Erfahrung mit blauem Dietz Kondensator (Nr. 21000)?

Green Dream

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Jan. 2008
Beiträge
21
Ich möchte mir den blauen Dietz Kondensator zulegen, möchte aber einen, der sich mit einem Remotekabel an- und ausschalten lässt und der nicht eine automatische An- und Abschaltfunktion hat (da ich jetzt einen Toxic mit Automatik besitze und der mir innerhalb zwei - drei Wochen, wo das Auto nicht bewegt wird, mir meine Batterie leer zieht).

Jetzt hab ich aber bei dem Dietz folgende Beschreibung gelesen:

Technische Daten:

• 1 Farad Cap ( Kondensator )
• 1.000.000 uF
• Spannungsfestigkeit bis 24Volt
• Betriebsspannung 11 Volt - 20Volt
• 0,0015 Ohm ESR ( Innenwiderstand )
• 3 Stellige rote Digitale Spanungsanzeige
• Toleranzbereich +/- 10 %
• Status LED Anzeige
• Remote Anschluss
• Ein / Ausschalt Automatik

• Schutzschaltung
• vergoldete massive Anschlussklemmen

Jetzt meine Frage: schaltet sich das Cap über Remote an und aus oder doch wieder mit einer Automatik?

Ich hab letztens diesen Testbericht gelesen, als sie die tatsächliche Leistung von Caps gemessen haben und da hat der blaue Dietz recht gut abgeschnitte, wenn nicht sogar als bester. Bringt ca. echte 0,9 F.
 
Dass dein Cap dir die Batterie leer macht halte ich für ein Gerücht.
Was da über Remote ein-/ausgeschaltet wird ist lediglich die blöde Spannungsanzeige, auf die ich persönlich eh verzichten würde. Hab hier auch paar Dietz Caps und überall die Elektronik runter und meine Batterie (Varta 45Ah) war nie leer. :thumbsup:
 
Ist aber so, habs extra mehrmals nachgemessen und getestet. Der Toxic zieht defintiv, wenn er so tut, als wäre er aus. Alle anderen Faktoren wurden ausgeschlosssen ;)

Also würdest du auch ausschließlich Caps nehmen, die mit Remote funktionieren? Haste welche zu empfehlen, die 1 F haben?
 
Ein elko ohne Elektronik kann im normalfall! keinen Messbaren strom ziehen.

Wenn er intern schon trocken ist, und sich so langsam kleinere Kurzschlüsse Bilden ist das in bestimmten, extrem seltenen fällen doch möglich.

Und das mit dem Toxic sagt doch schon der name:
Toxisch fürs auto.

Zum Thema ansich:

Ich habe die Dietz caps auch drin.

Für dne Preis kann man auch ruhig direkt 2 nehmen und parallel schalten.

Sind gut brauchbar!

Aber: elektronik runter!

Gruss
 
Empfehlen kann man viel, kommt drauf an was du ausgeben willst. Für den kleinen Geldbeutel sind die blauen Dietz sicher nicht schlecht, kannst dich im Flohmarkt auch mal nach Silvercaps umschaun, sind günstig zu bekommen (ca. 25€) und erreichen die 1F recht gut.

Zu deinem Cap, Toxic is der letzte Mist, dicht gefolgt von Stealth und wie sie alle heißen. Würde auf bekannte Marken zurückgreifen. Dietz, AIV, PPI, Helix, MXM Silvercap etc.
 
Wie macht man denn die Elektronik von solchen Automatikdingern runter?

Ja, ich schau grad nach den besagten Dietzs und nach den MXM Silvercaps.
 
Ja, Helix kann ich auch an dieser Stelle erfahrungsgemäß befürworten Du Nuss :keks:
 
Kann mir niemand sagen, was gemeint ist mit "Elektronik runter"?! Ich hab leider keinen blassen Schimmer wie das gehen soll :ka:
 
Die Pole des Caps kannst mim Schraubenschlüssel lösen und dann einfach abschrauben per Hand.

Da gibts eigentlich 0 zu beachten.
 
was es bringt es sparrt Platz und auch min Stom!ich hab 7 Caps verbaut davon 5 Dietz kann nur sagen die sind sehr gut.
Die Anzeige ist nur eine optische Spielerrei außer bei Brax da ist eine Schutzelektronik verbaut
 
Ziehen die blauen Dietz denn bei euch Strom, obwohl sie diese Einschaltautomatik haben? (jetzt mal von der spielerischen Spannungsanzeige, die man bei mir eh nicht sehen würde, abgesehen :D)

Wie gesagt, mein Toxic zieht ja auch nur minimal... aber als mein Auto halt mal gute 3 Wochen stand, war meine Batterie mause tot.
 
Also mal schnell zusammenfassen:

- Eletronik ist totaler Mist - braucht kein Mensch.
- Elektronik einfach runtermachen

Dein Cap hat keine "Einschaltautomatik"!!! Das Ding auf dem Cap ist eine reine Spannungsanzeige und mehr nicht. Die Spannungsanzeige wird per Remote ein- und ausgeknipst. Das einzige was die Spannungsanzeige bringt ist einen schlechten Übergangswiderstand.
Hier haben die wenigsten so ein Ding drauf weil es

a) nicht bringt und
b) zuviel Platz braucht und
c) bescheuert aussieht

Der einzige Cap mit richtig toller Elektronik ist von Brax und kostet über 100 EUR wobei man selbst die nicht braucht.

Im übrigen, wenn mein Auto 3 Wochen steht, dann mach ich die Batterie raus und leg die in den Keller ans Ladegerät - das kann dir mit vielen Autos passieren, dass die nach 3 Wochen nicht mehr anspringen. Wie hast du denn bitte gemessen ob der Cap Strom zieht?
 
Dusan ich kann dir sogar 3 Stk. anbieten. Bei Interesse bitte PN!
 
Schöner Thread.

Ich hab mir aktuell auch mal wieder einen Subwoofer zusammengebaut und dort ein blaues Cap von Dietz samt Alpine PDX 1.1000 verbaut. Soll alles im Zweifel einfach herausnehmbar sein und so ist alles am Gehäuse montiert. Dieses wollte ich im Sichtbereich mit Akustikstoff bespannen, ähnlich den schönen Standlautsprechern im Wohnzimmer und somit die Membran vom Subwoofer, Cap und Endstufe abdecken. Witzig wäre es jedoch schon gewesen, wenn die Spannungsanzeige des Caps durchgeleuchtet hätte.

Da ich aktuell einen Diesel fahre, würde mich aber dennoch die aktuelle Spannung vom Fahrzeug interessieren, weil die Batterie in dem Fahrzeug ja nicht grundlos so groß ist. Wie wäre das geschickteste Vorgehen?
 
Strom- und Widerstands technisch ist das dann auf jeden Fall besser als ein Cap mit Elektronik?

Fand die Idee mit dem Cap eben praktisch, weil ich beides schon da habe. Die Spannungsanzeige müsste ich erst dazu kaufen und ich find 50€ jetzt auch grad nicht wenig für nur eine Anzeige der Bordspannung :hammer:
 
Zurück
Oben Unten