Endstufen mit Laufzeitkorrektur

snifjaku

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Dez. 2005
Beiträge
98
Hallo,
würde gern mal wissen was ihr von den neuen Endstufen haltet, die derzeit auf den Markt kommen und neben dem fast schon klassischen HPF/LPF zudem noch Laufzeitkorrektur und Equalizing beherschen.

Interessant finde ich da:
- die neuen Zapco
- die neuen Alpine
- und so wie es aussieht auch die neuen Steg-Endstufen

Spiele schon mit dem Gedanken mir eine solche Endstufe zu kaufen, vorausgesetzt die Dinger taugen auch was.
 
Dieses Thema interessiert mir im Moment auch sehr. Ich habe aber die HP's von Zapco und Alpine besucht, jedoch nix zum Thema Endstufe mit LZK gefunden. Kennt sich da einer aus? Hier gibt's doch richtige Alpine Spezis ;) im Forum?
Auch alles schon mal da gewesen: Vor ca. 10 Jahre hatte Becker schon eine Endstufe (die Energy 350) mit alles drin, bedienbar per Computer, und Signalübertragung per Lichtleiter. So gesehen ist auch nicht viel besser geworden.
 
bei Alpine wäre das z.B. die MRA-D550
Bei Zapco ist es nur in den News angekündigt, dass im Mai der neuen Endstufen kommen sollen, dann aber auch mit LZK.
Bei Steg kenn ich nur das pdf zu den neuen K Amplifiers.
 
obs Alpine Spezies gibt weiss ich nicht :-)

was gibts denn für Fragen zu den Alpine Amps...


JAn
 
Also was mich interessieren würde, ist natürlich ob es sich lohnt eine solche Endstufe zu kaufen oder ob es bessere Alternativen gibt?
Habe leider keiner der oben genannten Endstufen gehört und kann mir deswegen auch kein genaues Urteil bilden. Fraglich für mich wäre da z.B. wie gut die Prozessoren arbeiten, soll heißen wie sieht es aus mit Rauschen, Störgeräusche etc. und wie gut ist die Qualität der Endstufe die dahinter steckt.
 
Die Rockford Type Verstärker (bis auf die Mono´s natürlich) haben auch ne Bass/Treble Funktion sowie Laufzeitkorrektur an Bord!
 
Stell mir das mit dem Einstellen schwierig vor, so auf dem Fahrersitz mit den Amps auf dem Schos... :kopfkratz:
 
Wie sieht das mit den Kicker Amps aus? DSP iss auch an Board, aber auch LZK?

Mfg Dirk
 
Was bringt es den wenn sowohl das Radio als auch der Prozessor bereits LZK hat? Also ich brauch keine Amp's mit dieser Funktion, macht sie nur unnötig teurer.
 
also aus meiner Sicht sind die Alpine Amps schon zu empfehlen
die Antwort ist aber sicherlich nicht sonderlich objektiv

vielleicht solltest Du erstamal was zu Set Up sagen und bitte dran denken das Einstellen erfolgt per AiNet.


Jan
 
zu den neuen Steg kann wohl kaum einer etwas sagen da sie vorraussichtlich erst zur Messe rauskommen werden. Bis jetzt wurden nur Händler mit Hörungen beglückt und nach Einschätzung meines Händler soll der Klang sehr in Richtung MSK gehen, also sehr lecker :bang:
 
Hallo,


meines erachtens ziehlen diese Endstufen auf ein anderes Klientel als Ámp´s im KLASSICHEN SINNE ohne DSP.

Die Hersteller sehen sich immer mehr damit konfrontiert das die originalen HU´s nicht mehr von jedem Händler auszutauschen bzw. umzulöten ;) sind.

Der Wunsch aber nach hochwertigem Sound bleibt aber auch bei besitzern solcher Fahrzeuge. Sie wollen ihr originales Radio, bzw die ORIGINALE OPTIK und die Steuerung von z.b. der Freispreche/Navi/Klima/Fahrwerk! ect welches über´s radio/Kennbus/Most vorgenommen wird nicht verliehren, aber eben solche features wie LZK/EQ usw besitzen. Jetzt kann man zwar externe DSP´s einbauen, aber diese müssen eben AUCH verbaut werden.
Ein AMP, welcher nun alles intern hat , bekommt somit die daseinsberechtigung.
Ebenso für die anhänger diverser OLD SCOOL Radio´s oder solcher wie einem DENON o.ä.

Prozessortechnik ist heutzutage sehr günstig, was teuer ist ist die Programmierung.

Dominic
 
diese eine Spirit Aktiv Endstufe A260-4 oder so hat auch eine Laufzeitkorrektur an Board...
soll aber relativ ungenau einzustellen sein....muss halt immer mit 2 Leuten einstellen...
 
