Erfahrungen Alpine PDX F6 und M12

eck1992

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2017
Beiträge
67
Real Name
Flo
Mir wurde kürzlich zu den o.g. Stufen, statt meinen bisher geplanten mosconi zero 3 und 4 geraten. Hat jemand Erfahrung mit den Stufen?
 
Es gibt hier einige Erfahrungen in diversen Threads, einfach mal suchen.

In Kurzform: beide top!
 
Hab für die Kombi meine 7 Genesis Moboblöcke abgegeben und es nicht bereut.
In de Suche wirst einiges finden.
Kompakt, mit Hilfe des Systems stapelbar und klanglich auf sehr hohem Niveau. funzt
 
Ich finde sie auch sehr gut, und habe nur Positives darüber gehört. Sollten irgendwann meine Audison den Geist aufgegeben haben, würde ich die Alpines definitiv in die engere Auswahl mit einbeziehen.
 
Bei mir werkelt die F6 gebrückt an den 18 NE, und die M12 am 18s Sub! Loift! :thumbsup:
 
Habe auch eine M6 am laufen und vermisse nichts. Hatte schon einiges wie z.B. Brax X2, Tru B2200, GZ Ref 2 und die F6 ist mMn auf gleichem Level.
Optisch sind die anderen Stufen schöner, die Alpine ist aber deutlich leichter im Gewicht, braucht weniger Platz und Strom, die Steckverbinder sind super und messtechnisch sind sie auch klasse.
Sieht man dann noch den Preis, braucht es nix anderes.

Für den in kürze geplanten Daily Driver wird auch eine PDX kommen, da aber wohl ne V9. Oder ne weitere F6 und noch ne M12 dazu, wobei die etwas heftig ist für einen ARC 8...
 
Wenn auch nicht ganz 100% zum Thema passend - Läuft an der M6/12 bzw am Sub Kanal der V9 auch ein D2 Woofer parallel geschalten ?
Mein Arc 8 ist die D2 Version, Alpine gibt ja 1,5-4 Ohm an.

Läuft das oder wird die Stufe dann sehr warm oder zieht viel Strom ?
Hätte kein Problem, meinen D2 gegen einen D4 zu tauschen, aber nur, wenn es wirklich nötig ist.
 
Hallo Peter,

das ist mir schon klar. Worum es mir ging - D2 Woofer parallel = 1 Ohm, Alpine gibt aber 1,5-4 Ohm an.
Klar steigt die Impedanz im Gehäuse etwas an, aber reicht das, um auf der sicheren Seite zu sein ?


Gruß Christian
 
Warum nicht in Reihe schalten und auf 4Ohm gehen?
 
Weil man immer wieder liest, es sei klanglich besser, einen Dual Woofer Parallel statt in Reihe zu betreiben.
Beide Spulen sind nie genau gleich, was sich bei parallelem anschliessen aber in einem gewissen Maße wieder aufhebt.

Hatte den D2 gekauft, da zum Zeitpunkt des Kaufes 3 Stück geplant waren. Pro Woofer beide Spulen parallel, alle 3 in Reihe und man kommt mit der Impedanz gut hin.
 
Probier es doch einfach aus. Wird schon meckern, wenn es ihr nicht passt ;)
 
Beim Dual Woofer ist es egal ob in Reihe oder Parallel, da die Spulen mechanisch gekoppelt sind.
Bei zwei Woofern in einem Gehäuse mit indirekter Kopplung über ein Luftpolster ist die Parallelschaltung zu empfehlen.
 
Zurück
Oben Unten