->e<-
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 25. Juli 2006
- Beiträge
- 165
Hallo zusammen.
Folgendes vorab:
BMW 320 e90 Baujahr 2006
Audison LRX 4.300 für das FS
Audison LRX 2.500 für den sub
Hertz HL 70 ziemlich weit oben in der Tür verbaut
Hertz space 1 HT in den original spiegeldreiecken.
Sub: Hertz HX 300 ( alte version)
Prozessor: Audison Bit One
Ich bin gerade dabei eine anlage in meinen BMW zu verbauen.
Letztes Auto war ein Golf IV. Da war alles natürlich noch etwas leichter.
Ein Großteil der Komponenten habe ich noch von meinem letzten Auto. Will im Grunde, so fern möglich, auch alles behalten.
Unter den vorderen sitzen sind LS Gehäuse die an den seitenschweller gekoppelt sind. Somit auch Rel. Viel Volumen verfügbar.
Ursprünglich wollte ich auf einen Sub verzichten und nur die SWS 8 an der 2.500 betreiben. Einen 30er ersetzen sie Aber nicht. Wobei sie schon ziemlich gut an der 2.500 gingen...
Da der Hertz HX 300 vorhanden war habe ich ein 32L Gehäuse geschlossen für den Kofferraum gebaut. Ich bin doch erstaunt wie gut der Hertz geht trotz Der fahrzeugbauart.
Unter die Sitze passen nur LS mit max ca 5 cm tiefe rein.
Ich habe zur Zeit Earthquake SWS 8 verbaut. Die an der 4.300 hängen.
In der Garage liegen aber auch noch Hertz Space 6! im Golf gingen die ganz hervorragend.
Da die LS unter den sitzen nicht mehr den Bass anteil spielen müssen seht das jetzt natürlich wieder anders aus.
Eingemessen ist im Grunde noch garnichts. Also anhand der tonalität zu entscheiden was am Schluss besser ist, ist (zumindest für mich) schwer zu sagen.
Ich denke dass die 16er von Hertz sicher besser 'klingen' werden. Die 20er aber sicher besser vom frontstaging sind.
Die Frage jetzt aber ist auch was denn gemessen von der untersitz Lösung am Ohr überhaupt an kommt? 200hz, 300hz oder höher?
Mir fehlt leider die Zeit das ausgiebig zu testen. Wobei ich ganz drum rum sicher nicht kommen werden.
Mich würde interessieren was ihr in der Theorie ( oder aus Erfahrung) denn finden würdet was wohl besser klingen wird?
Liebe grüße Sebastian.
Folgendes vorab:
BMW 320 e90 Baujahr 2006
Audison LRX 4.300 für das FS
Audison LRX 2.500 für den sub
Hertz HL 70 ziemlich weit oben in der Tür verbaut
Hertz space 1 HT in den original spiegeldreiecken.
Sub: Hertz HX 300 ( alte version)
Prozessor: Audison Bit One
Ich bin gerade dabei eine anlage in meinen BMW zu verbauen.
Letztes Auto war ein Golf IV. Da war alles natürlich noch etwas leichter.
Ein Großteil der Komponenten habe ich noch von meinem letzten Auto. Will im Grunde, so fern möglich, auch alles behalten.
Unter den vorderen sitzen sind LS Gehäuse die an den seitenschweller gekoppelt sind. Somit auch Rel. Viel Volumen verfügbar.
Ursprünglich wollte ich auf einen Sub verzichten und nur die SWS 8 an der 2.500 betreiben. Einen 30er ersetzen sie Aber nicht. Wobei sie schon ziemlich gut an der 2.500 gingen...
Da der Hertz HX 300 vorhanden war habe ich ein 32L Gehäuse geschlossen für den Kofferraum gebaut. Ich bin doch erstaunt wie gut der Hertz geht trotz Der fahrzeugbauart.
Unter die Sitze passen nur LS mit max ca 5 cm tiefe rein.
Ich habe zur Zeit Earthquake SWS 8 verbaut. Die an der 4.300 hängen.
In der Garage liegen aber auch noch Hertz Space 6! im Golf gingen die ganz hervorragend.
Da die LS unter den sitzen nicht mehr den Bass anteil spielen müssen seht das jetzt natürlich wieder anders aus.
Eingemessen ist im Grunde noch garnichts. Also anhand der tonalität zu entscheiden was am Schluss besser ist, ist (zumindest für mich) schwer zu sagen.
Ich denke dass die 16er von Hertz sicher besser 'klingen' werden. Die 20er aber sicher besser vom frontstaging sind.
Die Frage jetzt aber ist auch was denn gemessen von der untersitz Lösung am Ohr überhaupt an kommt? 200hz, 300hz oder höher?
Mir fehlt leider die Zeit das ausgiebig zu testen. Wobei ich ganz drum rum sicher nicht kommen werden.
Mich würde interessieren was ihr in der Theorie ( oder aus Erfahrung) denn finden würdet was wohl besser klingen wird?
Liebe grüße Sebastian.