Erfahrungen mit HT in der A-Säule beim Golf IV

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.151
Real Name
Sven
Hallo,

gibt es hier Erfahrungswerte für den A-Säulen-Verbau von Hochtönern in der A-Säule beim Golf IV hinsichtlich Höhe und Ausrichtung?? Meine MP Serie Z ohne Rand sollen demnächst in die A-Säule wandern, vorerst in einem 2-Wege-System.

Tendenziell haben mir HT in der A-Säule am oberen Ende des unteren Drittels der A-Säule bisher immer am besten gefallen, also wie die Scans in meinem alten Audi A4:

img.php


img.php


img.php

A-Säule Audi A4 bei Pixum

Gibt es für den Golf IV da Erfahrungswerte (im Idealfall sogar mit einem MP Serie 7 oder Z)? Ist die Tachohutze am oberen Ende des unteren Drittels noch im Weg? Läßt sich das durch eine Ausrichtung nach oben umgehen? Tendenziell empfinde ich es als angenehmer, wenn die Lautsprecher möglichst weit vom Kopf entfernt sind, allerdings führt ein Einbau am unteren Ende der A-Säule zu einer etwas niedrigeren Bühnenhöhe, die Tachohutze kann im Weg sein und das Horn aus Scheibe, A-Säule und Cockpit kann wohl auch Probleme bringen.

Macht´s mal bitte Eure Meldungen :beer:
 
wie sieht's denn bei so airbag-technisch aus? wenn du da einen hast, bleibt dir ja fast nur das untere drittel...
 
Hallo Sven,

Also ich pers. würde ein MEssgerät mit ins Auto nehmen und die Position rausmessen, die am Hörplazt am wenigsten am Frequenzgang rumbiegt, die wenigsten Auslöschungen hat.........

Denn Rest macht dann die Laufzeit...
Grüße Gerhard
 
wichtig ist die unvermeidbare Scheibenreflexion auf eine Frequenz zu bekommen die man mit dem EQ genau trifft - bei dir also 4 oder 5kHz. oberes Ende vom unteren Dritte würd ich auch pauschal empfehlen - und dann bei den Scan / µ / Serie Z immer direkt auf die Fresse.
 
Zahnstocher schrieb:
Also ich pers. würde ein MEssgerät mit ins Auto nehmen und die Position rausmessen, die am Hörplazt am wenigsten am Frequenzgang rumbiegt, die wenigsten Auslöschungen hat.........
Ob der Marco "Lupopower" bis dahin schon sein Messgerät so weit fest im Griff hat.... :ka: :D


MrWoofa schrieb:
oberes Ende vom unteren Dritte würd ich auch pauschal empfehlen -
:beer:


und dann bei den Scan / µ / Serie Z immer direkt auf die Fresse
Das ist bisher auch meine Erfahrung, zumal die große 28 mm Kalotte ansonsten zu sehr hohen Frequenzen hin auch etwas bündelt. Allerdings bin ich nach meinen derzeitigen (Scheiben)Erfahrungen ersteinmal darauf bedacht, die unvermeidlichen Scheibenreflexionen zu minimieren, so dass ich mich beim linken HT auch etwas von "voll auf die Fresse" hin zur Fahrzeugmitte einlassen könnte ;)


Eigentlich wollte ich diesen Sommer etwas anderes machen und einfach nur Musik hören, aber das hat halt nicht sein sollen :hammer: :hammer:
 
Hallo,

ein messen der Position ist an sich eine gute Sache, aber es geht nur DANN wirklich, wenn man das ganze Umfeld der A-Säule GENAU SO geformt hat wie es später sein wird. Sonnst wird sich das nach fertigstellung immer GANZ anders verhalten.

Die HT Positionierung ist eine Erfahrungssache.

Und je mehr man den linken HT zu einem dreht, desto mehr nahe Reflektionen bekommt man von der A-Säule !

Dominic
 
Zurück
Oben Unten