl woofer nicht teuer sind, also die jl gehäuse die jl zu den woofer anbietet :D :D :D ich sag nur unverschämt! :D :D :D

ne und jl´s gehören auch nicht in br gehäuse rein, ist nicht nur meine meinung. in einem 36liter gehäuse sollte der schon vernünftig funktionieren, die angabe von jl selber lautet 35,4 liter.

bauen sollte wirklich nicht das grosse ding sein, holz kannst dir im baumarkt auf die entsprechenden maße schneiden lassen, dann verleimen und verschrauben...einzige was dreck macht ist der ausschnitt für den woofer an sich. ich habs auch alles in meinem wohnzimmer gemacht, weils draussen noch minus 10 grad waren, gut gesaugt und alles war schick.

http://mobile.jlaudio.com/products_encl ... rod_id=423

schau mal das ist das gehäuse was jl audio eigentlich für den w3 anbietet, nimmste die bezeichnung und googelst dis mal, ist allerdings die 4ohm version oder musste bei jl mal schauen ob die auch nen single gehäuse für den 2 ohm anbieten.

:beer:
 
Stimmt, das war ein guter Tip. Also ich hab das Frontsytem wieder etwas vom Tiefbass befreit...

Leider ist der JL Woofer in der 2 Ohm Version nur schwer in Deutschland erhältlich, zumindest bei den großen Versendern. Habe darum gestern einen Schnellschuß getätigt...Leider ist der JL-Woofer in einem BR-Gehäuse, aber bei dem Preis kann ich das Gehäuse im schlimmsten Fall entsorgen und ein neues basteln :bang:

Hier ist der Link zu meinem "Schnäppchen":

http://eho2003.de/product_info.php?info ... 18cf817d48

War hoffentlich kein übler Fehlgriff, ist nämlich ein Ausstellungsstück.

Gruß Rico
 
Also, das Frontsystem würde ich auch wesentlich höher als 40hz trennen. Mein Tipp wäre sogar 70-80hz. Das kannst du aber am besten durch ausprobieren herausfinden.

Probier erst mal das Gehäuse aus, obs dir gefällt, mit einem neuen Gehäuse hast du dann ja erst mal ein ewnig Zeit;)
Und nicht vergessen: der Woofer braucht ein paar Tage um sich richtig schön einzuspielen ;)
 
nein ein fehlgriff ist das gehäuse nicht gewesen, ich finde halt nur jl´s in geschlossenen gehäusen einfach schöner, präziser...

aber die 2ohm version nicht lieferbar? kann ich mir nicht vorstellen, mein fachhändler sau viele jl´s auf lager liegen da wäre unter umständen auch ein 2ohm dabei gewesen. egal...halb so wild, ich dachte nur an die 2ohm variante weil sie dann auch die leistung deiner endstue ausgeschöpft hätte, wieviel leistet die xetec bei 4ohm?

ausstellungstück? hmmm kann mal wirklich nur gestanden haben und so gut wie gar nicht gelaufen sein, kann aber auch über ewigkeiten den laden unterhalten haben, gerade bei woofern hätte ich nicht dazu gegriffen, die werden gerne mal ausgereizt, und wenn das einer tut dann ich, und nicht irgendwer...naja wirste ja sehen wenn er bei dir ist. wenn dir das gehäuse nicht zusagen sollte, dann haste hier ja wenigstens schon die richtige grösse fürs gg stehen.


:beer:
 
Hallo Niels,
das Dingen ist da. Was für ein "Trumm"! Das Gehäuse scheint wirklich wertig zu sein. Die Klangcharakteristik ist natürlich eine andere. Der Woofer spielt viel tiefe als die beiden 25 er Rockford´s, aber das ist angesichts des Durchmessers wohl kein Wunder. Meine Bitte nur noch: Soll ich die Filter trotz neuen Woofer´s so stehen lassen wie Ihr empfohlen hattet?

Wäre super wenn Du mir trotzdem nochmal die Abmessungen für ein optimales geschlossenes Gehäuse schickst, in der BR-Behausung nimmt der fast ein Drittel meines Kofferraumes ein :-)

Übrigens hat die Xetec 500 Watt an 4 Ohm für den Woofer. Zumindest entnehme ich das einigen Quellen im Internet. Hoffe diese sind verläßlich, da meine Bedienungsanleitung über die Jahre verloren gegangen ist. Es gibt auch keine Xetec-Homepage mehr...


Auch ein dickes Dankeschön an alle anderen für Eure bisherige Hilfe!!!

Gruß aus dem Norden, Rico
 
hey rico...

Also wie geschrieben gibt jl audio 35,4 liter an im geschlossenem gehäuse. Ich würd ruhig 38 draus machen, das passt schon...so masse kannste dir ja bauen wie du möchtest nur das volumen sollte vorhanden sein im gehäuse, und lass hinter dem woofer locker 3cm platz, damit er vernünftig arbeiten kann. Ansonsten sind dir da eigentlich keine grenzen gesetzt...

So abtrennung des w3 würd ich auch bei 60hz lassen, die xetec trennt wahrscheinlich mit 12db und dann sollte das schon passen, die anpassung des parametrischen eq würd ich einfach nach gehör machen, so wie bei den vorherigen. Denn anders wird er auf jeden fall zur sache gehen. Und deswegen gibts da auch kein rezept für...einfach einbauen und probehören...

Mit der leistung die die xetec bereit stellt passt dis dann wohl eh ganz gut...

Also dann viel spass beim basteln, und erst recht viel spass mit deinem jl audio...willkommen im club! :)
 
Zurück
Oben Unten