Als Radio habe ich das "Pioneer ANH-P9R-BK". Habe mir das Gerät wegen dem Navirechner gekauft und möchte es gerne auch drin lassen. Allerdings fehlt hier die Möglichkeit von LPF/HPF sowi LZK. Für mich würde somit nur ein externer Prozessor in Frage kommen. Da jetzt aber immer mehr Endstufe mit eingebauter LZK auf den Markt kommen, wollte ich wissen, ob dies eine gute Alternative ist.
 
@ Dominic: Ich sehe das auch so. Mein neues Auto hat ein Werksradio, das ich gerne drin lassen möchte. Auf eine LZK möchte ich aber nicht verzichten, ich glaube ohne nie eine korrekte Bühne hin zu bekommen (merke: ich möchte nicht behaupten, dass es nicht ohne geht ;) )
Komfortabel einstellen ist das nicht (ausser bei ALpine über AI-net), aber besser als gar nicht, oder? :hammer:

Meine Frage an die Alpine Spezis: Welche Modelle haben denn LZK an bord?

Die RF-X Serie hatte ich mir schon mal angesehen, haben tatsächlich LZK, sind aber nicht ganz billig. Ich persönlich mag Rockford nicht so.
Steg: Ich habe mir die pdf mal angesehen, da steht aber nichts drin von LZK. Die genannte "Echtzeitanalyse" hat wohl was mit die Temperaturüberwachung zu tun.
Die Spirit A260-4 hat keine LZK, nur ein Phasenregler, so wie zB. die Endstufen von ESX auch.
Die Kicker Amps habe ich mir gerade mal angesehen, leider auch keine LZK an bord. Ansonsten scheint der DSP gut gemacht zu sein, inklusieve Fernbedienung.

Bleibt übrig: Die RF X-Serie und einige (?) Alpine Modelle. Vielleicht kommt Zapco noch dazu.

Gruß Raymond.
 
mit der Phasenreglung der Spirit kannst du die Laufzeit des linken und rechten Kanals einstellen....
 
Hallo!

Die Digital Reference Zapcos werden in den USA gerade an die Händler ausgeliefert.


Viele Grüße

Achim
 
Hallo Raymond

eine sehr sehr gute Sache ist auch das Verwenden eines Studio DSP´s.

Z.b. eine richtig tolle Alternative ist ein Behringer DCX .

Wenn man da das 230 V Schaltnetzteil in dauerrente schickt und ein Schaltnetzteil konzipiert welches die Versorgungsspannungen aus dem Bordnetzt generier ( Galvanisch getrennt!! ), dann hat man hier eine absolut klasse Sache.

Der DCX bietet LZK/EQing en maß/Aktivweiche/ Lautstärkeabhängiges EQing ( Zeit einstellbar ) und einige features mehr. Zudem ist er , obwohl er ein preiswertes Gerät ist, mit hochwertigsten DA wandler ausgestattet die selbst hochpreislichen Car hifi Geräten gut zu Gesicht stehen würden.

Dominic

P.S. DCX mit 12 Volt besitzer -> http://www.riviera.79.ms
 
@ b3nn1: Mein Elektronik Abschluss ist schon ein paar Jahre her, aber nach meiner Meinung stimmt das nicht. Man kann mit die Phasenreglung eine "LZK" für *eine bestimmte Frequenz* einstellen, mehr aber nicht. Das funktioniert also höchstens wenn die Bandbreite sehr schmal ist, man könnte also notfalls versuchen den Sub damit an zu koppeln. Für Fullrange (so wie ich es brauche) taugt das bestimmt nicht.

@ Diabolo: Das Preis/Leistungsverhältniss ist ja unschlagbar, wenn ich wieder ein "SQ-Auto" bauen würde dann wäre das sicherlich eine Erwägung wert.
Ich habe aber über das Wochenende meine Anlage aus mein jetziges Auto ausgebaut, und schon das ausbauen war so viel arbeit dass ich mir vorgenommen habe nie wieder so viel Arbeit in eine Anlage zu stecken. Deshalb soll beim nächsten Auto möglicherweise das Werksradio drin bleiben, es kommt auch kein Sub mehr (brauche ich eh nicht), und mit dem EMMA-Regelwerk werde ich jetzt meinen Herd anmachen. Es kommt nur noch ein gutes Frontsystem drin, und ein 2-Kanal Amp für vorne. Da ich nicht auf LZK verzichten möchte bleibt da dann nur noch den Weg über eine Stufe mit eingebautem DSP. Auch Schluß mit alle Kabelzieherei, alles wird vorne verbaut (wenn möglich), der Kofferrraum ist und bleibt leer. Nicht weil ich den Platz brauchen würde, nur wegen den Installationsaufwand.

Gruß Raymond.
 
Zurück
Oben Unten