Endstufenausgänge mit Voltmeter einpegeln.

Leon_on_Fire

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2009
Beiträge
193
Real Name
Kim Sitensky
Hallo zusammen,mir ist heute etwas aufgefallen in meinem Autole.

Vorn werkelt ein Audio System RX 165 Doppel Compo an eine Audison VR209. Die hat ja getrennte Eingangspegelregler.

Nun ist mir aufgefallen das wenn ich mein Alpine auf 4-7 habe,das meine linke Seite viel leiser ist. Und erst ab 8-20 ausgewogen klingt ! Rechts und links.

LZ ist eingestellt bei Pegel 14, somit schließe ich ein Fehler darin aus.

Nun meine Frage,wie kann ich die Ausgänge der Endstufe mit einem Voltmeter messen?? Einfach + und - ein Multimeter hängen. Und dann den höchstwert feststellen mit einem Sinuston?.

Bitte um Hilfe, finde das nämlich nicht so Toll. Und hoffe das die Endstufe nichts hat. Da sie ja gebraucht gekauft wurde.


Danke

Grüße Kim
 
Leon_on_Fire schrieb:
Nun meine Frage,wie kann ich die Ausgänge der Endstufe mit einem Voltmeter messen?? Einfach + und - ein Multimeter hängen. Und dann den höchstwert feststellen mit einem Sinuston?.

Jepp, den Multimeter auf Wechselstrom, ein Signal (EDIT*) drauf und messen! :thumbsup:

Die Signale findest du z.B. auf der Praxis CD u.ä.

EDIT* bei aktiver Trennung sollte das Signal schon im FQ-Band der Stufe liegen...

So ist's besser! :hippi:
 
Alles klar, war mir nur nicht sicher ob mit LS oder ohne! mAber danke, dann werd ich das am WE mal einmessen und hoffen das ich beide Signale gleich hinbekomme.


Danke Grüße Kim

PS: Mit welchen Spannungswerten muß ich denn so rechnen? über 20 Volt? Hab da keine Ahnung.
 
Leon_on_Fire schrieb:
PS: Mit welchen Spannungswerten muß ich denn so rechnen? über 20 Volt? Hab da keine Ahnung.
von 20V bist Du da weit entfernt.
da musst du schon reichlich aufdrehen um auf 10-15V zu kommen.
(In meiner Sturm und drangzeit vor 30 Jahren :wayne: hab ich mal eine Lichtorgel mit einer 12V Lampe am LS-Ausgang "gebastelt". da musste ich den Balance-Regler meiner Dual- Kompaktanlage aber mächtig Richtung Lampe drehen, damit die auch gefunzelt hat :bang:
Im nachhinein war das Teil wohl ordentlich laststabil :D so eine 12V Lampe wird wohl reichlich wenig Widerstand haben...
 
warum nicht einfach den balanceregler des radios nutzen? ;)
 
Will ja eine gute Grundeinstellung haben! Und nicht so viel rechts links Ballancen!

Danke, was ist den nun besser für die Stufen? Mit oder ohne LS?? Laufen ja eh aus 2 Ohm?

Danke Kim
 
Leon_on_Fire schrieb:
Will ja eine gute Grundeinstellung haben! Und nicht so viel rechts links Ballancen!

Die beiden Seiten sollten akustisch gleich laut sein am Hörplatz. Das erreicht man aber meist nicht durch exakt elektisch gleich laut eingepegelte Seiten. Um eine gute Ausgangsbasis zu erreichen genügt das Einstellen per Augenmaß. Alles andere muss am Hörplatz gehört bzw. gemessen werden. ;)

Wenn du dir aber trotzdem die Arbeit machen möchtest, dann solltest du mit einem reinen Sinus-Signal messen und keine Lautsprecher angeschlossen haben.
 
Benny schrieb:
Leon_on_Fire schrieb:
Will ja eine gute Grundeinstellung haben! Und nicht so viel rechts links Ballancen!

Die beiden Seiten sollten akustisch gleich laut sein am Hörplatz. Das erreicht man aber meist nicht durch exakt elektisch gleich laut eingepegelte Seiten. Um eine gute Ausgangsbasis zu erreichen genügt das Einstellen per Augenmaß. Alles andere muss am Hörplatz gehört bzw. gemessen werden. ;)

Wenn du dir aber trotzdem die Arbeit machen möchtest, dann solltest du mit einem reinen Sinus-Signal messen und keine Lautsprecher angeschlossen haben.
Und wenn du's ganz genau willst geht wohl kein Weg am Oszillsokop vorbei :stupid: :ugly:
 
Alles klar! Danke, Oszi hab ich keins! Ist wohl auch zu aufwendig.

grüße Kim
 
Leon_on_Fire schrieb:
Ist wohl auch zu aufwendig.
Wir sind hier im Fuzziforum, hier is garnix zu Aufwendig :effe:

Wenn du in der nähe von Siegen wohnst kannst du gerne vorbeikommen, hab eins an der Hand. ;)

Gruß Matze
 
Hi,

Warum "muss" man die LS abklemmen?

Son bissl 50HZ gebrumme sollte den LS doch total Banane sein oder nicht?

Um den Gain gleichlaut einzustellen muss man doch nicht voll aufreißen... hauptsache an beiden Seiten liegt die gleiche Spannung an oder verzettel ich mich grad?

Das Ausgangssignal am Radio SOLLTE doch in allen Lagen rechts und links gleich sein, d.h. Radio kann ruhig "zu" gedreht sein.
Man stellt doch nicht den Maximalpegel an der Stufe ein sondern nur beide Ausgänge gleich "laut"

Ich habs bis jetzt zumindest mit LS dran gemacht....

50Hz Sinuston und dann die Potis so eingestellt, dass Rechts und Links gleich viel Spannung angelegen hat.


Klärt mich auf, wenn ich falsch liege!


Grüße Jimmy :beer:
 
So und wenn du die Lautstärke ELEKTRISCH sauber eingepegelt hast, wirst du feststellen, für was ein seitengetrennter Pegelseteller da ist: Um die linke Seite lauter stellen zu können :hammer: :hammer: Logisch oder?? Also wieder nach gehör die linke Seite dezent lauter machen.

PS: Der Unterschied bei geringer Lautstärke könnte A) am Hörempfinden (Verhältnis bei geringer Lautstärker deutlich hörbarer) oder B) an einem unsauber arbeitendem Alpine liegen (VV-Spannung unterschiedlich) oder C) an einer etwas veralterten ungenau (unterschiedliche Verstärkungsfaktoren) arbeitenden Audison (das schließ ich aber aus :D )
 
Links "leiser" oder? :ugly:

Was sagst du denn nun, LS ab oder LS dran ?



Grüße Jimmy :beer:
 
Zurück
Oben Unten