Epoxy : GFK und Spachtel.

Renner

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
28
Moin moin,
Da so oft das Thema GFK auftaucht ,wollte ich mal schnell meine Erfahrung weitergebn!

Mein Favorit ist Epoxy gegenüber Polyesterharz da geruchsneutraler und anstatt der gemeinen Glasfasermatten zu benutzen( da jucken die Hände 4 Tage von), habe ich Geflechtsmatten aus Polyamid genommen.

Das Epoxy Set besteht aus Pump-Flaschen mischung 1 zu 1 sprich ein Pump Epoxy und 1 Pump Härter.

Funktioniert wunderbar!

Nennenswertes Zubehör ist:
Einweg Handschuhe,
Entlüftungsroller,
Abfüllgefäse,
Kleine Holzspachel; (wie bei Dr. /Bitte AAAAAAAAAAAAAAAA sagen :D )
Pinsel,
Gasmaske,
Baumwollflocken,
und ein Paar Lappen /Klo-papier.

Um und bei so:




Erstmal sollte man sich eine kleine Portion anrühren da es zu schade zum Weckkippen ist.

Nun das Gemisch aus Harz und Härter gut verrühren und auf den zu Laminierenden Gegenstant aufbringen.
Natürlich sollte dies angeschliffen und Fettfrei sein.

Nun kann die erste Lage der Matte (ob jetzt Polyamid oder Glasfaser) aufgebracht werden und nochmal mit dem Harz durchtränken bis die Matte DURCHSICHTIG/TRANSPARENT erschein.

Entweder arbeitet man im Nass-in-Nass prinzip oder lässt jedesmal die Lage durchhärten und Laminiert dann weiter. Bis die Gewünschte Auflagestärke /Materialstärke erreicht ist!

Praktisch ist auch der Einsatz von Bauwollfasern:


Damit lässt sich aus dem Harzgemisch eine Spachtelmasse herstellen,die auf jeden Untergrund hält und je nach andickung sogar in der Lotrechten halt findet ohne zu verlaufen.

Ideal zum Abdichten von Subgehäusen!!!!!!!!!!!!!!!!!
----------------------Spachteln oder Spritzen--------------------------


Harzgemisch:


Flocken zugeben und mixen:


und fertig ist die Spachtelmasse:


Bei mir wurde erstmal das Deck des Bootes neu Laminiert (da voll Restorierung) aber was am/im Boot geht;geht genausogut im Auto.







Hoffe den einen oder anderen die Angest nun etas genommen zu haben denn die Arbeiten mit GFK ist garnicht so schwer!!!!!

Nur etwas Mut ergreifen und los geht´s

Euch allen noch einen Schönes Wochenende.

Gruß
Sascha
 
Entweder arbeitet man im Nass-in-Nass prinzip oder lässt jedesmal die Lage durchhärten und Laminiert dann weiter.

Hallo Sascha und auch die Forumsgemeinde,

Grundsätzlich ist bei der Verarbeitungsmethode Nass in Nass nichts auszusetzen. Doch lässt man das Laminat trocknen ist es ganz wichtig dies vor der Weiterverarbeitung einmal komplett anzuschleifen. Da es sonst keine Hundertprozentige Verbindung eingeht.

Desweiteren wäre anzumerken das bei deinen Geflechtmatten keine wirklich stabilen Schichtstärken entstehen.

Probiere es einfach mal aus laminiere 2 x 450g Geflechtmatten übereinander und 2 x 450g Glasfasermatten. Nach Aushärten der Teststücke wirst du feststellen das daß Teststück mit Glasfasermatten deutlich stabiler ist.

Mit freundlichen Grüßen

Dennis
 
Noch eine Frage als GFK-Noob:
Wenn ich meine HTs an die A-Säulen verkleidung bekommen will, langt es dann, ein Tuch (z.B. ein altes Bettlaken) über die Halterung zu Spannen, und diese dann mit dem Harz/Härtergemisch einpinseln, bzw. eintränken. Und dann trocknen lassen.
Dann nach belieben:
- noch eine Schicht reines Harz/Härtergemisch drüberstreichen
- nochmals ein Tuch drüber Spannen und einpinselen
- Glasfasermatten (alternativen? Für HT Aufnahmen brauch ich ja auch nicht sooo die Stabilität) drauf und einstreichen
- oder von unten mit einem Harz/Härtergemisch ausgießen

Evtl noch mit Spachtel die Formen perfekt machen, und dann beziehen.

Hab ich was vergessen? Wie gesagt .... GFK-Noob

Mfg Daniel

P.S. Kann ich als Harz/Härter das hier benutzen?
 
bla cky ......

Das sollte so funzen .. musst halt schauen das die Wandstärke nicht zu dünn ist .. is ja auch nich so dolle wenn du da mal rann kommst beim ein oder aussteigen und dir kommt die ganze schisse entgegen .... :D
 
Würde bei A-Säulen die Seidenstrümpfe der Freundin verwerten :D :D Hab ich gemacht, klappt wunderbar. Musst halt dann schon mindestens 4 Lagen oder so machen.....
 
Weshalb wird denn eigentlich fast immer Polyester zum Gehäusebau verwendet und sehr selten Epoxy?
Hat Epoxy Nachteile in Sachen Stabilität? Oder andere Nachteile?
 
epoxy ist einfach viel teurer als polyester und je nach art des epoxy dauert es halt viel länger zum aushärten. epoxy hat zwar den vorteil das damit stabilere teile machbar sind aber das spielt im hifi bereich eine untergeordnete rolle. bei hochbelastbaren teilen die sehr leicht sein müssen nimmt man epoxy aber bei einem gehäuse polyester da hier wandstärken erreicht werden wo die stabilität einfach keine rolle mehr spielt.
 
Ist es in dem Fall nicht so, daß man mit Epoxy (so viel) weniger Schichten braucht und somit weniger Material, was dann auch die Kosten nicht so hoch werden ließe?
 
Zurück
Oben Unten