Erfahrungswerte Alto-Prozessoren

DerMatze

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2004
Beiträge
413
Hallo!

Wer von Euch hat Erfahrungswerte zu den Alto-Prozessoren UCS-Pro, Drive30 oder Drive20?

Mit interessieren alle Fakten, ausser die, die auf der Homepage stehen.

Besonders wichtig ist die Handhabung/Handling, Qualität, Betriebstemperatur und Abgrenzungen zwischen den Geräten.

Wer eines der Geräte schon betrieben hat oder noch im Fahrzeug verbaut hat, bitte kurze Info dazu, mit welcher HU und Amps er sein System betreibt!

Bin evtl. dabei, meine Konfiguration umzustellen und die Prozzis kommen bei mir in die engere Wahl.... :wayne:

Danke, Gruß!

Matze
 
Drive 30:
Handhabung mit RS232 Schnittstelle und PC problemlos, ansonsten etwas mühsam.
Betriebstemperatur- kalt ;) und verbaut hab ich den dirket neben der Endstufe.

Zur Qualität- mittlerweile ganz gut, einzig die Stomanschlüsse sind eines 550€ teuren Gerätes unwürdig! Die Regen mich jedes mal auf, hab aber ncoh keine andere Lösung gefunden.

Und ein weiteres Problem bei wir war der Ausschaltknacks, aber ein nen kleinen Kondi in die Remoteleistung vor den Prozzi eingeschleift und der Amp ist vor dem Prozessor aus, so daß der Knacks dann nicht mehr übertragen wird.

Ansonsten ist die Funktionalität unglaublich! Aber das hast ja schon von der Homepage sicherlich.

Mein Setup: 928er Clation, DLS A7.
 
...wobei Rudi den Alto wieder verkauft hat ;)
 
Danke, diesen Beitrag hab ich schon gelesen.

Habe diesen Thread aber aufgemacht, um mehr und verschiedene Meinungen/Erfahrungswerte von diversen Mitgliedern zu sammeln :taetschel:

Danke Jürgen, für den kurzen Bericht!

Gruß, Matze - der auch die Suche benutzt hat :wall:
 
Warum ich den Drive20 verkauft habe?

Nicht, weil ich unzufrieden damit gewesen bin! Im Gegenteil: der Alto war schon ein geniales Gerät! Aber nach dem Diebstahl meiner "Headunit" (des COMAND 2.0 Navi's) habe ich meinem Wagen eine Radikalkur verschrieben: den XETEC USC - High-/Low Adapter und den Alto Drive20 ausgebaut und eine "ordentliche" Headunit (das neue Clarion 958RMC) eingebaut. Da sind die DSP-Funktionen "all inclusive". Also: keine Verwendung mehr für den ALTO gehabt.

Charlie_Waldschrat
 
naja..hab seit dem einbau des altos folgendes festgestellt:

Ausschaltplop (wird jetzt wohl so gelöst, wie von jürgen geschrieben :beer: )
Erhöhtes grundrauschen (aber halb so wild)
limapfeifen :cry: :wall: und ich bekomms einfach net weg :kopfkratz:

ansonsten...bedienung ist einfach klasse :bang:

gruß
 
DerMatze schrieb:
Wer eines der Geräte schon betrieben hat oder noch im Fahrzeug verbaut hat, bitte kurze Info dazu, mit welcher HU und Amps er sein System betreibt!

Bitte noch ergänzen und Modell nennen, wleches verbaut ist!

Danke
 
Ich habe übrigens kein erhöhtes Grundrauschen und auch kein Lima-Pfeiffen.
Beim Rauschen kommt es EXTREMST auf die EInstellung an, das rauschen entsteht, wenn der interne Prozessor übersteuert wird, das darf auf keinen Fall passieren.
Der wurde SO perfekt eingestellt, daß ich da nix mehr höre. Selbst einstellen ist beim Alto recht mühsam und von wenig Erfolg gekrönt.
 
danke erstmal für all euere Erfahrungswerte bzw. postings.

Welche möglichkeit besteht sonst noch, eine HU ohne weichenfunktionen und lzk zu betreiben.

sicher, die weichen könnte man mit passivtrennung in den griff bekommen, aber die lzk.

hu würde über einen optischen ausgang verfügen (wenn es diese wirklich werden sollte...)

vielen dank für alle meinungen, ect.

Matze
 
Zurück
Oben Unten