Endstufe einpegeln digital anderst als analog ?

Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
10
Real Name
Daniel
Hallo Leute.

Kurz zu meinem Setup

Audio system helon Frontsystem aktiv an einer ESX QE 900.4

Audio system Xion 12 BR 600 Watt an einer audio system xion 280.2

Audison DSP

OEM Headunit (Opel Insignia 2014)

50mm2 Zuleitung und vom Verteiler alles mit 35mm2 zu den AMPs.

Powercell 1100L Stützbatterie


Folgendes Problem ich hatte vorher eine Eton ECC 500.4 am Frontsystem aktiv hängen.

Habe diese jetzt gegen eine nagelneuen ESX QE 900.4 ausgetauscht.

Wollte die Endstufe jetzt einpegeln (vorher DSP nach Anleitung eingestellt wird per High in versorgt)

Ich mache dass immer erstmal grob per Rechenformel

Wurzel (Ohm x Watt)

Und dann mit Multimeter AC und den errechneten Wert einstellen (SUB AMP mit 50hz 0DB Signal / Front amp mit 1 kHz 0 DB)

Problem ist für die Hochtöner mit ca 75 Watt errechne ich 17,32. Die Endstufe ist aber schon bei knapp 26 wenn der Regler komplett auf Minimum anliegt.

Sprich diese gibt schon viel mehr als benötigt aus.

Ich weiß nicht wo mein Fehler liegt oder ob man dass bei einer digitalen Endstufe so nicht machen kann. Bei der Eton ECC die vorher dranne war ging dass ohne Probleme.

Signal wird von HU abgespielt (1khz 0 DB) und wird über den DSP mit full range an die ESX AMP weiter gegeben.

Später sollte ein komplettes einmessen mit Messemikrofon und oszi folgen bei einem Fachmann.

Nen einfaches Oszilloskop hätte ich auch zur Hand. Aber da kann man die AMP ja nur bis max Watt einstellen sprich bis es anfängt zu clippen oder verstehe ich dass falsch ?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20250816_201224.jpg
    IMG_20250816_201224.jpg
    585,8 KB · Aufrufe: 52
Den DSP anders einpegeln, der Output ist evt. höher als der maximale Input bei der ESX. Ich glaube bei der ESX dürfen es maximal 5V am Eingang sein.
 
Ne Endstufe gibt nix, sie stellt nur bereit.
Wenn die Pegel an der Eton gepasst haben, alle Filter aus, Sinuston drauf, Spannung mesen und Wert aufschreiben. ESX anschließen, selben Sinuston bei gleicher Lautstärke drauf und den zuvor aufgeschriebenen Wert angleichen, fertig.

Ist auch keine digitale, nur anderes Schaltungsprinzip, also total egal fürs Einpegeln.
 
Den DSP anders einpegeln, der Output ist evt. höher als der maximale Input bei der ESX. Ich glaube bei der ESX dürfen es maximal 5V am Eingang sein.
Danke dafür erstmal.

Habe den DSP nochmal mit nur dreiviertel der Lautstärke der HU eingepegelt. Aber selbst Ergebnis. Die ESX zeigt mit allen Reglern auf 0 direkt wieder knapp 26 an
 
Ne Endstufe gibt nix, sie stellt nur bereit.
Wenn die Pegel an der Eton gepasst haben, alle Filter aus, Sinuston drauf, Spannung mesen und Wert aufschreiben. ESX anschließen, selben Sinuston bei gleicher Lautstärke drauf und den zuvor aufgeschriebenen Wert angleichen, fertig.

Ist auch keine digitale, nur anderes Schaltungsprinzip, also total egal fürs Einpegeln.
Genau dass habe ich ja gemacht. Aber die ESX stellt ja sofort 26 bereit. Wo die Eton von ca 3 aufwärts einstellbar war so konnte ich bei der Eton den Regler dann auf 17,4 drehen. Aber bei der esx ja unmöglich wenn man bei Level / Gain 0 schon 26 hat
 
Wenn der Wert bei minimalster GainEinstellung der Amp schon zu hoch ist, regelst halt einfach am DSP runter bis dieser erreicht ist. Hauptsache an den AmpTerminals kommt bei gleicher RadioVolume, selbem Sinuston, dieselbe Spannung raus wie mit der Stufe zuvor.
 
Wenn "Level Input" an der ESX auf Min ist und die Endstufe dennoch schon 26 Volt ausgibt (was ich mir nicht vorstellen kann) dann wird Dir wohl nichts anderes über bleiben als das am Bit Ten einzustellen
 
Wenn "Level Input" an der ESX auf Min ist und die Endstufe dennoch schon 26 Volt ausgibt (was ich mir nicht vorstellen kann) dann wird Dir wohl nichts anderes über bleiben als das am Bit Ten einzustellen
Ja ist leider wirklich so. Habe Radio auf eingestellte Lautstärke nen sinus Ton mit 1 kHz 0db am laufen. Im DSP die Kanäle für die ESX auf full range und master Volume im dsp auf 0 also voll aufgedreht und an der Ampel sind dann bereit 26 Volt zu sehen am multimeter. Es ist alles auf 0 gestellt bei der Endstufe Schalter auf 4Ch und HP / Copy / füll Regler auf full da ich die Frequenzen ja per DSP nach dem einpegeln trenne
 
Häng mal irgendein Handy mit SinustonGenerator per Klinke-RCA an die Eton dran, mittlere LoudStärke am Handy, mess nach und schreib auf. Dasselbe Handy, gleicher Ton, gleiche LoudStärke an die ESX. Kriegst du die Werte bei der ESX nicht per GainRegler eingestellt?

Sobald ein HPF wie eben fürn HT reinkommt ändert sich der Wert ja eh dann nach unten.
Aber wenn die beiden Amps auf der Bank so wie oben beschrieben gleich eingepegelt wurden, so dass die Nachkommastelle an Output passt, merkst da keinen Unterschied beim Swap.
 
Häng mal irgendein Handy mit SinustonGenerator per Klinke-RCA an die Eton dran, mittlere LoudStärke am Handy, mess nach und schreib auf. Dasselbe Handy, gleicher Ton, gleiche LoudStärke an die ESX. Kriegst du die Werte bei der ESX nicht per GainRegler eingestellt?

Sobald ein HPF wie eben fürn HT reinkommt ändert sich der Wert ja eh dann nach unten.
Aber wenn die beiden Amps auf der Bank so wie oben beschrieben gleich eingepegelt wurden, so dass die Nachkommastelle an Output passt, merkst da keinen Unterschied beim Swap.
Genau dass funktioniert ja nicht. Da die ESX bereits mehr liefert.
 
Habe den DSP nochmal mit nur dreiviertel der Lautstärke der HU eingepegelt. Aber selbst Ergebnis. Die ESX zeigt mit allen Reglern auf 0 direkt wieder knapp 26 an
Hab mit dem DSP selbst noch keine Erfahrung gesammelt, aber es sollte doch möglich sein, das Ausgangssignal vom DSP abzusenken, damit dies zur Endstufe passt. Ich musste auch massiv Pegel absenken als ich meine ETON gegen ESX getauscht hab, da sonst nur Rechtecke aus der Endstufe kamen. Zudem musst du ja auch berücksichtigen, das die ESX noch 50% mehr Leistung bringt, was zusätzlich zu einem leicht höheren Output führt.
 
Du kannst doch auf der "oberseite" mit den Potis den Eingangslevel anpassen und nochmal zusätzlich in der Software (glaube ich zumindest), wie stehen denn die Regler bei dir ?
Also beim Bit ten.
 
Hey Leute

Ich hab jetzt einfach den master Volume vom dsp auf -15 gesetzt damit ich die Endstufen einstellen kann.

Nächstes Problem ist jetzt dass ich die ESX einstelle

Kanal 1 und 2 hängen dort am selben Regler. Wenn ich Kanal 1 auf 17,3 einstelle ist Kanal 2 bei 15,6 ca.

Selbe bei Kanal 3 und 4. Sprich Kanal 3 Stelle ich auf 17,3 dann hat Kanal 4 auch nur 15,6

Grüße
 
Völlig normal, jede Stufe hat eine Kanalabweichung.
Aber du hast ja einen DSP womit du bei vollaktiv jeden Kanal noch einzeln schubsen kannst. Bei mir zB in 0,25db Schritten usw.
 
Sind knapp 10% Abweichung, eigentlich nichts besorgniserregendes.
Die Bauteile haben auch Toleranzen...
Ich verstehe es noch immer nicht, warum Master Volume?
Warum regelst Du am Bit Ten nicht die einzelnen betroffenen Kanäle?
 
Sind knapp 10% Abweichung, eigentlich nichts besorgniserregendes.
Die Bauteile haben auch Toleranzen...
Ich verstehe es noch immer nicht, warum Master Volume?
Warum regelst Du am Bit Ten nicht die einzelnen betroffenen Kanäle?
Master Volume musste ich generell etwas runter nehmen da leichtes rauschen im FS war bei master Volume auf 0 und außerdem läuft der Blinker Ton sowie PDC und Warntöne übers Radio / Lautsprecher vorne links. Und das war bei Master Volume 0 sehr laut.

Hab jetzt master Volume auf -2 und die einzelnen Kanäle der Front amp auf -10 und die beiden Kanäle die etwas weniger geliefert haben auf -9. Passt jetzt für mich :)
 
Zurück
Oben Unten